Doktortitel mit Meister

Servus,

der ist eindeutig definiert und nicht irgendwie anders zu verstehen. Es handelt sich um eine Aufstiegsfortbildung des DIHK.

Guck mal hier: http://www.vde.com/de/karriere/ingenieurausbildung/documents/was%20bringt%20der%20dr%20ing.pdf

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo Leute,

ich will jetzt keine Hetzaktion zwischen Uni-Absolventen und Handwerkern anheizen. Ich bitte euch sachlich und falls möglich mit Bezugsquellen zu antworten.

Vor einiger Zeit habe ich gehört, dass es auch ohne Abi möglich wäre, den Doktortitel zu machen. Ich habe selbst den Elektromeister und Technischen Betriebswirt erfolgreich absolviert und suche nun nach einer Aussage, ob ich mit diesem Bildungsstand den Doktortitel machen kann.

Gibt es weitere Einschränkungen? Kann ich einfach zu einer Uni und mich einschreiben? Gibt es vielleicht sogar die Möglichkeit den Doktor auf Teilzeit zu machen?

Fragen über Fragen und noch keine Antworten. Danke für eine rege Diskussion.

Gruß

Thorsten

Hallo Thorsten,

vielleicht kann ich auch ohne Bezugsquellen einen kleinen Beitrag leisten. Ich hatte mich seinerzeit um eine berufsbegleitende Promotion bemüht. Berufsbegleitend (also Teilzeit) war kein Problem. Ich hatte einen Diplomabschluss in Elektrotechnik vorzuweisen, das Promotionsthema lag aber im Bereich der Soziologie. Das war bei den Unis, bei denen ich zunächst nachfragte, ein Ausschlusskriterium. Da wirst du sicher auch mit deinem Berufsabschluss Probleme bekommen. Voraussetzung für eine Promotion war nach Auskunft meiner Gesprächspartner ein einschlägiges Studium in dem betreffenden Fach, also nicht unbedingt ein Studienabschluss. Nach dem damaligen Stand der Dinge hätte ich ein Promotionsstudium an der Uni Bremen beginnen können. Ich empfehle dir, dort nachzufragen.

Gruß

Baxbert

Hallo Thorsten,

einen „Doktor auf Teilzeit“ gibt es nicht - es ist dem Doktoranden vollkommen selbst überlassen, wie er die Arbeit an seiner Dissertation organisiert - bloß beliebig lange sollte er nicht dafür brauchen. Zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch, dass man nicht oder nicht allzuviel beim Händchen genommen wird. Für Bachelor- und Masterarbeiten gibt es noch vergleichsweise umfangreiche Betreuung, für Dissertationen nicht; daher ist es zweckmäßig, wenn man schon eine ordentliche Masterarbeit zusammengeschraubt hat, wenn man promovieren möchte.

Der übliche Nachweis für die Eignung zur Promotion ist ein mit überdurchschnittlicher Bewertung abgeschlossenes Hochschulstudium; es gibt aber auch andere Möglichkeiten wie z.B.besonders erfolgreiche Tätigkeit als HiWi, Begutachtung durch einen Professor etc., um die Eignung zur Promotion nachzuweisen. Welche das sind, steht in der Promotionsordnung der Hochschule, an der Du promovieren möchtest.

Es wäre hier nicht nur eine Formsache, dass Du Dich in einem ersten Schritt um den Master bemühst, sondern auch inhaltlich wichtig, einfach um „sowas ähnliches“ schon mal gemacht zu haben, wenn Du promovieren willst.

Schöne Grüße

MM

Moin Thorsten,

mit Erhalt des Meisterbriefes hast du, meines Wissens nach, gleichzeitig das Fachabitur erhalten. Es sollte somit möglich sein, einen (in deinem Fall) elektrotechnischen Studienweg einzuschlagen. Dem Ingenieur steht somit nichts im Wege. Was verstehst du unter „Technischen Betriebswirt“? Wenn du damit den Betriebswirt des Handwerks meinst, kommt dieses ebenfalls einem Fachabi gleich und somit steht dir hier die Tür für einen kaufmännischen Studienweg offen.

Deinem Wunsch nach Bezugsquellen kann ich leider nicht nachkommen. Hierfür würde ich dir raten, bei der Handwerkskammer bzw. Kreishandwerkerschaft kurz nachzufragen. Die werden dir sicherlich diese nennen können.

Ob es einen Doktortitel im Bereich Elektrotechnik gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Wie schon oben geschrieben, hast du „lediglich“ ein Fachabitur.
Mit dem Doktor der Medizin ohne „vollwertigem“ Abitur und Studiengang wird wohl ohne Ghostwriter nichts. :wink:

Gruß

Pewolse

Hallo Thorsten,

der Meisterbrief ist in erster Linie kein Hochschulabschluss. Beim Handwerksmeister handelt es sich um eine Aufstiegsfortbildung, die aber der allgemeinen Hochschulreife bundesweit gleichgestellt wird.

Für eine Promotion brauchst du erstmal einen sehr guten Hochschulabschluss. D.h. in deinem Fall wäre das der Bachelor. Danach steht einem „Doktor“ nichts mehr im Wege.

@Pewolse Hier muss ich dich leider korrigieren. Mit dem Meisterbrief erhält man nicht das Fachabitur, sondern der Meisterbrief wird dem Abitur gleichgestellt.

Davon abgesehen, kann auch jeder Fachabiturient in den Ingenieurswissenschaften promovieren.