Donauwellen - Ethymologie

Hallo,
weiß vielleicht jemand wie die Donauwellen (den Kuchen meine ich) zu ihrem Namen gekommen sind?

Gruß
Joz

Moin, Joz,

da es keiner zu wissen scheint, trau ich mich mal:

Ein Bäcker in Passau (streiche Passau, setze Wien; streiche Wien, setze Ulm, …) kratzte gedankenverloren mit seinem Spatel auf dem Schokaldenguss herum, das sah des Bäckers Frau, herzte und küsste ihn und rief „das sieht ja aus wie Donauwellen1!“ Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute - ganz ohne Etymologie, weil kein Etymologe je auf die Idee kam, selbiges Ereignis festzuhalten.

Gruß Ralf

1Sehen Donauwellen eigentlich anders aus Rhein- oder Elbewellen?

Moin, Joz,

da es keiner zu wissen scheint:

verliert sich irgendwo in den Untiefen der Backbücher ab Mitte des 20. Jahrhunderts
vorher habe ich den Kuchen bisher nie unter diesem Namen gefunden

Ein Bäcker in Passau (streiche Passau, setze Wien; streiche
Wien, setze Ulm, …) kratzte gedankenverloren mit seinem Spatel
auf dem Schokaldenguss herum, das sah des Bäckers Frau, herzte
und küsste ihn und rief „das sieht ja aus wie
Donauwellen1!“ Und wenn sie nicht
gestorben sind, so leben sie noch heute - ganz ohne
Etymologie, weil kein Etymologe je auf die Idee kam, selbiges
Ereignis festzuhalten.

Gruß Ralf

1Sehen Donauwellen eigentlich anders
aus Rhein- oder Elbewellen?

aus eigener Anschauung: nein. Die selbe trübe Angelegenheit (von wegen blau)

aber es gibt immerhin wenigstens einen Donauwellen-Walzer.
Womöglich ein musikbegeisterter Konditor als Namensgeber???

viele grüße
geli

falsch
moin ralf,

Ein Bäcker in Passau (streiche Passau, setze Wien; streiche
Wien, setze Ulm, …) kratzte gedankenverloren mit seinem Spatel
auf dem Schokaldenguss herum, das sah des Bäckers Frau, herzte
und küsste ihn und rief „das sieht ja aus wie
Donauwellen1!“

total falsch! es war nicht ein bäcker, sondern eine bäckersfrau und auch nicht in passau, sondern in falkensee im havelland. und es war der geselle, der herzte sie auch nicht, sondern wurde doch etwas deutlicher. sie geriet dabei ins zittern und so wurde der schokoguss, den sie gerade auftrug, etwas wellig.

1Sehen Donauwellen eigentlich anders
aus Rhein- oder Elbewellen?

zumindest havelwellen sehen richtig geil aus, wie du dir denken kannst :smiley:

schöne grüße
ann

Hallo Joz,

hier vielleicht die beste Erklärung zum Namen:

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20070…

Grüße
Heinz

Erläuterungsbedürftig
Moin, Ann,

der herzte sie auch nicht,
sondern wurde doch etwas deutlicher.

was zum Geier ist „deutlicheres Herzen“? Eine Brandenburger Spezialität?

sie geriet dabei ins zittern und so wurde der schokoguss,
den sie gerade auftrug, etwas wellig.

ins Zittern? Ins Wallen, möcht ich meinen, woher kämen sonst die Wällen :smile:))

Gruß Ralf

hu ralf,

ich hatte befürchtet, dass du sowas nicht kennst :smile:
aber hilft nix, musst du einfach havelwellen probieren, dann weißt du alles.

schönste grüße
ann

Ah, danke für die schöne Geschichte Ralf :smile:
das ist genau was ich mir unter Etymologie vorstelle
Gruß
joz

Ein Bäcker in Passau (streiche Passau, setze Wien; streiche
Wien, setze Ulm, …) kratzte gedankenverloren mit seinem Spatel
auf dem Schokaldenguss herum, das sah des Bäckers Frau, herzte
und küsste ihn und rief „das sieht ja aus wie
Donauwellen1!“ Und wenn sie nicht
gestorben sind, so leben sie noch heute - ganz ohne
Etymologie, weil kein Etymologe je auf die Idee kam, selbiges
Ereignis festzuhalten.

Gruß Ralf

1Sehen Donauwellen eigentlich anders
aus Rhein- oder Elbewellen?

ach ja, prima
danke
joz

hier vielleicht die beste Erklärung zum Namen:

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20070…

Grüße
Heinz

Hallo Heinz,

hier vielleicht die beste Erklärung zum Namen:

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20070…

JEtzt hab ich mir die Konkurrenz angeguckt und stelle fest: dort wird noch mehr geschwafelt wie hier. Was sollen denn das für Erklärungen sein? So schlau, dass es mit der wellenförmigen Oberfläche zu tun hat, bin ich auch schon allein.

Gruß
Elke

PS: Meine persönliche Theorie ist, dass Donauwellen einfach leichter über die Zunge geht (beim Sprechen!) als Elbewellen, Rheinwellen oder gar Ahrwellen.