hallo ich hab Jura auf Arabisch studiert , da mein Muttersrache Araisch ist und möchte gerne Dolmetscherin lernen Arabisch-Deutsch, Deutsch-Arabisch kennt sich irgendjemand aus , wie und wo in Hamburg das am besten zu machen ist und wie lange Diese Ausbildung dauert.
Wer kann mir bitte helfen
ich danke euch im Voraus
Mfg
Nadia
hallo Nadia,
ich hab Jura auf Arabisch studiert , da mein
Muttersrache Araisch ist und möchte gerne Dolmetscherin lernen
Dolmestchen ist das „mündliche Übersetzen“.
Das gesagt wollte ich darauf hinweisen, dass nicht alle Menschen, die zwei Sprache sehr gut können (und eine auf muttersprachliches Niveau) auch in der Lage sind zu übersetzen. Ich persönlich kenne mehrere Beispiele dafür. Dolmetschen geht noch eine Stufe weiter hinauf in die Schwierigkeitsskala und ist m.E. weit anspruchsvoller als übersetzen.
Wenn du Dir das gewachsen fühlst, dann geht es weiter mit der anderen Frage:
Arabisch-Deutsch, Deutsch-Arabisch kennt sich irgendjemand aus
-
Es ist ein riesen großen Unterschied aus dem Arabischen ins Deutsch zu übersetzen als aus dem Deutschen ins Arabischen. Will heissen: Es ist ein himmelsweiter Unterschied aus der gelernte Sprache in die Muttersprache zu übersetzen (das ist immer einfacher und das Ergebnis besser) als umgekehrt. Grundsätzlich egal welche Sprachen betroffen sind.
-
Mit einer Ausnahme (Gesprächsdolmetschen), wird immer aus der gelernte in die Muttersprache gedolmetscht. Das giilt auch fürs Übersetzen.
wie und wo in Hamburg das am besten zu machen ist und wie
lange Diese Ausbildung dauert.
Die Ausbildung zur dolmetschen (und auch die Prüfungen dazu) setzen das übersetzen voraus. D.h. Man muss übersetzen können, bevor man ans dolmetschen heran gelassen wird. Und das mMn. völlig zu recht.
Wo man das lernen kann? Such mal im Web nach „Prüfung zur staatlich geprüften Übersetzern“. Dort gibt es die Stellen, wo man diese Prüfungen ablegen kann. Und oft bilden diese Stellen auch aus. Sollte das mal nicht der Fall sein (ganz selten), so kannst Du Dich dort telefonisch erkündigen. Die Menschen dort sind idR. ausgesprochen freundlich und nett.
Wer kann mir bitte helfen
Ich hoffe das war eine Hilfe.
ich danke euch im Voraus
Gerne!
Schöne Grüße und viel Erfolg,
Helena
PS. Was mir noch einfällt: Glaube ja nicht, dass wenn du Jura auf Arabisch sehr gut kannst, du automatisch es auf Deutsch auf beherrscht. Das ist mMn. einen sehr grundlegenden Denkfehler. Und ich beziehe mich nicht nur auf dem (Fach-) Vokabular, sondern auch auf Definitionen, Redewendungen, etc. die eine schlimme Panne verursachen können. Erst recht in so einen Fach wie Jura. Nur so als Denkanstoß. (Das gilt für alle Fachgebiete)
Danke schön Helena für die Informationen
LG
Nadia
Servus,
Studiengäng für Übersetzen und Dolmetschen bieten in arabischen Sprachen derzeit meines Wissens in Deutschland die Universitäten in Bonn, Leipzig und München an. Bonn mit Einschränkung, weil dort Übersetzen gelehrt wird - andererseits gibt es in Bonn ein bedeutendes Institut für Arabistik.
Es stimmt übrigens nicht, dass Dolmetscher eine Art Aufbau oder Weiterbildung zum Übersetzer ist. Es geht um verschiedene Techniken, und sie werden auch unterschiedlich gelehrt. Lediglich die grundsätzliche sprachwissenschaftliche Grundlage ist gleich.
Schöne Grüße
MM
Servus,
Es stimmt übrigens nicht, dass Dolmetscher eine Art Aufbau
oder Weiterbildung zum Übersetzer ist.
ZB. In Barcelona ist es auf jeden Fall so.
Und für die Prüfungen ist es Bedingung zur Zulassung zur Dolmetscherprüfung das Übersetzerprüfung. Ohne Übersetzerprüfung keine Möglichkeit zur Dolmetscherprüfung. Und das hier in Deutschland.
Wie man das lernt und in welcher Reihenfolge ergibt sich dann entsprechend, ist aber natürlich nicht zwingend erforderlich, klar…
Es geht um verschiedene
Techniken, und sie werden auch unterschiedlich gelehrt.
eben weil die Techniken an sich kaum was gemeinsam haben, ausser das richtig Können der beiden Sprachen.
Lediglich die grundsätzliche sprachwissenschaftliche Grundlage
ist gleich.
Damit bin ich einverstanden.
Schöne Grüße
Helena
Servus,
es geht hier um die staatliche Prüfung für Dolmetscher. Diese ist Ländersache. In Bayern ist die erfolgreich bestandene staatliche Prüfung für Übersetzer Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung für Dolmetscher. In anderen Bundesländern (z.B. Hessen, Baden-Württemberg) ist es anders.
Wichtig ist vor allem auch, dass die staatliche Prüfung nicht Zugangsvoraussetzung zum Beruf ist (der ist frei zugänglich und darf ohne jede Prüfung ausgeübt werden), sondern nur Voraussetzung für die öffentliche Bestellung.
Das heißt, dass in Deutschland niemand von einem Dolmetscher als Voraussetzung für die Ausübung seines Berufes die staatliche Prüfung für Übersetzer verlangt.
Schöne Grüße
MM
Servus,
es geht hier um die staatliche Prüfung für Dolmetscher.
Als Beispiel genommen, damit die UP weiß wo sie fragen kann, wenn sie diese Ausbildung machen möchte.
Diese ist Ländersache.
Wie m.W. alles was in Deutschland mit Schul-, Aus- und Weiterbildung zu tun hat. Oder täusche ich mich da?
In Bayern ist die erfolgreich bestandene
staatliche Prüfung für Übersetzer Zulassungsvoraussetzung für
die Prüfung für Dolmetscher. In anderen Bundesländern (z.B.
Hessen, Baden-Württemberg) ist es anders.
Nein. In Hessen ist es genauso. Siehe hier:
„Das Ablegen der Prüfung als Dolmetscherin oder Dolmetscher ist erst nach bestandener Prüfung als Übersetzerin oder Übersetzer möglich (§ 1.1.3. der o. a. Verordnung).“
Zu lesen hier:
http://www.afl.hessen.de/irj/AfL_Internet?cid=013ff9…
Wichtig ist vor allem auch, dass die staatliche Prüfung nicht
Zugangsvoraussetzung zum Beruf ist
Das hat keiner gesagt. Es ging aber um die Ausbildung und diese schließt sich mit der Prüfung ab.
(der ist frei zugänglich
und darf ohne jede Prüfung ausgeübt werden), sondern nur
Voraussetzung für die öffentliche Bestellung.
Das Stimmt. Es war aber nicht die Frage.
Das heißt, dass in Deutschland niemand von einem Dolmetscher
als Voraussetzung für die Ausübung seines Berufes die
staatliche Prüfung für Übersetzer verlangt.
Nein. Ich habe das auch nicht behauptet. Aber wer die Ausbildung zu dolmetscher machen möchte, ist es am besten beraten, wenn der erstmal einen zur Übersetzer macht. Und noch besser ist es, wenn er alles mit einer (staatliche) Prüfung abschließt.
Schöne Grüße
Helena
Hi Helena,
bevor wir uns jetzt um Kaisers Bart streiten, lass mich bloß den entscheidenden Punkt nochmal hervorheben:
Die staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher berechtigt zu zwei Dingen:
(1) Öffentliche Bestellung - das ist wichtig, wenn man bei Gericht dolmetschen will
(2) Führen des Titels „Staatlich geprüfter Übersetzer / Dolmetscher“
Sie ist aber keine Bedingung für die Ausübung des Berufes.
Schöne Grüße
MM
Hallo Martin,
davon bin ich ausgegangen.
Mit meiner Hinweis auf die Prüfung wollte ich lediglich betonen, dass es in der Regel besser ist, wenn man eine Ausbildung zur Dolmetscherin macht, nachdem man eine zur Übersetzerin besucht hat. Und sogar in manchen Fällen ist es sowieso Zulassungsbedingung zur Dolmetscher-Ausbildung (und nicht nur für die Prüfung).
Dass die UP (und sonst keiner) zur Ausübung der Übersetzer- bzw. Dolmetscher-Tätigkeit keine Prüfung bedarf ist klar.
Schöne Grüße und servus,
Helena
Auch in Germersheim
Hallo,
Studiengäng für Übersetzen und Dolmetschen bieten in
arabischen Sprachen derzeit meines Wissens in Deutschland die
Universitäten in Bonn, Leipzig und München an.
An der Uni Mainz, FASK Germersheim wird auch Arabisch angeboten, entweder für Übersetzer oder für Dolmetscher.
Ein Auto ist in diesem elenden kleinen Nest allerdings empfehlenswert! (Dafür sind die Wohnungen billig …)
Es stimmt übrigens nicht, dass Dolmetscher eine Art Aufbau
oder Weiterbildung zum Übersetzer ist. Es geht um verschiedene
Techniken, und sie werden auch unterschiedlich gelehrt.
Stimmt. Du kannst aber einfach mal unverbindlich testen, ob du mit dem Dolmetschen klar kommst. Ich habe mich auch für einen Anfängerkurs für Dolmetscher eingeschrieben und das dann doch wieder gelassen. Das war halt dann ein verlorener Kurs, weiter nichts.
Schöne Grüße
Petra
RER pour Germersheim
Hi Petra,
Ein Auto ist in diesem elenden kleinen Nest allerdings
empfehlenswert!
Das ist ein paar Jahre her. Inzwischen geht der Fahrdraht bis Germersheim, die S-Bahn Richtung LU-MA-HD fährt zwei Mal die Stunde, abends bis Mitternacht allerdings bloß stündlich.
Die Wiederinbetriebnahme der Strecke Germersheim-Landau (damit gäbe es außer Wörth-Lauterbourg mit Winden-Wissembourg noch eine zweite Rutschbahn ins Elsass) wird schon etliche Jahre diskutiert, es kann gut sein, dass es dazu kommen wird.
Germersheim ist mit Anbindung an die S-Bahn ein Ort geworden, in dem Leute wohnen, die vor den Heidelberger Mieten fliehen.
Schöne Grüße
MM
Hallo Martin,
Das ist ein paar Jahre her. Inzwischen geht der Fahrdraht bis
Germersheim, die S-Bahn Richtung LU-MA-HD fährt zwei Mal die
Stunde, abends bis Mitternacht allerdings bloß stündlich.
Das ist ja erfreulich für diejenigen, die jetzt dort studieren. … Aber mich wirst du trotzdem nicht von diesem Ort überzeugen
Germersheim ist mit Anbindung an die S-Bahn ein Ort geworden,
in dem Leute wohnen, die vor den Heidelberger Mieten fliehen.
Dann werden die Mieten steigen, falls nicht schon geschehen. … Na, aber ich glaube die Dolmetscherausbildung ist trotzdem ganz gut.
Schöne Grüße
Petra