Hallo,
ich möchte wissen, wann benutzt man DNS TCP und wann DNS UDP, soweit ich weiß, Port ist für beide 53 oder? was ist port für DNS??
Danke für eure Hilfe
Hallo,
ich möchte wissen, wann benutzt man DNS TCP und wann DNS UDP, soweit ich weiß, Port ist für beide 53 oder? was ist port für DNS??
Danke für eure Hilfe
Hallo,
ich möchte wissen, wann benutzt man DNS TCP und wann DNS UDP,
soweit ich weiß, Port ist für beide 53 oder? was ist port für
DNS??
Soweit mir bekannt verwenden Clients für Anfragen idR UDP Port 53. TCP kommt zum Einsatz, wenn die Antwort voraussichtlich mehrere Pakete groß ist, also z.B. bei Zonen-Transfers zwischen DNS Servern.
AL.
Hallo
wann kommt TCP und UDP bei DNS in Einsatz.
Ich vermute, die Betonung sitzt - was man im Text nicht sehen kann - auf dem UND? Wann kommen TCP UND UDP zum Einsatz?
Nun, das dürfte vom Client- und vom Server Betriebssystem abhängen., Du müsstest also die Frage in etwa so stellen: unter welchen Umständen verwendet der DNS Client (Resolver) von Windows Version BlaBlaBla mal *nicht* UDP, sondern TCP, wenn er mit einem DNS Server redet, und hat der Server bei der Protokollwahl was mitzureden? Das entscheiden die Programmierer. Für 2008 DNS Server und Win7 Client habe ich exemplarisch die Microsoft Doku ausgegraben:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd197515(…
Da steht dann - wie zu erwarten war - zu lesen dass der Client idR erst mal UDP probiert (512 Bytes). Für ein Anfragepaket wird das wohl reichen Kommt keine Antwort, probiert er halt ein paar Mal und gibt dann auf. Was also normalerweise das TCP Protokoll machen würde macht DNS zu Fuß, wohl um selber die Kontrolle über Retries und Timeouts zu behalten, und ein paar Bytes TCP Overhead einzusparen.
Ob es auch Bedingungen gibt, nach denen der Client gleich per TCP probiert, oder nach einem UDP fehlschlag mit TCP weiterprobiert musst Du selber herausfinden, ich habe den Artikel wie gesagt nicht vollständig studiert.
Wenn der Server seinerseits der Meinung ist, dass UDP für die Antwort nicht reicht, schickt er dem Client eine entsprechende Nachricht (Antwort ist „truncated“) per UDP als Antwort, und der Client kann dann entweder mit der unvollständigen Antwort zufrieden sein, oder wenn er will die Frage nochmal per TCP stellen. Dann kommt die Antwort in mehreren Paketen ebenfalls per TCP.
Soweit mal meine recht freie Interpretation von dem was ich da lesen. Details lesen überlasse ich Dir, ebenso das Ausgraben entsprechender Dokus für Dinen DNS Client und Deinen DNS Server, denn wie Du siehst ist da erhebliche „Luft“ im DNS Standard, wo Hersteller ihre eigenen Sperenzchen treiben können.
Armin.
Hallo
wann kommt TCP und UDP bei DNS in Einsatz.
UDP wird bei jeder Abfrage genutzt.
TCP wird nur beim Zonentransfer benötigt.
Diese Aussage ist nicht richtig.
Anfragen und Antworten werde immer per UDP ausgetauscht.
Lediglich der Zonentransfer der Server verwendet TCP zum Austausch.
Hallo,
Diese Aussage ist nicht richtig.
Hm …
Anfragen und Antworten werde immer per UDP ausgetauscht.
Nein. Lange antworten werden unvollständig übertragen mit dem Hinweis, daß eine komplette Antwort per TCP zu erfragen ist.
Lediglich der Zonentransfer der Server verwendet TCP zum
Austausch.
Da auch. hmm ja.
Gruß,
Sebastian