Hallo,
ich brauche bitte eine gut verständliche Erklährung, wann ich nach dem Komma das „das“ mit ss oder mit s schreibe.
Bitte mit einem Beispiel.
Ich danke im vorraus für die Hilfe,
Reginleif
Hallo,
ich brauche bitte eine gut verständliche Erklährung, wann ich nach dem Komma das „das“ mit ss oder mit s schreibe.
Bitte mit einem Beispiel.
Ich danke im vorraus für die Hilfe,
Reginleif
Hallo zurück,
wenn Du für das „das“ dieses, welches oder jenes einsetzen kannst, schreibst Du es mit einem „s“.
„Das Boot, das ich mir kaufen möchte.“
VG, Birgit
Hallo,
„das“ schreibt man, wenn man stattdessen auch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ einsetzen kann.
Beispiel:
Das Haus, das mir gefällt, kann ich mir nicht leisten.
oder
Das Haus, welches mir gefällt, kann ich mir nicht leisten.
Kann man „dass“ nicht ersetzen, weil der Satz dann keinen Sinn mehr ergibt, schreibt man „dass“. In diesem Fall ist das Wort „dass“ eine Konjunktion (Bindewort), das einen Nebensatz einleitet.
Beispiel:
Ich verstehe nicht, dass du das nicht begreifst.
Ich verstehe nicht, welches du das nicht begreifst. -> ergibt keinen Sinn.
Ich hoffe, das reicht erst einmal als Erklärung.
B.
Hallo Reginleif,
sorry, ich bin gleich weg… sommerparty… aber ich habe eine gute seite gefunden, die deine frage einfach klärt. ich hoffe, damit geholfen zu haben.
Viele Grüße Stephan
Hallo Reginleif,
da gibt es 2 gute Möglichkeiten.
Ersetzung
Wenn du „das(s)“ durch „welches“, „jenes“, oder „dieses“ ersetzen kannst (Bsp. „Das Tier, das ich meine, heißt Maja.“ - „Das Tier, welches ich meine, heißt Maya.“), und der Satz ergibt immer noch Sinn, wird es mit einem s geschrieben („das“), ansonsten schreibt man „dass“.
Als hinkende Gegenprobe: Ein „dass“ kann man auch mit einem „damit“ ersetzen, damit ändert sich zwar meist der Sinn, aber die Grammatik funktioniert dann noch (Bsp. „Er glaubt, dass er zu viel schreibt.“ - „Er glaubt, damit er zu viel schreibt“).
Grammatisch
Überlege dir, was „das“ aussagt. Ist „das“ ein Ersatz für ein Nomen oder gehört zu einem Nomen (z.Bsp. „Es ist das Kind, das ich meine.“ oder „Er meint, das hat er schon oft gesehen.“), schreibt man es mit einem „s“, leitest du damit einen Nebensatz ein, der ein eigenes Subjekt hat (z.Bsp. „Wie erkläre ich, dass es einfach ist?“ oder „Er meinte, dass er das schon oft gesehen hat.“), schreibt man „dass“.
Ich hoffe, das war gut verständlich, wenn du noch Fragen hast, dann schreib mir ruhig nochmal.
Lg, Kritisch
Hallo,
das „das“ mit mit s wird immer dann geschrieben, wenn es als Artikel eingesetzt wird.
Beispiel:
Ja du hast Recht, das Haus ist schön.
Es wird ebenfalls mit s geschrieben, wenn es als Fürwort (Pronomen) verwendet wird. Das heißt, immer dann,wenn Sie anstelle von das auch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ einsetzen können.
Beispiel:
Ich lese am liebsten ein Buch, das ich selbst gekauft habe.
Ansonsten ist es ein Bindewort (Konjunktion)und wird mit ss geschrieben.
Beispiel:
Ich fürchte, dass es bald schneit.
Ich hoffe, es ist so verständlich. Wenn nicht, können Sie mich gern nochmal fragen.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo, Reginleif
Merkspruch: dass oder das?
Kannst du dieses, jenes oder welches schreiben,
muss das „s“ alleine bleiben.
Erklärung:
Wenn das „das“ als Demonstrativpronomen (dieser, jener) oder Relativpronomen (welcher) gebraucht wird, schreibt man nur „das“.
Beispiele:
Das Kind, das (welches) das Spielzeug suchte.
Ich wollte euch besuchen, aber das (dies) war mir leider nicht möglich.
Sie haben ihm den Eintritt verweigert. Das (dieses) kann er nicht verstehen.
Das (dies) ist seine neue Freundin. Und das (jenes) sind seine Kinder. Das (dies/jenes) ist mein Wagen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ein dass-Satz kann nicht alleine stehen. Er wird „regiert“, also ausgelöst durch das Verb im Hauptsatz.
Merkwort: das Verb ist ein „Kopfwort“
Nach folgenden Verben folgt ein „dass-Satz“:
Verben des Denkens, Meinens, Glaubens, Empfindens, Wahrnehmens, Wissens, Wollens …
Beispiele:
Ich will, dass du gehst. Ich meine, dass die Welt niemals untergehen wird. …
(Beachte: Es lässt sich nicht eine Form von dieser, jener oder welches einsetzen.)
Hallo,
„dass“ schreibt man, wenn man es nicht durch „welches (ist meistens der Fall), aber auch nicht durch dieses oder jenes (kommt seltener vor)“ ersetzen kann.
Beispiele:
Ich weiß, dass ich es lernen werde.
Er sagte, dass der Zug Verspätung hatte.
„das“ leitet in der Regel einen Relativsatz ein. Man kann es durch die oben genannten Wörter ersetzen. Es ist dann grammatisch richtig, auch wenn es sich nicht so gut anhört.
Beispiel:
Das Auto, das (welches) vor dem roten Haus steht, gehört meiner Freundin.
Es ist auch möglich, dass „dass und das“ nach einem Komma hintereinander stehen.
Beispiel:
Ich finde, dass das Kleid, das (welches) du gestern anhattest, besonders schön ist.
Das erste „das“ leitet hier keinen Relativsatz ein, sondern ist einfach der zu „Kleid“ gehörende Artikel. Das zweite „das“ leitet einen Relativsatz ein
„Dass“ kann auch am Anfang eines Satzes stehen.
Beispiel:
Dass du noch gekommen wärest, hätte ich nicht gedacht.
Umformung desselben Satzes:
Ich hätte nicht gedacht, dass du noch gekommen wärest.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen. Sonst fragen Sie ruhig weiter.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Hilla
Hallo, Reginleif,
die Konjunktion „dass“ (früher „daß“) und das Relativpronomen „das“ kannst du mit folgender Probe unterscheiden:
Das Relativpronomen „das“ kann durch „welches“ oder „was“ ersetzt werden, die Konjunktion „dass“ nicht.
Hier Beispiele für die Konjunktion dass bei Canoo.net:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…
Ebenfalls bei Canoo.net etwas zum Relativsatz:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…
Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa
Hallo,
ganz einfach: Lässt sich „das“ durch „dieser“ oder „welcher“ ersetzen, wird es mit einem s geschrieben.
Beispiel: Ob ich helfen konnte, das/dieses wüsste ich gerne. => ein s
Ich hoffe, dass (kein sinnvolles Ersetzen möglich) ich helfen konnte. => zwei s
Viele Grüße
Ines Balcik
–
Ines Balcik | Lektorin, Autorin
Am Römerkastell 7 | 61197 Florstadt
Fon +49 6035 9676811 | Fax +49 6035 970843
http://ib-klartext.de | mailto:[email protected]
Sprachblog: http://sprachblog.ib-klartext.de
Hallo,
nach „Ich meine, denke, glaube, dass…“ - also Meinungsäußerungen - steht immer ein „dass“ mit Doppel-s.
In Relativsätzen steht der einfache Artikel=Relativ-
pronomen „das“. Bsp.satz: Ich hänge das Bild, das ich neu gekauft habe, an die Wand.
Welches Bild? Ich hänge das Bild, welches ich gekauft habe.
Immer wenn man „das“ durch „welches“ ersetzen kann, dann schreibt man es nur mit -s-.
Hoffe, es ist verständlich.
Gruß B.
Hallo, Das (HINWEISENDES FÜRWORT) freut mich, dass (BINDEWORT) du dein Wissen erweitern willst. Komma oder nicht, das (ARTIKEL) Wissen, das (BEZÜGLICHES FÜRWORT) einer hat, ist erweiterbar. Es sind eben verschiedene Wortgattungen, deren Verwendung zum Teil die Schreibung beeinflusst. Gruß hk
Hi, nach dem Komma schreibt man " das " immer mit ß (Esszet ) es sei denn, es ist ein Artikel, wie : … , das Ding …
Wenn man nicht sicher ist, kann man aber immer auch dass - also mit Doppel-S schreiben ! Falsch ist es nicht !
Gruß coraline
Hallo, Reginleif,
wenn man „das“ mit „dieses“ ersetzen könnte, schreibt man es mit einfachem „s“, andernfalls mit doppel"s":
z.B. Ich weiß, das/dieses kann ich.
Ich weiß, dass du kommst. (,.dieses du kommst - ist unm-
möglich.
Ich weiß, dass ich das/dieses kann.
Er sagt mir, dass es geht.
Er sagt mir, dass das/diese geht.
Er sagt mir, das/dieses geht und jenes geht nicht.
usw.
Hoffentlich war die Erklärung und die Beispiele verständlich,
Besten Gruß
Sabine
Hallo,
ich hoffe, ich kann es einigermaßen verständlich machen in jeweiligen Probesätzen:
Wenn Du das Wort „das“ mit einem „s“ mit den Wörtern „welches oder jenes“ austauschen kannst:
Das „dass“ kann Du nicht mit „welches oder jenes“ austauschen:
Ich hoffe, dass ich Dir damit helfen konnte.