DNA-Isolierung

Hallo,

ich habe heute mit Hilfe eines DNA-Experementierkastens die DNA aus einer Tomate versucht zu isolieren. Dafür habe ich zuerst Spülmittel mit Kochsalz vermischt und dieses Gebräu mit einer zerhackten Tomate vermischt. Nachdem ich die gesamte Mischung filtriert habe, kam die gleiche Menge an Brennspiritus hinzu. Dann sollten sich die DNA-Flocken bilden. Bei mir waren es leider nur sehr kleine und ich will das Experiment noch einmal wiederholen. Aber nun zu meiner Frage. Mir ist leider nicht ganz klar, welche Funktionen die einzelnen Substanzen haben, denn das wird in meinem schönen Experementierkasten leider nicht erwähnt. Zerstört das Salz die Zellen in denen die DNA enthalten ist und zieht das Spülmittel diese heraus? Und wie genau bildet der Alkohol die Flocken? Falls hier irgendjemand einem Laien die eigentliche Chemie hinter diesem Experiment erklären könnte, wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße
Tini

Zerstört das Salz
die Zellen in denen die DNA enthalten ist und zieht das
Spülmittel diese heraus? Und wie genau bildet der Alkohol die
Flocken? Falls hier irgendjemand einem Laien die eigentliche
Chemie hinter diesem Experiment erklären könnte, wäre ich sehr
dankbar.

Hi

Erstmal einen Link, wo noch einige Sachen erwähnt werden, die wichtig sein könnten (damit es BESSER funktioniert):
http://www.ginkgo-web.de/anreg/versuche/dna_prep.htm (z.B. kalten Alkohol, wann man mörsert, welchen Filter etc.)

Ich kann mich noch schwach an das Experiment erinnern, weil wir es damals (lang lang ists her ^^) in der Schule gemacht haben. Das zermörsern und das Spülmittel löst die Zellen und Zellkerne auf, damit die DNA raus kann.
Ich kann mir gut vorstellen, dass du es vor dem Filtrieren nicht fein genug zerhackt hast. Wenn zu große Brocken da sind, kann das Spüli nicht richtig wirken.

Wir hatten, soweit ich weiß, kein Salz in der Lösung (?) aber dafür haben wir alles erst erhitzt (nicht kochen lassen!) und dann abgekühlt. Ich nehm an das erwärmen lässt die Zellen noch besser kaputtgehen.

Tja, so ist das bei (bio)chemischen Experimenten. Wenn man einen Punkt so wischiwaschi macht (oder er wischiwaschi beschrieben ist!) dann klappt es nich.

Viel Erfolg beim nächsten Mal!

Grüße

Laralinda

Hallo
Erstmal, in der Tomate ist nicht viel DNA.
Das meiste ist Wasser in Form von Gel und Zellsaft.
Salz könnte man verwenden, um Zellen zerplatzen zu lassen.
Aber da weiß ich nicht, ob die Membranen um den Zellkern nicht auch gleich platzen. Salz ist auch geeignet, um viele Enzyme „auszuschalten“ oder zu denaturieren.
Man verwendet u.A. Enzyme um gezielt Zellulose, das Material der Zellwand, zu lösen.
Man zentrifugiert und filtriert.
Tenside werden vielfältig verwendet.
Moleküle haben eine bestimmte Dichte, so das sie sich mit Zentrifugierung abtrennen lassen.
Hinweis:
Nicht jeder Chemie-Baukasten ist das wert, was er zunächst zu sein scheint. Im speziellen diesem Fall würde ich sagen, das der „Baukasten“ seine Berechtigung daher holen will, das orginal Chemikalien zur Zellforschung teilweise gefährlich sind.
MfG
Matthias