Domäne ändern

Hallo zusammen,

ich habe am WE mal ein wenig an meinem Test-Rechner rumgespielt (also mal ein paar Dinge ausgetestet) und nach meiner letzten Änderung kann ich mich nicht mehr anmelden.

Ich habe die Netzwerk-„Domäne“ des Systems geändert, von Firmennetzwerk auf Privatnetzwerk.

Jetzt startet das System zwar normal, aber bei der Windowsanmeldung nimmt das System mein Passwort nicht mehr an und folgende Meldung erscheint:

Bitte überprüfen Sie die Domäne bzw. die Nutzerkennung!

Aber ich kann die Domäne nicht ändern (zumindest nicht in der Windowsanmeldung). Ich habe aber auch kein Passwort geändert, was mich zusätzlich verwirrt.

Wie kriege ich jetzt die alte Domäne wieder aktiviert bzw. wie kann ich micht wieder anmelden.

Ich habe auch keine Möglichkeit (soweit mir bekannt) den abgesicherten Modus zu starten.

MfG

Thomas

Hallo,

ich habe am WE mal ein wenig an meinem Test-Rechner
rumgespielt (also mal ein paar Dinge ausgetestet) und nach
meiner letzten Änderung kann ich mich nicht mehr anmelden.

Hmmm

Ich habe die Netzwerk-„Domäne“ des Systems geändert, von
Firmennetzwerk auf Privatnetzwerk.

Was hast Du? Entweder das Gerät ist Mitglied einer Domäne oder einer Arbeitsgruppe. Was meinst Du mit „Firmennetzwerk auf Privatnetzwerk“?

Jetzt startet das System zwar normal, aber bei der
Windowsanmeldung nimmt das System mein Passwort nicht mehr an
und folgende Meldung erscheint:

Bitte überprüfen Sie die Domäne bzw. die Nutzerkennung!

Und an was möchtest Du Dich anmelden (Anmelden an)?
http://www.itdienste.uni-oldenburg.de/bilder/windows…

Aber ich kann die Domäne nicht ändern (zumindest nicht in der
Windowsanmeldung). Ich habe aber auch kein Passwort geändert,
was mich zusätzlich verwirrt.

Aber bei „Anmeldung an“ kannst Du was ändern? Ggf. erscheint das Feld erst nach Klick auf „Optionen“.

Wie kriege ich jetzt die alte Domäne wieder aktiviert bzw. wie
kann ich micht wieder anmelden.

Mit einem lokalen Benutzeraccount und „Anmelden an“ -> lokaler Rechnername sollte die lokale Anmeldung in jedem Fall funktionieren. Wurde das Gerät aus der Domäne entfernt ist ein erneuter Beitritt erst wieder möglich, wenn der Domänen Controller wieder zur Verfügung steht und eine entsprechende Berechtigung an diesem vorhanden ist.

Gruß

S.J.

hallo,

als der Rechner war mal ein PC, der über ein internes Firmennetzwerk (also mehrere PC’s an einem Server) genutzt wurde.
Jetzt wird er nur noch privat genutzt, also kein Server mehr.

Anmelden -> Windows-Benutzeranmeldung (Benutzernamen & Passwort!!!)

Beim Anmelden kann ich nur den Namen des Benutzers ändern, leider erscheinen keine weiteren Optionen, wenn ich auf den Button klicke.

Daher kann ich auch die Domäne nicht wieder ändern.
(Ich meine irgendwo bei den Netzwerkeinstellungen / PC-Einstellungen habe ich das geändert.)

mfg

Hallo,

Beim Anmelden kann ich nur den Namen des Benutzers ändern,
leider erscheinen keine weiteren Optionen, wenn ich auf den
Button klicke.

dann ist der PC nicht mehr Mitglied einer Domäne.

Daher kann ich auch die Domäne nicht wieder ändern.
(Ich meine irgendwo bei den Netzwerkeinstellungen /
PC-Einstellungen habe ich das geändert.)

Das geht unter Computereigenschaften. Offenbar hast Du da tatsächlich den PC aus der Domäne genommen.

Zur Erklärung:

Ist der Computer nicht in einer Domäne, erfolgt die Benutzerverwaltung lokal. Es gibt einen Administrator und ggf. weitere User. Die Passwortverwaltung erfolgt lokal. Ob der PC in der Domäne ist oder nicht, man kann sich trotzdem mit dem lokalen Konto anmelden. Allerdings muss man dann beim Anmelden unter Optionen den lokalen PC anwählen.

Ist der Computer Mitglied einer Domäne, erfolgt die Benutzerverwaltung im Active Directory des Domänen Controllers. Sobald sich ein Domänenuser ein Mal an dem PC angemeldet hat, während die Verbindung zur Domäne bestand, kann er sich auch künftig anmelden, wenn keine Verbindung besteht. Dafür werden so genannte Cashed Credentials auf dem PC angelegt.

Zurück zur Ausgangsfrage:

Ein Wiederbeitritt zur Domäne ist nur möglich, wenn das Gerät mit dem Domänen Controller verbunden ist und man über die entsprechenden Rechte im Active Directory verfügt. In dem jetzigen Zustand sollte eine lokale Anmeldung problemlos möglich sein. Hierfür müssen aber die lokalen Usernamen und Passwörter bekannt sein. Hat man sich bislang mit dem Active Directory Usernamen USERXYZ an dem Gerät angemeldet wird das jetzt nicht mehr möglich sein, da mit dem Verlassen der Domäne auch die Anmeldung mit AD Usernamen nicht mehr möglich ist.

Gruß

S.J.

Also bedeutet das, das ich keine Chance habe, den Rechner wieder mit der Domäne zu verbinden bzw. der Domäne beizutreten? Ergo - keine Chance den Rechner wieder benutzen zu können, ausser ich formatiere die Platte und installiere dann windows neu???

mfg

Hallo,

Also bedeutet das, das ich keine Chance habe, den Rechner
wieder mit der Domäne zu verbinden bzw. der Domäne
beizutreten?

sofern der PC eine Netzwerkverbindung zum Domänen Controller hat und man über entsprechende Rechte verfügt, kann man den PC problemlos wieder in die Domäne bringen.

Ergo - keine Chance den Rechner wieder benutzen
zu können, ausser ich formatiere die Platte und installiere
dann windows neu???

Ähm. War meine Antwort so unverständlich? Mit einem lokalen Konto kann man sich am PC anmelden.

Gruß

S.J.

Hallo,

sofern der PC eine Netzwerkverbindung zum Domänen Controller
hat und man über entsprechende Rechte verfügt, kann man den PC
problemlos wieder in die Domäne bringen.

Ist nicht an ein Netzwerk angeschlossen.

Ähm. War meine Antwort so unverständlich? Mit einem lokalen
Konto kann man sich am PC anmelden.

Was bedeutet ein „lokales Konto“???

Also das Konto, welches ich hatte, auf dem kann ich mich nicht anmelden. Und das Konto, welches er jetzt zu haben scheint, das kenn ich weder Benutzernamen noch Passwort (er gibt als Standard-benutzernamen immer mein Kontonamen an, welches ich bei der Firmendomäne hatte an.)
mfg

Hallo,

Was bedeutet ein „lokales Konto“???

ich hoffte das bereits erklärt zu haben…

Es gibt Konten, die werden über das Active Directory geführt und verwaltet. Und es gibt lokale Konten. Diese werden von dem jeweiligen PC selbst geführt. Wenn das Gerät kein Domänenmitglied mehr ist, funktionieren die Domänen Konten alle nicht mehr.

Also das Konto, welches ich hatte, auf dem kann ich mich nicht
anmelden. Und das Konto, welches er jetzt zu haben scheint,
das kenn ich weder Benutzernamen noch Passwort (er gibt als
Standard-benutzernamen immer mein Kontonamen an, welches ich
bei der Firmendomäne hatte an.)

Den lokalen User „Administrator“ gibt es eigentlich auf jedem PC. Was passiert denn, wenn man sich versucht als Administrator ohne Passwort einzuloggen? Das wäre die einzige Möglichkeit. Ich frage mich allerdings, wie Du es geschafft hast, das Gerät aus der Domäne zu entfernen, ohne lokale Administratorrechte zu haben.

Es gibt natürlich die Möglichkeit das Administratoren Passwort zu löschen. Das möchte ich aber nicht öffentlich beschreiben.

Gruß

S.J.