DOCTYPE als HTML-Qualitätssiegel
Hallo Andreas.
nach dem Lesen der W3C-Seite ist mir noch nicht ganz klar,
wozu man den braucht
Es hilft, sich in die Lage des Webbrowsers zu versetzen:
Mit dem DOCTYPE gibst Du ihm das Versprechen, dass er
das nachfolgende HTML nach klaren Regeln einlesen und
interpretieren kann.
Das vereinfacht für den Webbrowser die Arbeit und
verhindert, dass die Darstellung der Seite aufgrund
von falsch geschriebenem HTML fehlerhaft oder
unvollständig ist.
Findet ein Browser nämlich keine DOCTYPE-Deklaration
oder ist das HTML fehlerhaft, schaltet er automatisch
in den berüchtigten „Quirk-Modus“. In diesem Modus
versucht der Browser das fehlerhafte HTML so gut es
geht noch vernünftig darzustellen.
Da die Fehlerbehandlung aber nicht in einem Standard
festgelegt wurde, macht das jeder Browser anders, so
dass die Seite in den verschiedenen Browsern
teilweise sehr unterschiedlich aussehen wird.
… und wie man den DOCTYPE richtig deklariert.
Siehe die Übersicht unter:
http://www.webstandards.org/learn/reference/charts/d…
Beachte auch, in welchen Fällen die Browser in den
Quirk-Modus wechseln (mit Q gekennzeichnet).
Wie würdet Ihr vorgehen? Eine Deklaration z.B.
auswählen und dann so lange am Code rumbasteln, bis die Seite
wieder korrekt angezeigt wird?
Das regelkonforme Schreiben von HTML nach einem DOCTYPE
hat einen Preis: Du musst die Regeln kennen.
Wenn Du damit also nicht viel Zeit investieren willst,
mach es wie die 90% aller anderen Webseitenautoren
und lass den Browser das nicht-regelkonforme HTML
irgendwie darstellen mit dem Problem, dass die Seite
in anderen, von Dir nicht getesteten Browsern vielleicht
gar nicht dargestellt wird.
Wenn Dich dagegen der Ehrgeiz packt, gutes HTML zu schreiben
und Du Webbrowser und Besucher Deiner Webseiten nicht quälen
möchtest:
(a) lerne die HTML-Regeln mit einem guten Buch, einer Webseite
wie SelfHTML und durch Blick in die Standards unter
http://www.w3.org/MarkUp/
(b) lass Deine Seite von einem so genannten Validierer
überprüfen. Das ist ein Programm, welches Dein HTML sowie CSS
auf die Einhaltung der Regeln testet und Dir alle
fehlerhaften Stellen ausgibt. Siehe z.B. http://validator.w3.org/
Bestehende HTML-Seiten kannst Du auch zu einem gewissen Grad
automatisch korrigieren lassen, siehe HTML-Tidy unter http://www.w3.org/People/Raggett/tidy/.
Wie finde ich heraus, welche DOCTYPE-Deklaration die für mich
passende ist?
Ich würde Dir zu XHTML (Transitional oder besser Strict) raten.
Da es sich hier um echtes XML handelt, kannst Du es dann mit
einem der vielen freien XML-Werkzeuge in eine Vielzahl von Formaten
wie z.B. PDF umwandeln lassen.
Gruß,
-Andreas.