Dom Perignon Vintage 1985

Hallo,

habe hier eine Flasche Original Dom Perignon vom Jahre 1985 stehen. Allerdings wurde diese in Singapore abgefüllt. Erst habe ich gedacht, das wäre eine Fälschung, ist es aber nicht! In Singapur wurde der Champus wirklich abgefüllt.

Weiß jmd ob sich das Preislich viel zu dem im Frankreich abgefüllten Champus nimmt? Sollte ich in meiner Ebaybeschreibung erwähnen dass der CHampus in Singapur abgefüllt wurde?

Wär toll wenn mir jmd weiterhelfen könnte, der davon wirklich Ahnung hat! n

Hallo,

wie kommen Sie darauf, dass die Flasche in Singapur abgefüllt wurde? Das halte ich aus mehreren Gründen für völlig ausgeschlossen:

  1. Dom Pérignon gehört zum Hause Moet&Chandon und wird somit ausschließlich in Epernay abgefüllt.

  2. Diese Flasche dürfte dann die Herkunftsbezeichnung Champagne nicht tragen

  3. Die Abfüllung erfolgt bei der Methode Champagnoise / Traditionelle (Flaschengärung) immer unmittelbar dort in der Nähe, wo auch geerntet wird. Eine spätere „Abfüllung“ würde dem Prinzip entgegenstehen.

  4. Ich habe auch bei einer kurzen Internetrecherche nichts darüber gefunden, dass Moet jemals in Singapur irgendetwas abgefüllt hat.

Achso, ergänzend erwähne ich noch den aktuellen Handelspreis für eine (ordentlich gelagerte, trinkbare, aus der Champagne stammende originale) 0,75 Flasche Dom Pérignon Vintage von 1985: zwischen 210 und 250 Euro.

hallo,

erstmal vielen Dank für Ihre rasche Antwort.

Auf dem Etiket hinten steht:

Cuve Dom Perignon
Moet - hennessy asia pte ltd
460 alexandria road
33-02 psa building
singapor 0511

Daher bin ich davon ausgegangen dass das in Singapur abgefüllt wurde.
Ich kenn mich damit nicht so aus, und wäre Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir wieder so rasch antworten würden.

LG

Ist das ein zusätzlich aufgeklebtes Etikett oder das große Standardetikett? Eigentlich egal, es ist aber davon auszugehen, dass dies auf den Importeur hinweist, was in Singapur die dortige Niederlassung der Herstellerfirma ist. Die haben dort nämlich eine Dependence, die laut Internetquellen nichts als Weinhandel betreibt, also keine Abfüllung. Vermutlich wurde die Flasche ursprünglich z.B. am Singapore Airport im Duty Free Shop gekauft o.ä.

das ist hinten ein zusätzlich aufgeklebtes Ettiket, das „Wappen“ ist, soweit ich das beurteilen kann, so wie es sein soll!

Ich habe als Nachlass vom Opa einen riesigen Weinkeller… bestimmt 20 von den Champus Flaschen! Und das ist nur der Anfang.

LG

Nix da !!!

Weiß der Deibel was ihr da habt…Dom Perignon ist es sicher nicht !

In China abgefüllter Kram bei ibäh verklimpern zu wollen bringt Ärger. ( Obwohl…mach mal…dort wird so viel Schrott verhökert…da kommt es auf „Dom Pelignon“ aus China auch nicht mehr an )

Prost

das ist hinten ein zusätzlich aufgeklebtes Ettiket,

Dann ist es mit Sicherheit das „Import-Etikett“, mit dem die Niederlassung in Singapur die Flasche gekennzeichnet hat wie es hier bei außereuropäischen Importen, die keine deutsche Beschriftung haben, ja auch üblich ist.

Meines Erachtens besteht nicht der geringste Zweifel daran, dass es sich um eine „normale“ Flasche aus Epernay handelt, die nur quasi ein „Re-Import“ ist, der ursprünglich mal für den Verkauf in Asien gelabelt wurde. Wenn Transport und Lagerung einwandfrei erfolgt sind, ist das ein ziemlich feiner Tropfen, der im regulären Handel wie gesagt rund 230 Euro wert ist.

Hallo Emil & Mama,

soviel ich weiß, darf sich nur der „Champagner“ nennen, der in Frankreich abgefüllt wurde.
Alles andere sind Fälschungen.
Gruß Finus

Ich danke Ihnen recht herzlich für die Mühe! Drei Leuten hab ich geschrieben und von den anderen Beiden kam nur was, dass ich nicht gebrauchen kann!

Jetzt habe ich noch eine Frage,
Ich habe hier einen La grande Dame von 1989 und einen Perrier Jouet ebenfalls 1989.

Wie werden die so gehandelt??

Die meisten Preise finden Sie leicht über Google, da es viele Weinhandel-Onlineshops gibt, die Champagner anbieten.

Veuve Clicquot La Grande Dame 1989 z.B. 170,- Euro.

Perrier Jouet ist mein Lieblings-Champagner, allerdings kenne ich von denen keine Jahrgangschampagner. Ich nehme an, dass es der Grand Brut Millésime ist, der ist allerdings von 1989 nicht mehr im Handel erhältlich und auch der „aktuelle“ von 1998 ist selten, liegt dann jedoch bei rund 70,- Euro.

Zwei Dinge fallen mir gerade noch ergänzend ein:

Von Perrier Jouet gibt es (ich weiß nicht, seit wann schon) auch eine Prestige Cuvee namens „La belle epoque“, zur Zeit üblich gehandelt wird dieser als Jahrgang 1999.

Zu Jahrgangschampagner allgemein ist noch zu sagen, dass dieser üblicherweise frühestens nach 3 Jahren Lagerung auf den Markt kommt und dann zuhause problemlos 5-10 Jahre bei gleich bleibender (oder sogar besser werdenden) geschmacklichen Güte überdauern kann. Alles was darüber hinaus geht ist ein wenig Glücksache bzw. hängt von der Lagerung und vielen weiteren Faktoren ab. Ein zweifelhaft gelagerter Jahrgang 1989 ist also nicht unbedingt besser / gefragter als ein 1999er.

Also gut, dann begebe ich mich mal auf die Suche und in die Tiefen des Gewölbekellers von meinem Opa!

Aber ich danke Ihnen wirklich nochmal recht herzlich für die Hilfe, jetzt kenn ich mich ein wenig mit Champagner aus.

Ich wünsche Ihnen alles gute :smile:

Liebe Grüße

Anthea Schiwok