Dominant - nein, rezessiv oder wie jetzt?

Hallo erstmal,

Ich habe eine Frage zur Genetik. So wie ich das noch aus Schulzeiten weiß, gibt es dominante und rezessive Gene, wobei sich das dominante gegenüber dem rezessiven durchsetzt.
Das Beispiel enthielt immer genau einen Phänotyp auf der einen (z.B. grün) und einen Phänotyp auf der anderen Seite (z.B. Gelb).

Mir kommt das aber jetzt etwas seltsam vor. Kann es nicht sein, dass es noch andere Variationen (z.B. rot) gibt. Das hieße ja dann, dass die Bezeichnung „dominant“ bzw. „rezessiv“ nur bei direktem Aufeinandertreffen der Gene gültig ist und jedes Gen in anderer Kombination entweder dominant oder rezessiv ist.

Beispiel: Gelb ist gegenüber Grün dominant, gegenüber rot aber rezessiv.

Gibt es das oder gibt es nur eine 1/0 Variation? Also nur zwei Auswahlmöglichkeiten und in keinem Fall mehr?

Danke für die Antwort,

DaBenn

Hallo!

Kann es nicht
sein, dass es noch andere Variationen (z.B. rot) gibt.

Doch, kann es.

Das
hieße ja dann, dass die Bezeichnung „dominant“ bzw. „rezessiv“
nur bei direktem Aufeinandertreffen der Gene gültig ist und
jedes Gen in anderer Kombination entweder dominant oder
rezessiv ist.

Naja, da gibt es ja schon biochemische Prozesse, die eine Basis für den Grad von Dominanz oder Rezessivität liefern. Das ist also nicht immer Zufall.

Beispiel: Gelb ist gegenüber Grün dominant, gegenüber rot aber
rezessiv.

Das wäre möglich.

Gibt es das oder gibt es nur eine 1/0 Variation? Also nur zwei
Auswahlmöglichkeiten und in keinem Fall mehr?

Doch, es kann mehr geben. Und auf die Begriffe dominant rezessiv würde ich auch nicht zuviel geben. Es gibt viele Variationen der Genexpression und wie sich diese auf Phänotypen auswirken.

Gruß, Stefan

Hallo!

Ich habe eine Frage zur Genetik. So wie ich das noch aus
Schulzeiten weiß, gibt es dominante und rezessive Gene, wobei
sich das dominante gegenüber dem rezessiven durchsetzt.
Das Beispiel enthielt immer genau einen Phänotyp auf der einen
(z.B. grün) und einen Phänotyp auf der anderen Seite (z.B.
Gelb).

Mir kommt das aber jetzt etwas seltsam vor. Kann es nicht
sein, dass es noch andere Variationen (z.B. rot) gibt. Das
hieße ja dann, dass die Bezeichnung „dominant“ bzw. „rezessiv“
nur bei direktem Aufeinandertreffen der Gene gültig ist und
jedes Gen in anderer Kombination entweder dominant oder
rezessiv ist.

Was Du hier andeutest, gibt es durchaus. Es nennt sich Multiallelie und meint, dass es zu einem Genort mehrere verschiedene Allele (= Versionen eines bestimmten Gens) gibt. Das bekannteste Beispiel dürfte die Vererbung der Blutgruppen sein, wobei A und B gegenüber 0 jeweils dominant sind.

A0 = Blutgruppe A
AA = Blutgruppe A
B0 = Blutgruppe B
BB = Blutgruppe B
00 = Blutgruppe 0
AB = Blutgruppe AB

Was die Farben von Früchten (oder dergleichen) anbetrifft, ist es etwas komplizierter. Man kann sich das (immer noch vereinfacht) so vorstellen: Ein Enzym ist in der Lage, einen bestimmten Farbstoff zu bilden, z. B. einen gelben Farbstoff. Ein Gen enthält nun den Bauplan für dieses Enzym. Der Bauplan kann entweder fehlerfrei sein (das Gen intakt) oder defekt (eine Mutation). Im ersteren Falle bildet die Pflanze den gelben Farbstoff, im zweiteren Falle nicht. „Gelb“ ist in diesem Falle dominant, weil das Enzym funktioniert, wenn auf mindestens einem der beiden Chromosomen ein intaktes Gen sitzt. Nur wenn beide defekt sind, gibt es gar kein Enzym.

Die Farbe „Rot“ kann durch diesen Genlocus nicht betroffen sein, weil der rote Farbstoff durch ein anderes Enzym gebildet wird. Auch dieses kann intakt oder defekt sein, und auch hier ist das intakte Allel dominant. Nun gibt es alle möglichen Kombinationen:

ggrr = phänotypisch weiß (es wird kein Farbstoff gebildet9
Ggrr = phänotypisch gelb (es wird nur der gelbe Farbstoff gebildet)
ggRr = phänotypisch rot (es wird nur der rote Farbstoff gebildet)
GgRr = phännotypisch orange (es wird der rote und der gelbe Farbstoff gebildet)
usw.

Michael

Ich danke euch für die schnellen Antworten. Der Sachverhalt ist jetzt ein bisschen klarer :smile:

DaBenn