Doppel T Träger schweißen Voraussetzungen Herstel

Hallo zusammen,

Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich soll Doppel-T-Träger fertigen und zwar jährlich 900 Stück Abmasse sind:
-Gurte: 250 x 32 mm
-Steg: 400 x 16 mm
-Trägerlänge: 11.000 mm
-Die Träger werden bestückt mit Kopfbolzen Ø 22 mm.
Anforderungen:

  • Längsnähte Träger: durchgeschweißt (siehe DIN 18800-1,
    Tabelle 19, Zeilen 1-4)
  • Bewertungsgruppe B nach DIN EN ISO 5817

Jetzt meine Fragen, Welche Voraussetzungen muss ich als Hersteller der Träger haben? Welche Ausrüstung benötige ich für die Werkstattfertigung (Zuschnitt, Nahtvorbereitung, Vorrichtungen zum Heften,
Schweißausrüstungen, Hebezeuge, Transportmittel, Endkontrolle)
Was für eine Stahlgüte (Träger und Bolzen) sollte man nehmen (die Träger sollen im bauaufsichtlichen Bereich eingesetzt werden. Wie würdet Ihr den Fertigungsdurchlauf vom Materialzuschnitt bis zur Endkontrolle planen.

Gruß und Danke aus dem Sauerland.

Hallo,
mal ein paar grobe Daten zu deiner Frage:

Tagespensum 4 Träger (900 Stück : 225 Arbeitstage)
Gewicht fertiger Träger: ca 2Tonnen (Gurte je 700kg, Steg 550kg, Schweißzusatz ca. 50kg)
Schweißlänge pro Träger 44m (4x 11.000mm)

Als Vorraussetzung sollte ein gültige Schweißprüfung vorliegen, ein Schweißgerät mit hoher Dauerleistung bei 100%Einschaltdauer, entsprechender Platz und Hebewerkzeuge und Vorrichtungen vorhanden sein.

Die Rohmaterialen möglichst in Fertigmaß liefern lassen.Eventuell Länge genau sägen

Täglich 176m Schweißlänge bei einer Lage ist auch zu beachten, eventuell eine automatischer Schweißanlage verwenden.

mfG hankoc

Hallo Sauerländer
Wenn Du Meister oder Vergleichbares in dem Fach wärst, wüsstest du um die technischen Anforderungen für die Herstellung.
Damit hättest du auch die Zulassungs Voraussetzungen geschaffen.
Zusätzlich müssen Handfertigkeitsproben und ebenfalls Zulassungen für den Schweisser vorliegen.
Selbstverständlich sind auch Geräte, Maschinen und Hilfsmittel in ausreichender Menge und Qualität vorzuhalten.
In den Normen und Bauausschreibungen sind Materialgüten und -ausführungen normalereweise beschrieben.
Für bestimmte Materialien gibt es Standardzulassungen, die sollten in Deckung mit den Ausschreibungsdaten gebracht werden.
Eine unabhängige zfP und Schweißprobenbewertung, sowie ggf. eine Abnahme durch einen bestellten Inspektor schließen die Sache ab.
Den Fertigungsablauf kannst du selbst planen, weil du es als Meister, Techniker oder Ingenieur gelernt hast. Dazu gehört auch verzugsfreies Längsnaht schweissen, oder im andren Fall, gekonntes Richten.

Gruß
Rochus