Domestizierung Afrika und Australien

Aus welchen Gründen gelang es nicht, in Afrika (südlich der Sahara) und in Australien Tiere zu domestizieren?
Weiß darauf jemand eine Antwort? Bin mir sicher, es in der Vorlesung gehört zu haben, aber leider erinnere ich mich nur noch sehr vage daran.

Vielen Dank schon mal.

Sind die Massai nicht Rinderhirten?

Gruß
Cassius

hallo eventuell war die Möglichkeit gegeben aber nicht die Notwendigkeit sich einen lebenden Fleischformat vor die Tür zu stellen
gruß markus

Hallo Cassius

Die afrikanischen (Zebu-)Rinderrassen stammen, so stehts zumindest im Wikipeda, vom Auerochsen ab, ebenso unser Hausrind. Allerdings scheint es sich um eine zweifache Domestikation aus bereits isolierten Stammpopulationen zu handeln. Die Domestikation der Zeburinder fand in Indien statt, die unseres Hausrindes in Kleinasien.

Wanderbewegungen verschiedener Völker und Handel brachen vermutlich die Tiere nach Afrika, so wie die Hausrinder zu uns kamen.

Gruß
Andreas

1 Like

Hallöchen!

Also zunächst einmal ist das Domestizieren von Tieren viel leichter gesagt als getan. Es ist bei verhältnismäßig extrem wenigen Tierarten wirklich gelungen, sie zu domestizieren bis heute…ich glaube mit um die 20 Arten ist man dabei. Das ist quasi nichts im Vergleich zu dem, was da draußen so rumkreucht. Der größte Teil der wilden Tiere eignet sich nicht wirklich zur Domestikation. Also man muss zum einen erst mal das Glück haben in einer Gegend zu wohnen, in der domestizierbare Arten leben. Man könnte vermuten, dass die sich offensichtlich eher in der nördlichen Hemisphäre aufhalten, wenn man die Geschichte der Domestikation betrachtet.
Also zum einen könnte man vermuten : einfach Glück gehabt, wenn man in Europa oder Asien Haustiere schaffen wollte. Wer weiß.
Zum anderen ist ja eine ganz wichtige Vorraussetzung für die Domestikation die Sesshaftigkeit der Menschen. Ich gestehe, ich habe nicht allzuviel Ahnung von Afrikas früher und späterer Menschheitsgeschichte, daher stelle ich jetzt nur Vermutungen an (bin aber über Aufklärung dazu sehr dankbar :wink: ). Wie war es denn da mit der Sesshaftigkeit bestellt, bevor Kolonialisten ihre domestizierten Tier- und Pflanzenarten einführten (auch ich will hier Nordafrika außen vorlassen…da waren natürlich die Ägypter, die zB die Katzen domestizierten, klar… mich interessiert auch eher alles was so südlich der heutigen Sahara liegt)? Soweit ich weiß, stammen auch ziemlich wenige Nutzpflanzen aus Afrika? Wenn das stimmt, würde dass meiner Theorie (! will das nochmal ausdrücklich betonen) entgegen kommen, denn man muss natürlich auch für die Entwicklung von domestizierten Nutzpflanzen zumindest zeitweise sesshaft sein.
Könnte mir auch vorstellen, dass es schwierig war, wirklich dauerhaft sesshaft zu werden, wenn man abhängig war von großen ziehenden Herden, denen man hinterher ziehen musste.

…ohje, womöglich verzapfe ich hier gerade den größten Blödsinn *lach*
Hat jemand einen schönen Link oder ne nette Literaturempfehlung zum Thema Steinzeit bzw Frühzeitalter bis zur Kolonialisierungszeit speziell in Zentral- und Südafrika? Jetzt steigt in mir gerade das Interesse am Thema.

Das einzige was man jetzt als relativ belegt aus meinem Text entnehmen kann ist die Tatsache, dass eben weite Bereiche der Erde das Pech haben, nicht mit wirklich domestizierbaren Tieren bevölkert zu sein. Meines Wissens nach gehört Australien auch dazu. Mir fällt spontan kein Beuteltier ein, was sich eignen würde und auch in der Vogelwelt wird haarig. Möglicher Weise hätte sich der Emu (und analog dazu der Strauß in Afrika und der Nandu in Südamerika) dazu geeignet… heutzutage werden diese großen laufvögel ja auch teils gezüchtet. Aber von Domestikation kann man da noch nicht sprechen.

lieben Gruß
aj

Huhu…nur ein kleiner Einwand.
Soweit ich weiß gilt es heute als relativ belegt, dass der Auerochse nichts mit den heutigen Nutzrindern zu tun hat. Er wurde weder aus diesen domestiziert noch hat er sich je mit diesen vermischt.
Beweise dafür zieht man aus der heute gängigen Methode der mtRNA-Analyse.
Also das wäre so ein Fall, wo man Wiki mit Vorsicht genießen sollte…viele Aussagen dort sind doch zum Teil recht veraltet.

lieben gruß
aj

1 Like

Aus welchen Gründen gelang es nicht, in Afrika (südlich der
Sahara) und in Australien Tiere zu domestizieren?

Und was ist in Australien mit den Dingos? Die Aboriginis haben schon immer diese Wildhunde dabei .

Warum sich die Mühe machen, wenn einem die anderen eßbaren Tiere jeden Tag begegnen und einfach zu erlegen sind?

mfgConrad

Aus welchen Gründen gelang es nicht, in Afrika (südlich der
Sahara) und in Australien Tiere zu domestizieren?

Und was ist in Australien mit den Dingos? Die Aboriginis haben
schon immer diese Wildhunde dabei .

„Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein australischer, wieder verwildeter Haushund, ein Pariahund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und seitdem auf dem Kontinent lebt.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Dingo siehe dort auch http://de.wikipedia.org/wiki/Dingo#Abstammung_und_ta…
Grüße
Ulf

„Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein australischer, wieder
verwildeter Haushund, ein Pariahund, der schon vor
Jahrtausenden verwilderte und seitdem auf dem Kontinent lebt.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Dingo siehe dort auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Dingo#Abstammung_und_ta…
Grüße
Ulf

Genau „Hund“ ! Hund war vorher, vor der Domestizierung, ein Wolf. Den hat doch ein Australier domestiziert.

Genau „Hund“ ! Hund war vorher, vor der Domestizierung, ein
Wolf. Den hat doch ein Australier domestiziert.

Hallo,
entweder du hast nicht richtig gelesen oder ich verstehe nicht, was du zum Ausdruck bringen möchtest.
Grüße
Ulf

Die Haushunde, von denen der Dingo abstammt, muss von Einwanderern mitgebracht worden sein. In Australien gab es vor dem Menschen keine Plazentatiere, sondern nur die beiden anderen Säugetier-Unterarten Beuteltiere und Kloakentiere.
MfG
Klaus

Hallöchen!

Also zunächst einmal ist das Domestizieren von Tieren viel
leichter gesagt als getan. Es ist bei verhältnismäßig extrem
wenigen Tierarten wirklich gelungen, sie zu domestizieren bis
heute…

Buchempfehlung zu diesem Thema : Jared Diamond, „Arm und reich“
MfG
Klaus

1 Like

Die Haushunde, von denen der Dingo abstammt, muss von
Einwanderern mitgebracht worden sein.

Vermutlich, muss aber nicht.

In Australien gab es vor
dem Menschen keine Plazentatiere, sondern nur die beiden
anderen Säugetier-Unterarten Beuteltiere und Kloakentiere.

Hatte ich mit meinem Link etwas anderes behauptet?
Ich wollte mich von der Erklärung abgrenzen: „ein Wolf. Den hat doch ein Australier domestiziert.“
Grüße
Ulf

ot: Domestizierung der Katze
Hallo,

da waren natürlich die Ägypter, die zB die Katzen domestizierten,
klar…

die Katze hat sich vermutlich selbst domestiziert, und es war wohl auch nicht in Ägypten: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauskatze#Fr.C3.BChzeit

Beste Grüße

=^…^=

Ich glaub das habe ich sogar zuhause stehen…aber ich hänge noch im Kollaps von ihm fest :wink:
aber danke für den Tip, dann wandert das Buch mal weiter hoch in meinem Stapel