Also zur Angabe der Sprache, es sollen Basic,C++/C# (.Net), AWL,Perl (Editor) ausgewertet werden.
Daher hab ich keine Sprache angeben, da ich eine allgemein gültige Lösung brauche.
Ich habe eigentlich eine Antwort erwartet die direkt auf Doc-o-Matic abzielt. Mir wurde gesagt, die Kommentare sind in dem eigentlichen Quelltext nicht sichtbar, sondern werden über Metadaten von Doc-o-Matic verwaltet. Der Entwickler arbeitet ganz normal in seiner Umgebung, Kommentare werden automatisch beim Definieren einer Funktion erstellt, der Entwickler füllt diese aus. Tatsächlich werden diese Kommentare in .dox-Files gespeichert (woraus dann formatierte Kommentare - HTML usw. - erstellt werden können). Hoffe das stimmt so.
Das Metrik-Tool das zum Ensatz kommt wird vom Hersteller an unsere Wünsche angepasst und sollte dann wohl diese Metadaten auch interpretieren können, dazu müsste wohl eine Art Plugin vom DOM-Hersteller in das Metriktool eingebaut werden…falls das so realistisch, viel zu kompliziert.
Die Lösung, eine Anzahl automatisch generierter Zeilen anzunehmen ist dann wohl doch ausreichend (hätt ich auch selbst drauf kommen können
)
„einfach nur ein metrikprogramm über den sourcecode zu jagen
und daraufhin rückschlüsse auf die qualität des codes zu
ziehen ist in manchen fällen eher gefährlich!“
vollkommen richtig, vor allem bei Scriptsprachen wie Perl.
MfG u. Danke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]