Doppelfenster anstelle Thermopenfenster

Hallo Leute,
mein Reihenhaus Bj.1962 hat als Fenster sogenannte Doppelfenster d.h.
wenn ich meine Fenster öffne, kann ich mit einem Schraubendreher die
beiden Flügel nochmals öffnen um diese ggf. von innen zu säubern. Der
Zwischenraum zwischen den beiden flügeln beträgt ca. 30mm. (Die Fenster
sind sehr dicht.)Die 30mm Zwischenraum (Luft)ist für mich eine Art Isolierung.
Jetzt meine Frage: Thermopenscheiben (2fach verglast) haben einen Zwischnraum m.W. von 12 - 22mm i.d.R. auch Luft. Macht es viel Sinn die
Doppelfenster durch herkömmliche Termopenfenster zu ersetzen und wenn ja,
bitte begründen.

Danke und bis denne Waylon2005

Hallo,

ich würde Dir nur zu neuen Fenstern raten, wenn Du das ganze Gebäude isolierst.
Neue Isolierglasfenster bei ungedämmten Wänden ergibt sehr oft ein Schimmelproblem.

Gruss ich

Hallo Waylon,

ich denke, da bist du auf dem Holzweg. Imho ist zwischen den beiden Scheiben ein Vakuum, oder was man an Vakuum erreichen kann, oder neuerdings (wird wohl so neu auch nicht mehr sein …) spezielle Gase, die ebenfalls gut isolieren.

Hier ein paar Kennwerte (w*m²k)
Doppelfenster - 3,0
Fenster mit Isolierverglasung - 2,8-3,0
Fenster mit Wärmeschutzverglasung - ca. 1,1

Schau mal bei:
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgangskoe…
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeschutzverglasung

biba

Drk.Pegasus

Hallo Leute,
mein Reihenhaus Bj.1962 hat als Fenster sogenannte
Doppelfenster d.h.
wenn ich meine Fenster öffne, kann ich mit einem
Schraubendreher die
beiden Flügel nochmals öffnen um diese ggf. von innen zu
säubern. Der
Zwischenraum zwischen den beiden flügeln beträgt ca. 30mm.
(Die Fenster
sind sehr dicht.)

Aus welchem Material sind die Fenster gefertigt?

Die 30mm Zwischenraum (Luft)ist für mich eine
Art Isolierung.

Das ist richtig.

Jetzt meine Frage: Thermopenscheiben (2fach verglast) haben
einen Zwischnraum m.W. von 12 - 22mm i.d.R. auch Luft. Macht
es viel Sinn die
Doppelfenster durch herkömmliche Termopenfenster zu ersetzen
und wenn ja,
bitte begründen.

Danke und bis denne Waylon2005

Hallo Dirk Pegasus,

zunächst vielen Dank für Deine Antwort, aber das mit dem Vacuum zwischen
den Termopenscheiben kann nicht ganz stimmen. Wenn zwischen den zwei (neuerding sogar drei) Scheiben auch nur der Hauch eines Vacuums vorhanden wäre, würden sich die Scheiben in jedem Fall nach innen verbiegen, und das ist definitiv nicht der Fall.

Gruss Waylon

Hallo Wolf1

Danke für Dein Interesse, die Fenster sind aus Holz und wie bereits beschrieben, sehr dicht.

Gruss Waylon

Es ist zwar schon so, dass neue Fenster deutlich weniger Energie nach aussen lassen. Vor allem dann sinnvoll, wenn man grosse Fenster z.B. im Wohnzimmer hat.

Trotzdem es ist so wie oben gesagt. Vorsicht, wenn nur die Fenster neu werden.
Falls man es macht, lohnt es sich ganz bestimmt, so viel Geld wie möglich in die Hand zu nehmen. Früher oder später zahlt es sich aus. Finanziell und vor allem auch was den Wohnkomfort angeht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wonach willst du dich richten: bessere Isolierung und Energiesparen oder Raumklima? Ich habe vor längerer Zeit die alten Holzfenster ersetzt und danach hatte ich das Gefühl, im Raum ist die Luft nicht mehr so wie vorher und riß ständig die Fenster auf, um frische Luft reinzulassen. Es ist ein Unterschied wie mit der Heizung: Es ist ein wesentlich besseres Raumklima bei Holzfeuerung (Ofen, Kamin oder Kaminofen) als bei Zentralheizung, egal ob Öl oder Gas. Es ist ein Unterschied, ob der Mensch oder der Geldbeutel oder die Umwelt fühlt.