DOMSJÖ Doppelspühle von IKEA und Hahnanschluss

Hallo,

das ist meine erste Anfrage hier. Hoffentlich mache ich alles richtig!

Wir haben kürzlich unsere Küche runderneuert und dazu u.a. die DOMSJÖ Doppelspühle und die LAGAN Einhand-Mischbatterie gewählt. Für den Anschluss der Batterie an die Hausleitung haben wir (aus gewissen Gründen) einen Sanitär-Fachmann genommen.

Er hat es nachher auch irgendwie geschafft, hat aber dauernd über die IKEA Qualität gemeckert. Das hat uns nicht gestört, denn wir sind alte IKEA-Kunden und mehr als zufrieden.

Das Problem:
B) Er musste den Hahn x-Mal wieder lösen, weil immer wieder Wasser zwischen Hahn und Spühle den Weg nach unten fand. Seiner Meinung nach liegt das an dem zu geringen Durchmesser des Hahn(Dichtungsring)s bezüglich dem vorgegebenen Loch in der Spühle. Schließlich hat er es unter reichlicher Zugabe von Dichtungsmaterial geschafft.
B) So ähnlich ging es auch beim Anschrauben der beiden Abflüsse.
Die sind jetzt auch dicht, aber zwischen Abfluß-Sieb(?) und Spühle bildet sich schnell ein schmutziger Rand, der mühsam gereinigt werden muß. Für uns ein Zeichen, daß die Ablüsse nicht ganz korrekt aufsitzen.

Alles Material, das Verwendung fand (Schrauben, Dichtungsringe,…) war das von IKEA mitgelieferte.

Hat jemand zufällig auch diese Konstruktion und kann dazu etwas sagen?

Danke …/RaMi

Hi

Wir haben ne 1 1/2 Spüle Emsen http://www.ikea.com/PIAimages/21809_PE097848_S3.jpg , dazu Atlant http://www.ikea.com/PIAimages/33152_PE123235_S3.jpg und ne Sundsvik-Amatur http://www.ikea.com/PIAimages/21878_PE106853_S3.jpg .

Die Montage hab ich selbst durchgeführt und hab nur nen längeren Schlauch für Kalt- und Warmwasser gebraucht. Hab mich da für die Metallummantelten Schläuche beim Baumarkt entschieden. Bis jetzt (Einbau war 03/2004) kam kein Wasser aus irgendwelchen Stellen raus, auch wenn es teilweis ene recht komische Konstruktion ist was Ikea bietet.

Vom Säubern her - ich nehm die Einsätze raus, ab in die Spülmaschine damit. Den Rest mit nem Schwam und manchmal Stahlwolle und sauber wird’s.

Ich pers. würd’ Dir empfehlen nochmal den „Fachmann“ oder Ikea anzusprechen was da falsch sein könnte oder das ganze selbst zu basteln.

Grüße
Blue

Hi Ralph,

Er hat es nachher auch irgendwie geschafft, hat aber dauernd
über die IKEA Qualität gemeckert. Das hat uns nicht gestört,
denn wir sind alte IKEA-Kunden und mehr als zufrieden.

Machen Handwerker wenn sie Probleme kriegen, auf einmal liegts am Material…

A) Er musste den Hahn x-Mal wieder lösen, weil immer wieder
Wasser zwischen Hahn und Spühle den Weg nach unten fand.
Seiner Meinung nach liegt das an dem zu geringen Durchmesser
des Hahn(Dichtungsring)s bezüglich dem vorgegebenen Loch in
der Spühle.

Wenns denn daran gelegen haben soll, warum probiert er es x-mal? Damit es einmal „hält“ und dann beim geringsten Wackeln an der Spüle wieder undicht wird? Sehr professionell, er gab 5 Jahre Garantie?

Schließlich hat er es unter reichlicher Zugabe von

Dichtungsmaterial geschafft.

Silikon dichtet vieles, aber das hätte er schon nach dem ersten Versuch machen können. Abgesehen davon dass dies nicht fachgerecht ist. M.E. wäre die fachgerechte Lösung gewesen, entweder den Einbau zu verweigern, oder einen fachgerechten workaround zu bauen. Also eine runde Metallscheibe besorgen/herstellen, die innen ein Loch hat mit dem notwendigen Inndendurchmesser für die Durchführung der Hahnschläuche und außen den des Hahns bzw. wenn das vorgestanzte Loch in der Spüle zu groß ist, dieses noch so ringsum 5-10 mm überlappend.
Dann kann man dünn Silikon oder nen dünnen Dichtungsring zwischen der metallscheibe und Spüle benutzen.

B) So ähnlich ging es auch beim Anschrauben der beiden
Abflüsse.

Ich sehe da nur 2 Möglichkeiten, a) bei allen 10-100 Tausend verkauften Spülen dieses Modells passiert das, was sicher durch die presse gegangen wäre oder b) euer Fachmann, nunja, wie soll ichs formulieren…

Die sind jetzt auch dicht, aber zwischen Abfluß-Sieb(?) und
Spühle bildet sich schnell ein schmutziger Rand, der mühsam
gereinigt werden muß. Für uns ein Zeichen, daß die Ablüsse
nicht ganz korrekt aufsitzen.

Entweder sind sie dicht oder nicht. Wenn was rausquillt sind sie nicht dicht.

Alles Material, das Verwendung fand (Schrauben,
Dichtungsringe,…) war das von IKEA mitgelieferte.

Ich bin kein Fachmann, habe erst so 50-100 Spülen aus- und dann ein- bzw neue Spülen eingebaut. Kamen von Ikea, Baumarkt, Teuergeschäft, sonstwoher.
Sie unterschieden sich schon in der Qualität usw. aber so Probleme hatte ich noch nie.

Hat jemand zufällig auch diese Konstruktion und kann dazu
etwas sagen?

Da m.E. auch der Abfluss undicht ist, spielt der Hahn keine Rolle, also braucht man keine derartige Konstellation/Konstruktion.

Beurteilungen aus der Ferne ohne das Objekt je gesehen zu haben sind immer kritisch, trotzdem bleibe ich dabei, entweder hat bei dieser Spüle Ikea Mist gebaut oder euer Fachmann.

Und die Firma die die Spülen herstellt will die auch langfristig in D vertreiben also hat sie ein großes Interesse daran dass ihr Loch auch den Normen entspricht, desgleichen die Firma die die Hähne herstellt.

Gruß
Reinhard

Danke …/RaMi