Do it yourself / äquivalent Deutsch

Hallo zusammen,

ich suche einen äquivalenten Ausdruck im Deutschen für „do it youself“. Im Baumarkt gibt es zum Beispiel Sachen, die man  kaufen und ohne Facharbeiter wieder selber zusammenstellen kann.

Danke sehr

Hallo Nadja

was hältst Du von „Mach es selber“?

Gruss
Heinz

Hallo Nadja,

eine Zusammenstellung von Teilen und Montagematerial, die man ohne Spezialwerkzeug und besondere Kenntnisse zusammenbauen kann, ist ein Bausatz.

Wenn ein gewerblicher Anbieter das Wort vermeiden will, weil es negativ klingen könnte, schreibt er (z.B. Regal) „zur Selbstmontage“.

Kannst Du einen vollständigen Satz als Beispiel geben? Dann lässt sich leichter sehen, was da passen kann.

Schöne Grüße

MM

Hallo Heinz,

hast Du denn mal in der „Mach-es-Selber-Abteilung“ ein „Mach-es-Selber-Regal“ gekauft?

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Hallo MM

hast Du denn mal in der „Mach-es-Selber-Abteilung“ ein
„Mach-es-Selber-Regal“ gekauft?

Klar. Selbst ist der Mann.

Gruss
Heinz

Hallo Aprilfisch

Ohne Vorkenntnisse könnt ihr die Wohnung renovieren. Kauft euch das Buch „do it youself“ und spart euch eine Menge Geld

Grüße und Danke

Hallo Nadja,

in diesem Kontext wird das im Deutschen anders konstruiert, nämlich mit der Person, die solche Dinge macht. Leute, die handwerkliche Dinge selber machen, heißen „Heimwerker“ („Heim-“ im Gegensatz zu Professionellen, die bei ihrer Arbeit handwerklich tätig sind).

Also:

„Kauft Euch ein Heimwerkerbuch und spart Euch eine Menge Geld.“

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Und das hieß „Mach-es-selber-Regal“? *staun* Wo wohnst du ?

Siboniwe

Hallo!

Das zugehörige Synonym im deutschen wäre " Heimwerken".

Es bedeutet, man macht zuhause in Haus und Garten das, was bei ungeschickteren sonst eben Profis gegen Bezahlung machen müssten.
Man kauft Material und evtl. noch Werkzeug und legt dann los. Spart so die teuren Arbeitsstunden der Profis…

MfG
duck313

Servus,

das kommt wahrscheinlich darauf an, wer den Warenbegleitzettel übersetzt hat.

Wenn das Wetter kalt ist, wird die Puff Unterlage sich langsam puffen.

Schöne Grüße

MM

das kommt wahrscheinlich darauf an, wer den Warenbegleitzettel
übersetzt hat.

Soifz. Du hast recht.

Wenn das Wetter kalt ist, wird die Puff Unterlage sich langsam
puffen.

So ein Puff! (= bitte mit schweizerischem Verständnis lesen)

Siboniwe

Erika Fuchs
"„Ich habe mir das Buch ‚Do it yourself‘ gekauft. Auf deutsch ungefähr: ‚Selbst ist der Mann‘! Aber es muß heute ja englisch sein.“

http://www.erika-fuchs.de/Aktuelles.php

Gruß,
Max

Dann macht es Euch selbst
Hallo MM,

Bei Autos hieß DIY immer jetzt machichs mir selbst

Gruß
achim

Details
Servus,

das ist schon ein bissle zu weit vorgegeben - die Doppeldeutigkeit lag erst in der Interpretation des Titels „Jetzt helfe ich mir selbst“.

Schöne Grüße

MM

So ein Puff! (= bitte mit schweizerischem Verständnis lesen)

das Puff hat nach meinem schweizerischen Verständnis wenig bis gar nichts mit do it yourself zu tun.

SCNR
Heinz

So ein Puff! (= bitte mit schweizerischem Verständnis lesen)

das Puff hat nach meinem schweizerischen Verständnis wenig bis
gar nichts mit do it yourself zu tun.

Ich habe auch nicht von dem Puff geredet, sondern so, wie ein Schweizer eben: So ein Puff! meint (zumindest in Zürich).

Siboniwe

Synergie
Hallo MM,

der Link bei mir ist 2 Links, einer Links (so wird’s gemacht) und einer Rechts (jetzt helf ich mir selbst).

Es war häufig, dass uns weder der genaue Titel des einen, noch des anderen spontan einfiel. Das Gehirn war dann blockiert, weil die Synergie aus beiden offensichtlich falsch war, aber wir es nicht aufgedröselt kriegten.

Gruß
achim

Hallo,
kommt auf den Zusammenhang an, aber wie wäre es mit:

  • Heimwerker / Heimwerkerbedarf
  • Selbsthilfe

Gruß
M.