ein Deutscher läuft im Wald von Tschechien (oder von einem anderen Nachbarland) nach Deutschland. Muss er bei einer solchen Einreise irgendwelche Dokumente bei sich haben? Wenn ja, aus welcher Rechtsquelle ergäbe sich so eine Pflicht?
Wäre die Lage eine andere wenn er per Boot von einem EU-Nachbarland (Deutschland hat auch eine Seegrenze zum Vereinigten Königreich, das mal außen vorgelassen) einreisen würde, zum Beispiel aus Dänemark?
Mehrfach wurde bei Einreisen bei Kontrollen bei mir ein Personalausweis akzeptiert, ist das nur geduldet und eigentlich ein Reisepass erforderlich oder ergibt sich aus anderer Quelle, dass auch ein Personalausweis zulässig ist?
Worauf willst Du eigentlich hinaus? Es ist doch offensichtlich, dass man - wenn man in ein Land mit Personalausweis einreisen kann (wie das für den gesamten Schengenraum, aber bei anderen Ländern der Fall ist), auch mit diesem ausreisen darf.
Nein ?
Kommen wir zum witzigen Teil, was würde denn im schlimmsten Fall passieren wenn ich mich nicht ausweisen kann, der Grenzschutz überprüft meine Personalien und oder fährt mich nach hause damit ich ihnen meinen Ausweis zeige, den ich in Deutschland besitzen aber nicht mitführen muss.
Was wollen sie denn sonst machen, mich abschieben ?
Das gleiche gilt wenn ich auf dem Bodensee nach Österreich und wieder zurück paddel …
Bleiben wir der Einfachheit halber mal bei dem Beispiel Österreich (Ö) als Nachbarland von Deutschland (D).
Welchen Grenzschutz meinst du? Den in Ö? Der wird ganz bestimmt nicht gemeinsam mit dir die Grenze nach D überqueren, um mit dir in deine Wohnung in D zu fahren. Schon allein deshalb nicht, weil sie dich ja dann zu einem illegalen Grenzübertritt nötigen würden. Illegal deshalb, weil du kein gültiges Ausweisdokument mit dir führst. Abschieben werden sie dich auch nicht. Die korrekte Vorgehensweise wäre, dich solange im Land in einer entsprechenden Unterbringung zu behalten, bis deine Personalien festgestellt sind. Wenn das z.B. erfolgt, in dem dir ein deutsches Generalkonsulat in Ö gültige Ersatzpapiere ausstellt, gibt es keinen Grund, warum du dann das Land Ö zwingend verlassen müsstest.
Du meinst als nichtdeutscher EU Bürger nach Deutschland einreisen? Nicht als deutscher zurück nach Deutschland reisen …
Glaubst du ernsthaft das du interniert wirst wenn du ohne Ausweispapiere als deutscher nach Österreich einreist da wird kurz über Funk nachgefragt und es gibt evtl, ein Bußgeld. Wenn selbst die französische Gendarmerie im Elsaß das so handhabt dürften die Österreicher das noch entspannter sehen…
Auch hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen …NÖ… ich wurde gefragt , belehrt , als sie hörten das ich in Österreich Bier trinken möchte haben sie gelacht und mir einen Schönen Tag gewünscht und mir erklärt das ich meinen Führerschein verlieren kann wenn ich betrunken mit dem Boot auf der Straße erwischt werde…
Auch die Polizei hat keinerlei intresse sich das Leben schwerer zu machen als es sein muss.
Ich verstehe nicht was du hier genau fragst oder zum Ausdruck bringen willst. Im UP war eindeutig die Rede von einem Deutschen, der sich in Grenznähe in einem EU-Nachbarland von D aufhält.
Nein das glaube ich nicht. Es war ja aber auch nicht die Frage, was ich glaube, sondern die Frage war
Und genau auf diese Frage habe ich geantwortet. Und nicht auf die Frage „Wie wird es in der Regel gehandhabt?“ Du hast nach dem worst-case Szenario gefragt, und daher habe ich das worst-case Szenario beschrieben. Warum du nun entgegenhälst „Das worst-case Szenario findet in der Praxis nicht statt“ verstehe ich nicht. Wenn du wissen willst, was aller Wahrscheinlichkeit nach passiert, wenn man ohne Ausweispapiere die Grenze von Ö nach D übertritt, dann frag doch bitte nicht nach dem worst-case Szenario!
Glaube ich dir alles bzw. kann ich aus eigener Erfahrung so bestätigen. Trotzdem verstehe ich nach wie vor nicht, warum du das entgegenhälst gegen meine Antwort auf deine explizite Frage nach dem worst-case Szenario.
Eine rhetorische Frage ist eine Frage, die keine echte Antwort erwartet, sondern vielmehr als Stilmittel eingesetzt wird, um eine Aussage zu betonen, Aufmerksamkeit zu erregen oder eine bestimmte Wirkung beim Zuhörer zu erzielen. Sie wird oft verwendet, um eine Behauptung zu untermauern oder den Gesprächspartner zum Nachdenken anzuregen, ohne eine tatsächliche Antwort zu benötigen.
Aber Danke für deine Antwort auf meine etwas missverständliche Formulierung.