Dodge Ram Pick Up!

Hallo an alle,

habe vllt. vor mir einen Dodge Ram Pick Up zu kaufen vom BJ. 2010-2011
vllt. auch einen von 2007 oder so!

naja da hab ich davor ein paar fragen an euch!

was ist der unterschied zwischen laramine Cab, Mega Cab usw. eine erklärung für alle Modellbezeichnungen wäre super!

dann hab ich mal einen von 2007 gesehen gehabt der ist beim ausschalten des Motors nach unten gegangen also nur die karosse bis zu einer bodenfreiheit von vllt. 20-25 cm und beim einschalten des Motors hat er sich nach oben gepumt bodenfreiheit war gigantisch :smiley:

was ist das? ist das serienmäßig oder muss man sich das extra verbauen lassen? und was kostets ungefähr?

und welches Modell ist der längste, breiteste und höchste Dodge Ram Pick Up von 2010-2011 mit D-zulassung?

sorry für den langen Text aber würde mich alles sehr interessieren!

danke euch schonmal im voraus für eure antworten!

MfG Stevie

Grüss Dich.

Hab’ vor ein paar Tagen einen Bericht im Fernsehen angeschaut.
Demnach ist das Grösste in D das Sondermodell „Feldmeister“.
Wahrscheinlich halt auch preislich.

Gruss

Tom

Hiho,

schau mal dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Dodge_Ram
Wenn Du zur 4. Generation runterscrollst, findest Du einige Infos.

Grüßli,
Arcon

wenns größer sein soll…
… dann eher den Ford F650 :wink:

Hallo Arcon,

so schreibt man sich wieder :smiley:

danke für den Tipp hat sehr viel geholfen!

eine frage hätt ich dazu aber noch!

da steht das der ein Leergewicht von 2812–3084 kg hat?!

was wiegt er dann komplett ungefähr geschätzt?

kann man den denn mit PKW Führerschein fahren?

aber ich glaube wenn er über 3,5t ist dann wohl eher nicht oder?

wenn nicht muss ich halt nochn lkw fs machen!

GlG Stevie

Hiho,

Hallo Arcon,

so schreibt man sich wieder :smiley:

:wink:

da steht das der ein Leergewicht von 2812–3084 kg hat?!

was wiegt er dann komplett ungefähr geschätzt?

die 2812kg dürften sich auf den „leichten“ Dodge Ram 1500 beziehen, die 3084kg auf den (schweren" Dodge Ram 3500. Für das Gesamtgewicht habe ich mal ein paar Foren durchsucht. Allerdings habe ich keine Daten für die von dir gesuchten Baujahre gefunden. Trotzdem schreibe ich mal die Suchergebnisse, damit Du zumindest Anhaltspunkte hast:
2007er Dodge Ram 1500:
Leergewicht 2540kg, zul. Gesamtgewicht 3500kg
2008er Dodge Ram 2500, Diesel:
Leergewicht: 2480kg, zul. Gesamtgewicht: 4077kg
2007er Dodge Ram 3500 dually (Zwillingsbereifung hinten), Diesel:
Leergewicht: 3600kg, zul. Gesamtgewicht: 5500kg

Allerdings gibt es Gewichtsunterschiede. Abhängig sind die von Kabinengröße (Einzelkabine, verlängerte Kabine, Doppelkabine), Ladeflächengröße (kurz oder lang), Zwillingsbereifung oder Einzelbereifung, Benziner oder Diesel, Allrad oder Heckantrieb, usw.

kann man den denn mit PKW Führerschein fahren?

aber ich glaube wenn er über 3,5t ist dann wohl eher nicht
oder?

Das hängt vom Führerschein ab. Mit dem aktuellen PKW-Schein, der auf 3,5to. begrenzt ist, bleibt nur der 1500er Ram. Mit dem alten Führerschein (FSK 3), darf man sogar den 3500er Ram in der schwesten Version fahren :wink:

Grüßli,
Arcon

1 Like

… dann eher den Ford F650 :wink:

Völlig sinnlos, aber geil :wink:

WOW kann man nur staunen:smiley:

danke deine Tipps sind echt sehr Hilfreich!!!

naja wenn dann gleich den großen :smiley:

naja der von 2011 der 2500 Mega Cab Doppelcabiner, verlängerte ladefläche usw. ist eig. meine auswahl und das was ich dann auch für ausgeben würde! kostet ja schließlich auch einiges :smiley:
werds wahrscheinlich erstmal auf finanzierung kaufen für 12-24 Monate…ist bequemer!

naja dann muss ich wohl den Lkw schein für machen!
aber denk mal das es sich lohnen wird, will den ja auch ne ganze weile fahren!

danke dir mal wieder für alles hier :wink:
und wünsche dir einen schönen abend und gute nacht!

werden uns ja vllt. noch öfters hier schreiben!
will nämlich noch jede menge wissen usw. :smiley:

GlG stevie

Zw. Führerschein:
Hi!

Nur mal so als Anregung:

Mein Zivi-Dienstauto war ein LKW mit 8,0 Tonnen Gesamtgewicht.
Als ich mit dem Zivildienst fertig war, hatten meine Nachfolger aber nur noch Führerscheine bis 7,5 Tonnen.

Die Lösung war einfach:
Da hat der Bürgermeister einfach das Auto „ablasten lassen“,
also von TÜV oder Dekra neue Papiere ausstellen lassen,
da stand dann als Nutzlast nicht mehr 4000 kg drin, sondern nur noch 3490kg,
ansonsten ist alles gleich geblieben.
Das dann noch bei der Zulassungsstelle umtragen lassen, bei der Versicherung gemeldet,
Finanzamt wird heutzutage wohl automatisch benachichtigt, sofern es relevant ist,

Aber denke mal darüber nach. Wenn es meinetwegen nur wegen 250 kg der grössere Führerschein nötig wäre.

Ich kenne jetzt den aktuellen Stand nicht,
aber früher konnte man durch solche bürokratischen Tricksereien einiges machen, auch zwecks Versicherungseinstufung, Steuern (LKW !!)

Grüße, E !