Dominantseptakkord

Der Dominantseptakkord ist die 5. Stufe vom Grundakkord,(Subdominante 4. Stufe) richtig?
Meine Frage lautet:
Der Dominantseptakkord ist doch nicht immer zwingend mit der Septime zu verwenden?? Ist die Bezeichnung nicht irreführend??

Nein

Der Dominantseptakkord ist die 5. Stufe vom
Grundakkord,(Subdominante 4. Stufe) richtig?

Das ist dann der Dominantakkord. Obwohl den keiner so nennt. Meist sagen wir einfach Dominante.

Der Dominantseptakkord ist doch nicht immer zwingend mit der
Septime zu verwenden??

Nein, aber meist hilft die Septe in den Drang zur Auflösung (musikalische Spannung) etwas mehr Würze zu geben.

Gruß

Stefan

hallo, die 5. Stufe, die Dominante, bildet einen Dominantseptakkord, im Jazz nutzt man alterierte Akkorde o.ä., mit oder ohne kleiner Septe.

Die Dominante ist nicht zwingend die Dominante zum tonalen Zentrum des Songs, da auch kleinräumig Dominanten eingeschoben werden können, die sich nur auf den nächsten Akkord z.B. beziehen. Hier auch nachzulesen, Harmonielehre, etc. : http://freenet-homepage.de/Frohnes-Verlag/ ,

Spasi

Tach k-frohnes,
kleine Ergaenzung: es stimmt schon, dass im Jazz alterierte Akkorde verwendet werden, nur kommt die kleine Sept immer vor (sonst waers kein Septakkord), die „basic chord structure“ enthaelt den Grundton (eh klar), Terz und kl. Sept, dann diverse Farb- oder Spannungstoene, z.B. am Klavier, spielt noch ein Bass mit, dann laesst das Klavier den Grundton aus,

wenn keine kleine, sondern die grosse Sept oder statt dessen die Sext gespielt werden, is es ein „Major-Akkord“ (das „major“ bezieht sich auf die grosse Sept),

wie erwaehnt, muss sich in der Jazzharmonielehre der Septakkord nich immer zwingend in die Tonika (1. Stufe) aufloesen, siehe Blues, etc…
Gruss, Dsharlz

Hallo willi,

Der Dominantseptakkord ist die 5. Stufe vom
Grundakkord,(Subdominante 4. Stufe) richtig?

Nein. Du meinst sicherlich die 5. Stufe der Tonleiter. Der Dreiklang, der sich auf diesem Ton aufbaut, heißt „Dominante“ (bei dem Leadsheet eines Liedes in C-Dur würde über den Noten für den Gitarristen einfach nur G stehen). Baut er sich (durch Terzschichtung) auf dem Grundton der Tonleiter auf, heißt er „Tonika“ (bei dem besagten Leadsheet würde über den Noten einfach nur C stehen). Entsprechend auf der 4. Stufe die „Subdominante“ (hier würde dann F stehen).

Der Dominantseptakkord ist doch nicht immer zwingend mit der
Septime zu verwenden??

Will man jetzt den Klang der Dominante „anreichern“ (um z.B. Spannungen zu erzeugen), indem man eine weitere Terz aufschichtet, dann entsteht normalerweise ein Dominantseptakkord (sofern man bei tonleitereigenen Tönen bleibt; im Leadsheet steht dann G7). Das ist dann genauer gesagt wegen der kleinen Terz ein „kleiner Septakkord“)

Ist die Bezeichnung nicht irreführend??

Nein, denn es sagt ganz präzise aus, dass es sich von seiner Funktion her um eine Dominante handelt, die um die Septime (jetzt vom Basiston des Dominantakkords aus gerechnet) erweitert wurde.
Man könnte jetzt noch eine Terz oben drüber setzen, dann wäre es ein „Dominantseptnonenakkord“ oder kurz gesagt ein Dominantnonenakkord (im Leadsheet stände G9 , weil man stillschweigend davon ausgeht, dass die 7 dabei ist.

Alle Klarheiten beseitigt?
Gruß,
lynndinn