Dolinen

Hallo,

Inwiefern weisen Dolinen in einem Karstgebiet auf ein unterirdisches Höhlensystem hin? Natürlich muss unter der Doline erst einmal ein Loch entstanden sein. Kann man aus der Dolinenverteilung auf ein Höhlensystem zurückschliessen?

Gruß
MK

Servus!

Inwiefern weisen Dolinen in einem Karstgebiet auf ein
unterirdisches Höhlensystem hin? Natürlich muss unter der
Doline erst einmal ein Loch entstanden sein. Kann man aus der
Dolinenverteilung auf ein Höhlensystem zurückschliessen?

Natürlich. Mein Studienort, Eichstätt, liegt in der Fränkischen Alb. Drum herum gibt es jede Menge Dolinen.
Oft gibt es ganze Reihen von Dolinen - oft ergänzt durch Trockentäler, die die Dolinen verbinden - die dann einen unterirdischen Wasserstrom nachzeichnen. Als der noch oberirdisch war (im Pleistozän), schürfte er das Trockental aus, seit der Eiszeit macht er eben unterirdisch weiter.

Poljen sind Großdolinen. An ihnen läßt sich das Ganze schön nachvollziehen: Oft tritt ein veritabler Fluss an einem Ende der Polje ins Freie und verschwindet am andern Ende wieder in den Untergrund.
Du kannst davon ausgehen, daß ziwschen den bestehenden Dolinen / Poljen schon jede Menge Höhlen existieren, die nur noch nicht eingebrochen sind.
Wenn du allerdings vereinzelte Dolinen hast, dann sieht´s mit Höhlensystemen schon schlechter aus.

VG
Christian

Auch Servus!

Oft gibt es ganze Reihen von Dolinen - oft ergänzt durch

Du kannst davon ausgehen, daß ziwschen den bestehenden Dolinen
/ Poljen schon jede Menge Höhlen existieren, die nur noch
nicht eingebrochen sind.
Wenn du allerdings vereinzelte Dolinen hast, dann sieht´s mit
Höhlensystemen schon schlechter aus.

Schön, ab wann spricht man von vereinzelten Dolinen und ab wann von einer Reihe von Dolinen, das hängt doch sicher auch von den Ausmaßen der Dolinen ab und von der Gesteinsbeschaffenheit, nur wie? Gibt es da einen Richtwert? Fragen über Fragen, aber aus deiner VIKA geht noch was anderes hervor und ich erlaube mir - vielleicht in 1-2 Wochen - dich mal anzumailen.

GVG
MK

ich erlaube mir - vielleicht in 1-2 Wochen - dich
mal anzumailen.

Gern!

VG
Christian

Schön, ab wann spricht man von vereinzelten Dolinen und ab
wann von einer Reihe von Dolinen, das hängt doch sicher auch
von den Ausmaßen der Dolinen ab und von der
Gesteinsbeschaffenheit, nur wie? Gibt es da einen Richtwert?

Unter vereinzelten Dolinen verstehe ich hier mal eine und da mal eine. Unter einer Reihe verstehe ich mindestens drei, die irgendwie annähernd linear in der Landschaft rumliegen bzw. in Verbindung mit einem Trockental oder einem (unterirdischen) Gewässerlauf zu bringen sind.

Die Ausmasse einer Doline haben damit nix zu tun. Eher schon die Gesteinsbeschaffenheit: Im Allgemeinen brauchst du Kalk, am besten Weißjura (Malm), der löst sich so schön auf :smile:
Gips geht auch.

Die vereinzelten Dolinen entstehen halt dann, weil das Gestein generell porös ist und durch einsickerndes Oberflächenwasser und von unten durch anstehendes Grundwasser oder Wasserlinsen aufgelöst wird. Die Reihen stehen wie gesagt häufig mit unterirdischen Wasserläufen oder auch nur Wasseradern in Verbindung.

Von einem Richtwert hab ich noch nix gehört. Aber vielleicht können mich hier welche der im Forum anwesenden Fachleute für langweilige Gesteinsformationen verbessern.

VG
Christian