Donner und Blitz

Hallo,

ich hoffe, ich werde jetzt von den Fachleuten nicht ausgelacht :wink:

Hört sich der Donner anders an, wenn er in der Nähe eingeschlagen hat?

Es gab ja in der letzten Zeit schwere Gewitter. Manchmal war der Donner so „hell“, dass ich fast aus dem Bett gefallen wäre.

Ich habe schon alle möglichen Leute gefragt, ob man es tatsächlich am Donner hören kann, ob der Blitz eingeschlagen hat. Konnte mir bisher niemand beantworten.

Kann mir hier jemand die Frage beantworten?

Danke und
liebe Grüße
usch

Hallo Usch,

Deine Frage finde ich schon interessant.
Es ist schwer, herauszufinden, ob er eingeschlagen hat oder nicht. Ich erlebte letztes Jahr einen Einschlag in etwa 100 m Entfernung. Der Donner war sehr laut und folgte unmittelbar dem Blitz. Deshalb denke ich, daß Donner, die fast gleichzeitig mit dem Blitz auftreten, Einschläge sind. 10 % aller Blitze schlagen auf dem Boden ein.
Hier ein interesanter Link zu Wiki:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzschlag

LG
Mikhael

Moin, usch,

Hört sich der Donner anders an, wenn er in der Nähe
eingeschlagen hat?

eindeutig ja.

Es gab ja in der letzten Zeit schwere Gewitter. Manchmal war
der Donner so „hell“, dass ich fast aus dem Bett gefallen
wäre.

Ich habe schon alle möglichen Leute gefragt, ob man es
tatsächlich am Donner hören kann, ob der Blitz eingeschlagen
hat.

Eher nein. Der Klang eines nahen Blitzes ist ein anderer, weil die ganzen Echos fehlen, die bei einem weiter entfernten Blitz entstehen.

Wenn bei mir ein „naher“ Blitz herunterkommt, fangen die Stromleitungen, die zum Haus führen, zu singen an wie eine riesige Harfe.

Gruß Ralf

Hallo Usch,

Hört sich der Donner anders an, wenn er in der Nähe
eingeschlagen hat?

selbstverständlich!
Die verscheidenen Frequenzen werden unterschiedlich gedämpft, gebeugt, gestreut.
Hohe Frequenzen gehen eher ‚verloren‘ als tiefe, deshalb klingen Donner von weit eingeschlagenen Blitzen dumpfer als von solchen, die in der Nähe eingeschlagen sind.

Gandalf

Hallo,

Deshalb denke ich, daß Donner, die fast
gleichzeitig mit dem Blitz auftreten, Einschläge sind.

Wie sonst? Die Blitze, die nicht einschlagen, sind mit Sicherheit weiter von Dir weg als 100m. Oder kannst Du fliegen? :wink:
Gruß
loderunner

Hallo,

ich war jetzt einige Zeit nicht online möchte aber nicht vergessen, mich zu bedanken :smile:

Liebe Grüße
usch

Deshalb denke ich, daß Donner, die fast

gleichzeitig mit dem Blitz auftreten, Einschläge sind. 10 %
aller Blitze schlagen auf dem Boden ein.
Hier ein interesanter Link zu Wiki:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzschlag

LG
Mikhael

Hallo Mikhael,
Du verwirrst mich! Schlagen 9o% aller Blitze in Häuser? Wir hatten 2006 in Berlin ein Gewitter mit 16.000 Blitzen ph - da wären die 14.400 Häuser mit Einschlägen doch aufgefallen! oder denke ich da falsch?
Ich weiß zwar, daß es Gewitter gibt, bei denen sich Blitze in verschiedenen Luftschichten entladen, aber so eins war das nicht!
Jeder Blitz ist doch ein Einschlag! Wiki bringt mich da auch nicht weiter.
Gruß
Mona
PS: Übrigens hatten wir 2006 auch ein Gewitter, bei dem es ca. 15 min. stak geregnet hatte und starke Böen auftraten, jedoch keinerlei Blitz und Donner. Danach tat es einen so fürchterlichen Schlag, wie ich ihn noch nie gehört habe (Blitz war nicht zu sehen, von Al Kaida auch keine Rede).
Weiß jemand dafür eine Erklärung?

Hallo,

Du verwirrst mich! Schlagen 9o% aller Blitze in Häuser?

nein, 90% der Blitze erreichen den Boden nicht, wobei „Boden“ neben dem nackten Erdboden alles umfaßt, was darauf wächst, also u.a. auch Bäume, Häuser und Menschen.

Gruß
Christian

nein, 90% der Blitze erreichen den Boden nicht, wobei „Boden“
neben dem nackten Erdboden alles umfaßt, was darauf wächst,
also u.a. auch Bäume, Häuser und Menschen.

Lieber Christian,
ich meine doch, Blitze sind Entladungen! Wo entladen sie sich denn, wenn sie nicht einschlagen?
Ich hatte das Glück in einer Gegend (Urstromtal) aufzuwachsen, über der häufig Gewitter auftraten, bei denen sich Blitze in verschiedenen Luftschichten entladen - ok, sowas gibt’s auch, hört man aber am Donner - aber das ist bei einem Wärmegewitter über Berlin nicht der Fall! Ein Blitz schlägt ein, sonst entsteht er nicht! Oder kannst Du mir einen Link nennen, wo GEGENTEILIGES steht? Bin hochgespannt!
LG - Mona, der geölte Kugelblitz_->:smile:

Hallo,

ich meine doch, Blitze sind Entladungen! Wo entladen sie sich
denn, wenn sie nicht einschlagen?

in Bereichen, in denen eine andere Ladung vorherrscht. Die von Dir vermißten Blitze entladen sich also in der Luft, was dann so aussieht:
http://www.meteoros.de/light/wolke.htm

Gruß
Christian

in Bereichen, in denen eine andere Ladung vorherrscht. Die von
Dir vermißten Blitze entladen sich also in der Luft,

Ich hoffe, ich nerve Dich nicht, lieber Christian, aber wie schon erwähnt, kenne ich Gewitter, die sogar ausschließlich zwischen Luftschichten blitzen! Ist sehr hübsch, weil die Blitze farbig erscheinen und meist hinter den unteren Wolken bleiben. Wie gesagt: Der Donner klingt ganz anders! Kann es nicht sein, daß diese 10%, von denen Du schreibst, sich darauf beziehen, daß die meisten Blitze in die tropischen Meere gehen? Sie sind ja z.B. Begleiterscheinungen der riesigen Hurricanes in der Karibik, Willi-Willis, Taifunen und wie sie sonst noch heißen! Auch auf den tollen Blitzfotos auf der von Dir angegebenen Seite sieht man doch deutlich, wie Blitze in den Boden gehen - außer natürlich der Wolkenblitz. Wir reden doch hier von für uns sichtbaren Blitzen - oder? Ich wohne ca. 100 m vom Kanal entfernt, und mir scheint, daß die meisten Blitze in unserer Gegend dort niedergehen (allerdings läuft parallel die Hochbahn auf Stahlgerüst, wäre auch ‚ne Möglichkeit). Außerdem könnte ich mir vorstellen, daß bei den 90% von den Blitzen die Rede ist, die wir gar nicht sehen, weil sie irgendwo über der fetten Wolke ihr Unwesen treiben. Sowas habe ich schon mal vom Flieger aus gesehen, zum Glück von Weitem. Aber wenn wir einen Blitz direkt sehen, davon bin ich überzeugt, ist es eine Entladung in den Boden (Haus, Mast, Kanal usw.), jedenfalls hier im Flachland. Auch alles was ich bisher zur Physik beim Wetter gelesen habe, spricht dafür, und mit Elektrizität kenne ich mich (für Laien) relativ gut aus. Urspsrünglich ging diese Diskussion ja auch um den Klang vom Donner und da steh‘ ich ziemlich im Wald. Habe schon 'ne Menge darüber gelesen, auch in der Schule gelernt, verstehe es aber nicht wirklich, jedoch bin ich der Ansicht (aufgrund eigener Beobachtungen), daß man am Donner hört, ob ein Blitz den Boden (oben definiert) erreicht, oder sich in oberen Schichten entlädt. Vielleicht meldest Du Dich nochmal dazu?
Nur Geduld! No Panic!
LG - Mona
PS: Bei Wiki steht übrigens, daß Wolkenblitze zwar ein niedrigeres Potential benötigen, dieses aber in der Luft nur selten erreicht wird!

Hallöchen,

nicht wirklich, jedoch bin ich der Ansicht (aufgrund eigener
Beobachtungen), daß man am Donner hört, ob ein Blitz den Boden
(oben definiert) erreicht, oder sich in oberen Schichten
entlädt. Vielleicht meldest Du Dich nochmal dazu?

den Donner interessiert nicht, wohin die Ladung fließt, was angesichts seiner Ursache auch naheliegt (wobei wir uns einig sein sollten, daß das Geräusch eines einschlagenden Blitzes nicht zum Donner gehört). Natürlich klingen nicht alle Donner gleich, was aber nicht aus Start und Ziel des Blitzes ergibt, sondern aus Länge und „Kraft“ des Blitzes sowie der Umgebung und Position in Relation zum Zuhörer. Wenn eine kilometerdicke Wolke dämmt den Schall bspw. anders als „reine Luft“.

Ob nun 90 oder 85 oder 95% der Blitze nicht den Erdboden (inkl. Wasser, Häuser und Bäume) erreichen, dürfte nicht der entscheidende Punkt ein. Weiterhin schreibst Du ja auch selbst, daß wir viele Blitze, die sich in den Wolken abspielen, gar nicht sehen können. Sie gehen natürlich trotzdem in die ermittelte und genannte Quote mit ein, denn schließlich werden Blitze von Meßinstrumenten gezählt und nicht von Mitarbeitern mit Klemmblöcken und Kugelschreibern. Bei meinen Gewitterbeobachtungen war der Anteil der Blitze, die nur über den Himmel zuckten, jedenfalls deutlich höher als der derjenigen, die den Boden erreichten.

Gruß
Christian

P.S.
Besonders empfehlenswert für eigene Beobachtung: die Ostküste Floridas im Sommer.

Besonders empfehlenswert für eigene Beobachtung: die Ostküste
Floridas im Sommer.

Hallo, Christian - Florida ist sicher spannend! (sehe mir fast tägl. CNN Wetter an) Ich habe aber mittlerweile Mühe, den Stadtrand zu erreichen (huhuheul). Aber ich versichere Dir, daß es auch in Berlin (besonders durch die großen Wasser- und Waldflächen) ganz interessante Phänomene gibt - zumal, wenn man Vergleiche mit den Mittelgebirgen zieht.
Aber jetzt ist alles geklärt - Du gehst von den gesamten Blitzen aus, die bei Gewittern entstehen. Aus Deiner Sicht verständlich! Wenn Du Dir aber die ursprüngliche Frage ansiehst, wirst Du auch verstehen, warum ich auf die Idee gar nicht gekommen bin! Selbstverständlich meine ich nur Blitze, die ich sehen kann! Von den anderen weiß man doch als Beobachter erst mal gar nichts! Nichtsdestotrotz fand ich Deine Antwort sehr konstruktiv, hab mir 'ne Menge Gedanken gemacht und schöne Bilder angesehen. Danke!
LG - Mona