Hallo lorddeath87,
ab und zu wird eine DNS-Änderung nicht in die DNS-Zonen übertragen und bleibt hängen. Nachfolgend einige Tips, wie man daß am besten testen kann:
in der DOS-Box auf dem heimischen Computer mit folgendem Befehl:
nslookup MeineDomain.de
was wird als Ziel-IP herausgegeben? Einmal wird die IP bekannt gegeben, auf die aufgelöst wird, egal, wenn auch die Meldung kommt: „nicht authorisierte Antwort“. Als erstes erscheint der Nameserver, der die Antwort gegeben hat und dann darunter die Auflösung der Domain zur IP.
Gut, als nächstes ist zu prüfen, von welchen Nameservern die Domain veröffentlicht. Dazu mal einen einfachen whois durchführen, entweder über einen Linux-Sever oder eine Webseite, die einem ein whois ermöglicht. Dort steht dann der Nameserver mit drin:
whois MeineDomain.de
Nehmen wir an, in whois steht drin:
nameserver ns1.MeinProvider.de 123.123.123.123
nameserver ns2.MeinProvider.de 234.234.234.234
nameserver ns3.MeinProvider.de 012.012.012.012
so können wir nun prüfen, ob unsere DNS-Eintragung auch in diesen Namesevern, die unsere Einträge weiter veröffentlichen, richtig eingetragen sind. Wir machen das wieder über die DOS-Box (Syntax also nslookup Domain Nameserver):
nslookup MeineDomain.de ns1.MeinProvider.de
wir sehen nun, wie die Nameserver auflösen und die sollten richtig auflösen, sonst können alle anderen weltweiten Nameserver keine richtigen Daten erhalten!
Oft können wir ein Problem abstellen, wo von der DNS-Zonen-Einstellung zu den Nameservern, wie im letzten Beispiel genannt, der Update nicht erfolgt ist, indem wir das Aktualisieren erzwingen:
Trick1: Wir erhöhen die Serial-ID im DNS-Soa-Satz und prüfen auch die dort eingestellten Zeit-Werte, ob diese gut sind. Wir können die Werte kurzfristig ändern, sollten diese dann aber nach der Aktualisierung unbedingt wieder zurück setzen, da einige Provider zu kleine Zeitabschnitte nicht gestatten!
Trick2: Wir verändern die Reihenfolge der Nameserver bei der Domain und vertauschen die Nameserver so, daß jeder alte Wert, auf einen neuen Wert updatet:
Beispiel:
ns1.MeinProvider.de auf ns2.MeinProvider.de
ns2.MeinProvider.de auf ns3.MeinProvider.de
ns3.MeinProvider.de auf ns1.MeinProvider.de
Nach der jeweiligen Ausführung dann den Test mit nslookup MeineDomain Nameserver wiederholen.
Wenn nun dort die richtige IP drin steht, so dann noch ca. 2-24 Stunden abwarten, daß die weltweiten Nameserver richtig upgedatet sind und den eigenen Computer neu starten, damit der Cache einem nicht einen Streich spielt, denn daß was scheint, ist nicht immer so!
Weiter ist zu prüfen:
Domain leitet zu Nameserver. Nameserver (also DNS-Zone) muß auch richtig den Nameservern zugeordnet sein (Low-Level-Editor der DNS-Zone) z.B.
MeineDomain. IN NS ns1.MeinProvider.de.
MeineDomain. in NS ns2.MeinProvider.de.
MeineDomain. in NS ns3.MeinProvider.de.
und darauf achten, daß in den DNS-Zonen die Domains und Einträge grundsätzlich mit einem Punkt ändern!
Auch noch mal den SOA-Satz prüfen.
Wenn ping nicht richtig auflöst, aber der Nameserver des Zugangsproviders richtig auflöst, dann ist evtl. auch im eigenen Computer, ein manueller DNS-Satz gesetzt. Dazu unbedingt die Datei /windows/system32/drivers/etc/hosts prüfen, wenn überhaupt vorhanden. Die hosts.sam ist dafür ein Beispiel.
Mit freundlichen Grüßen
1awww.com Internet-Service-Provider
Detlef Bracker
nach änderung der IP meiner
Domain ist diese nicht mehr erreichbar dies ist aber schon
seit Tagen so.