Dönerfleisch - wie alt?

hi expies,

kann mir jemand aus seiner erfahrung heraus, wie lange so ein dönerspieß aus zeitlicher sicht im durchschnitt reicht? ich weiß, das kann man schlecht sagen … aber so etwa, von … bis …?

die betreffende dönerbude ist nicht stark besucht, und das hähnchenfleisch gestern schmeckte meiner freundin und mir leicht gammelig …

lg, pit

Diese Frage unter ‚Esskultur‘?
Hallo pit

Guten Nacht liebes Vaterland!

Es gibt vermutlich zwei Antworten auf die Frage. Die erste ist die lebensmittelrechtliche, also theoretische Antwort, die ich nicht kenne.

Die zweite Antwort ist die praktische, die lautet: Bisse Döner fertisch! Nixe wegsmeisse, isse gutt Döner!

Gruss
Poppet

Hallo Pit,
rein rechtlich darf der Dönerspiess nur einen Tag da hängen, d.h. abends muss der Rest entsorgt werden. Solltest Du Beanstandungen haben, jedes Polizeirevier ist verplichtet, Proben von verdorbenen Lebensmitteln entgegenzunehmen, zu lagern und an das nächste Labor weiterzuleiten.
Grüße Almut

Hallo pit

Guten Nacht liebes Vaterland!

tja, lieber poppet, wohin denn sonst mit der frage?
kochen & rezepte?
oder gleich europapolitik?

lg, pit

Hi Pit,
bei mir nicht bekannten Dönerbuden halte ich es so: ist der Spieß noch sehr voll, ist er noch nicht alt, kann man das Fleisch also bedenkenlos essen. Ist der Spieß fast alle und es ist erst Mittag, ist der Hunger auf einmal ganz plötzlich weg…
Überhaupt ist der Dönerspieß sehr problematisch: Während außen rumgeschnippelt wird, ist er innen noch roh und kalt. In Stoßzeiten (mittags/abends) schnippeln sich die Dönerverkäufer u.U. nahe an das ungare Fleisch ran (, das vielleicht schon seit gestern auf dem Spieß steht…). Am besten also azyklisch Essen, dann ist die Nachfrage nicht so groß und das Fleisch gut durch.
In diesem Sinne: Mahlzeit!

hi

es handelt sich um essen einer anderen kultur. wo wäre diese frage besser aufgehoben als hier?

markus

wir weichen vom Thema ab
Hallo markus

Meine Frage war eigentlich eher ironischer Natur. Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass die Frage hier richtig plaziert ist. Wenn ich jedoch die Brettbeschreibung lese, kommen in mir jedoch wiederum leichte Zweifel auf. Siehe hier:
Dieses Brett bietet die Möglichkeit, die kulturellen Aspekte von Essen und Trinken zu diskutieren. Dazu gehört eigentlich alles, was daraus ein Vergnügen macht.

Nun stellt sich die Frage, war dieser Döner wirklich ein Vergnügen? Belassen wir es dabei, denn die ursprüngliche Frage ist wohl immer noch nicht präzise beantwortet.

Gruss
Poppet

Welche Dönerbude war das denn??
Die möcht ich auch gerne meiden…!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Welche Dönerbude war das denn??
Die möcht ich auch gerne meiden…!

mannheim, friedrich-ebert-str., hausnummer ca. 50

Welche Dönerbude war das denn??
Die möcht ich auch gerne meiden…!

mannheim, friedrich-ebert-str., hausnummer ca. 50

Okay, Danke.
Welch Glück.
Für die Bude fahr ich ohnehin nicht die 600 km. :wink:

Markus

Hi,

zum Döner:

Qualitätsanforderung an Döner Kebap

Nach der „Berliner Verkehrsauffassung“, die seit Ende der 80er Jahre gültig ist, besteht ein „Döner“ aus maximal 60 % Hackfleisch. Der Rest müssen Fleischscheiben von Rind, Hammel oder Kalb sein, Der Fettanteil soll etwa 20 % betragen. Ansonsten dürfen nur Joghurt, Öl, Zwiebeln, Eier und Gewürze hinzugefügt werden. Nach einer seit 1998 gültigen Europäischen Richtlinie kann jedoch alles am Spieß verkauft werden, solange es dem Kunden nur mitgeteilt wird. Das Mitteilen aber wird oft vergessen.

Ebenso strafbar wie die fehlerhafte Kennzeichnung ist das Recycling des Spießes. Wenn das Fleisch bis zum Feierabend nicht verkauft ist, darf der Spieß am nächsten Morgen nicht einfach wieder aufgehängt werden, da sonst die Gefahr von Lebensmittelinfektionen droht.

Quelle: Food & Hygiene 3 (2000) 4

http://www.dge.de/Pages/navigation/fach_infos/dge_in…

Gruß Julia

Hi,

Dein Wort in des Dönerverkäufers Ohr:wink:

Ebenso strafbar wie die fehlerhafte Kennzeichnung ist das
Recycling des Spießes. Wenn das Fleisch bis zum Feierabend
nicht verkauft ist, darf der Spieß am nächsten Morgen nicht
einfach wieder aufgehängt werden, da sonst die Gefahr von
Lebensmittelinfektionen droht.

Ich habe nie wieder ein Döner in München gegessen, als ich einmal vor Jahren gesehen habe, wie der Ladenbesitzer am Abend den übrig gebliebenen Fleischspies einfach auf eine Alufolie in die Gefriertruhe gelegt hat! Am nächsten Morgen drehte sich dann der „Restspiess“ wieder am Feuer!

Gruß,
Christiane