Doctype - Verwirrung

Hallo ihr Experten,

bisher habe ich mich eigentlich weniger um den Doctype meiner Internetseiten gekümmert, da sie bei mir immer richtig aussahen und sich auch „Exotenbrowsernutzer“ nie beschwerten. Nachdem in einem anderen Forum der leidige IE gegen Firefox Krieg und den W3C Standard ausgebrochen ist, jagte ich meine sämtlichen Seiten auch mal durch den Tester.

Ergebnis: Das Teil hatte immer etwas an meinem Doctype auzusetzen.

Meine Internetseiten haben Standardmäßig diesen hier:

Ich soll laut dem Tester einen Doctype verwenden, der Transitional sei, um alles richtig aussehen zu lassen. Aber das steht doch mit drinne?

Irgendwie bin ich gad ziemlich Planlos und wäre für Hilfe ziemlich Dankbar.

Hi,

alles was du über den Doctype wissen solltest, findest du hier:

http://www.carsten-protsch.de/zwischennetz/doctype/

Viele Grüße
WoDi

Hallo Rebekka,

ndig.

VG

gipsy

http://www.w3.org/QA/2002/04/valid-dtd-list.html

Hallo Gipsy, Nicos & Wodi!

ndig.

Öhm, außer „“ nix. *verlegen grins*

Allerdings weiß ich jetzt dank der Seite, die Wodi mir gab, daß dies den Quirks Modus des Browsers einschaltet. :slight_smile: Das sei laut der Seite W3C treffend, laut dem W3C Tester nicht… *verwirrt sei*

Aber wenn ich ehrlich sein soll, bin ich nun verwirrter als vorher. Der erste Link haut mir nur irgendwelche Tags um die Ohren ohne jegliche Erklärungen und die zweite sagt mir zwar welche Darstellungsmodi es gibt aber nicht genau, welche wann am besten einzusetzen ist.
Daß ich bei einer Seite mit Frames (auch iFrames?) am besten das Doctype mit Frames benutzen sollte, leuchtet mir ein. Da Quirks, wenn ich es richtig verstanden habe, nur eine „Notlösung“ ist, wenn gar kein Doctype angegeben ist, sollte man ihn dann überhaupt absichtlich benutzen?

Zudem bedeuten eigentlich „loose.dtd“ und „strict.dtd“?

Ich glaube ich brauche eine langsame Schritt für Schritt Erklärung ohne Informatikerdeutsch.

Aber schonmal Danke für eure Mühen.

Moin

Ich glaube ich brauche eine langsame Schritt für Schritt
Erklärung ohne Informatikerdeutsch.

versuchs mal damit:
http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.h…

(generell gilt: das Ding sollte nach w3c korrekt sein, aber wirklich dran halten tut sich eh keiner…)

cu

Hallo Pumpkin!

versuchs mal damit:
http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.h…

Danke, das ist kapierbar.

(generell gilt: das Ding sollte nach w3c korrekt sein, aber
wirklich dran halten tut sich eh keiner…)

Naja man kanns ja versuchen. :slight_smile: Sozusagen W3C Korrekt als Grundlage plus z.B. IE - Extras, wie bunte Scrollbalken, Link- oder Schrifteffekte. :slight_smile: Wie beim Auto: Alles rein, daß dazu benötigt wird das es fährt (also der Standard) und dazu noch Extras, wie Einparkhilfe oder Regensensor - Zeug, daß man eigentlich nicht braucht aber (tw. angeblich) jeder gern hat/hätte.

Auch wenn ich immernoch micht verstehe, warum meine schließenden > Klammern am Ende meiner Tags oder die anführenden " bei Angaben wie z.b. border=„0“ ab und an nicht valide sein sollen entzieht sich jetzt immernoch meines Wissens, aber das ist ein anderes Thema fürchte ich.

Zumindest mein Doctype ist nun valide. XD Nochmals Danke Pumpkin.

Liebe Grüße, Rebekka

Moin

Auch wenn ich immernoch micht verstehe, warum meine
schließenden > Klammern am Ende meiner Tags oder die
anführenden " bei Angaben wie z.b. border=„0“ ab und an nicht
valide sein sollen entzieht sich jetzt immernoch meines
Wissens, aber das ist ein anderes Thema fürchte ich.

Die w3c ist sich was das Thema " angeht nicht ganz einig: unter HTML 2 musste um alles ein "-Paar. In HTML 3 waren sie dann wieder weg. In HTML 4 haben sie ein bunte Mischung eingebaut. Manche Angaben müssen ein "-Paar haben, anderen nicht …

Beim „>“ Fehler hilft manchmal „/>“ (ohne "). Das sind dann Tags zu denen es keine schliessenden Tag geben darf. Das ist auch so eine „wir-ändern-es-manchmal“-Sache bei der w3c. In HTML4 hängt es auch von der Variante ab, in strict ist z.B.

verboten. Man muss

schreiben…

viel Spass beim suchen.

cu

Hallo pumpkin!

Die w3c ist sich was das Thema " angeht nicht ganz einig:
unter HTML 2 musste um alles ein "-Paar. In HTML 3 waren sie
dann wieder weg. In HTML 4 haben sie ein bunte Mischung
eingebaut. Manche Angaben müssen ein "-Paar haben, anderen
nicht …

Toller Standard - und an sowas soll man sich dann halten? Na ich weiß ja nicht… Das sieht für mich aus, als ob man das eine Mal festlegt, daß sich ein Airbag nur bei Unfällen auf der Autobahn öffnen darf und ein anderes Mal dann doch wieder bei Unfällen auf welchem Untergrund auch immer.

Beim „>“ Fehler hilft manchmal „/>“ (ohne "). Das sind
dann Tags zu denen es keine schliessenden Tag geben darf. Das
ist auch so eine „wir-ändern-es-manchmal“-Sache bei der w3c.
In HTML4 hängt es auch von der Variante ab, in strict ist z.B.

verboten. Man muss

schreiben…

So lange die sich nicht einigen können und die Seite so aussieht wie sie soll laß ich die " und > glaub ich einfach da wo sie sind. XD Da ich meistens eh nur Transitional oder Frames benutze, kann ich den / im br - Tag auch noch für ne Weile weglassen. Ich seh Webdesign eigentlich eher locker, immerhin solls Spaß machen. :slight_smile:

Kreative Grüße, Rebekka