Dummerweise war durch einen Konfigurationsfehler (nicht von
mir) für die Clients nur ein DNS Server konfiguriert, nachdem
ich nun einen öffentlichen Server als sekundären konfiguriert
habe, ist das Problem deutlich abgemildert, aber immer noch
alles andere als optimal.
Ich hänge mich hier mal fix rein (siehe auch meine Antwort zu Deinem ursprünglichen Problem.
Zum Verständnis:
Deine Clients fragen zur Namensauflösung immer nur einen DNS-Server an. Wenn dieser DNS-Server antwortet, also in Betrieb ist, diese Seite aber nicht kennt, wird der zweite NICHT gefragt. Der zweite bzw. alle weiteren werden nur dann gefragt, wenn der erste bzw. vorherige NICHT antwortet.
Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass Clients weitere Server anfragen, wenn der erste die Seite nicht „kennt“. (jaja, ich weiss, es gibt seltene Ausnahmen: iterative Antworten
)
Auch sollten hier nicht „öffentliche“ DNS-Server genommen werden. Diese sind langsam und dienen einzig dem einen Zweck: Deine Anfragen auszuwerten und der Werbung etc. zur Verfügung zu stellen. Ausnahme gibts natürlich auch (z.B. Unis)
Ach ja: Ereignisanzeige schweigt sich zu dem Thema aus…
Richtig. Es ist ja auch kein Fehler existent. Ein weiterer DNS-Server ist nicht zwingend notwendig.
schau mal hier vorbei: http://de.wikipedia.org/wiki/Rekursive_und_iterative…