Hi Lawrence,
schaust Du bei Wikipedia und findest:
Computersimulation
Die University of Birmingham hat im Rahmen des Forschungsprojekts Mapping Doggerland von Professor Vince Gaffney[4] und seinen Kollegen des Visual and Spatial Technology Centre (VISTA) eine flache Landmasse von rund 23.000 Quadratkilometern in einem Computermodell nachgebildet, mit fruchtbaren Flusswiesen, Schilfgürteln, Stränden, 1.600 Kilometern Flussläufen, 24 Seen und einem Binnenmeer mit einer Fläche von 1.700 Quadratkilometern.
Die Daten für das Projekt lieferte die Firma Petroleum Geo Services (PGS), welche die Beschaffenheit des Meeresbodens untersucht, um dort Öl zu fördern. Die relativ grobe Auflösung mit Volumenpixeln (Voxel) von 50 mal 50 mal 10 Metern ergab für das Gebiet von rund 23.000 Quadratkilometern eine Datenmenge von einem Terabyte, die bislang größte Rechenleistung, die je in der Archäologie in Angriff genommen wurde. Mit Hilfe der von der deutschen Firma Crytek entwickelten Spiel-Engine „CryEngine“ gelang es Eugene Ch’ng von der University of Wolverhampton und drei Vollzeitangestellten in 18 Monaten, die Daten in ein Landschaftsmodell umzusetzen.[5]
Ich denke kaum, dass es frei verfügbar ist.
Dieter