Doppelnamen im Spanischen

Hallo,

Gibt es eine Regel, ob spanische Doppelnamen mit oder ohne Bindestrich geschrieben werden? (z.B. Ana Marquez-Aliaga oder Ana Marquez Aliaga).
Auf persönlichen Homepages und in Literaturlisten findet man beide Varianten - man könnte meinen, es wäre freigestellt, welche Variante man verwenden will.

Gruß,

Olaf

Hallo Olaf,
Als erstes: ALLE Spanier haben grundsätzlich zwei Nachnamen. IdR ist der erster vom Vater und der zweiten von Mutter. Allerdings kann man jetzt die Reihenfolge recht unburokratisch umkehren.
Das gesagt, weiter zu Deinem Artikel:

Gibt es eine Regel, ob spanische Doppelnamen mit oder ohne
Bindestrich geschrieben werden? (z.B. Ana Marquez-Aliaga oder
Ana Marquez Aliaga).

Mir ist keine Regel dafür bekannt. Was ich allerdings weiß ist, daß manche Nachnamen doppelt sind (von haus aus) und diese haben manchmal einen Strich und manchmal nicht. Das hiese dann, daß der Mensch einen doppel-Nachnamen haben und dann der normalen zweiten. z.B.: Bei
Francisco Álvarez de Toledo y Silva, hies sein Vater so:
Vorname: Weißichnicht

  1. Nachname: Álvarez de Toledo
  2. Nachname: Sonstwas
    Die Mutter:
    Vorname: Keineahnung
  3. Nachname: Silva
  4. Nachname: Irgendwie
    Will heissen: Entweder haben den Strich von Haus aus und muß den immer geschrieben werden (als Zeichen dafür daß es sich um einen Nachnamen handelt und nicht die zwei) oder eben nicht.

Auf persönlichen Homepages und in Literaturlisten findet man
beide Varianten - man könnte meinen, es wäre freigestellt,
welche Variante man verwenden will.

Es ist nicht freigestellt. Es wird sozusagen mit den Nachnamen vererbt. Entweder hat man des oder ht man es nicht.
So zumindest kenne ich das.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo,

im Spanischen stehen die beiden Nachnamen einzeln, werden also nicht mit Bindestrich verbunden.

Allerdings sieht man häufig besonders bei Spaniern die im Ausland leben, dass die Namen dann doch mit Bindestrich geschrieben werden, wohl um klarzustellen, welche Namensteile zum Nachnamen gehören. Als Beispiel fällt mir der Dirigent Jesús López Cobos ein, der viel in den USA arbeitet und dessen CDs meistens mit der Schreibweise Jesús López-Cobos veröffentlicht werden.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Spanischer_Name

Grüße
Wolfgang

Hallo,
Sorry, daß ich hier mein Senf dazu gebe:

im Spanischen stehen die beiden Nachnamen einzeln, werden also
nicht mit Bindestrich verbunden.

Es gibt aber Nachnamen, die doppelt sind (z.B. kommt recht oft bei spanischen Adelsgeschlechter vor) und manchmal (nicht immer!) haben einen Bindenstrich.

Allerdings sieht man häufig besonders bei Spaniern die im
Ausland leben, dass die Namen dann doch mit Bindestrich
geschrieben werden, wohl um klarzustellen, welche Namensteile
zum Nachnamen gehören.

Stimmt. Aber es ist nicht zwingend immer der Fall. Und im Spanien selbst heutzutage sehr, sehr unüblich.

Als Beispiel fällt mir der Dirigent
Jesús López Cobos ein, der viel in den USA arbeitet und dessen
CDs meistens mit der Schreibweise Jesús López-Cobos
veröffentlicht werden.

Ich kenne schon lange López Cobos („Hoocked on Classic“, da würde er mit einem Schlag vor vielen Jahren in Spanien bekannt -auch bei Teenagers wie ich damals). Allerdings bei den vielen Goggle Ergebnissen fällt mir auf, daß keine einzige Seite auf Spanish einen Strich zwischen den Nachnamen setzen. Ich persönlich hatte dieser Name nie mit Strich gesehen bzw. selbst mit einem Strich geschrieben. Hier scheint mir einen üblichen Fall von 1. und 2. Nachnamen, die jemand, wohl im Ausland, einfach so, mal einen Strich verpasst hat und seitdem hat sich als Beispiel etabliert.

http://www.fundacionprincipedeasturias.org/esp/04/pr…
(WOW! Gerade ein aktuelleres Bild von ihm gesehen! Damals hatte er ganz glattes schulterlanges Haar! Und jetzt glatze! Mann, wird man alt!) ;o))

Hier ein paar Artikeln darüber: (leider auf Spanisch)
http://www.rtve.es/noticias/20081004/formula-del-exi…

Hier die Meinung von Menschen, die behaupten weder in Venezuela, noch in Mexico Nachnamen mit Bindestriche jemals gesehen zu haben.
http://forum.wordreference.com/showthread.php?t=9093…

In diesem Link aus Panama, eine damalige Ministerin sagt es war wohl Mode ab den 16. Jh. vorallem unter Adeligen und zwar wurden der 1.Nachname (des Vaters) einfach mit der der Mutter (2. Nachname) einfach so verbunden.
http://marielasagel.com/?p=26

Schöne Grüße,
Helena

Hallo helena,

Sorry, daß ich hier mein Senf dazu gebe:

Aber nicht doch, ich freue mich doch über eine angeregte Diskussion! :wink: Außerdem denke ich, wir meinen sowieso weitgehend das gleiche.

im Spanischen stehen die beiden Nachnamen einzeln, werden also
nicht mit Bindestrich verbunden.

Es gibt aber Nachnamen, die doppelt sind (z.B. kommt recht oft
bei spanischen Adelsgeschlechter vor) und manchmal (nicht
immer!) haben einen Bindenstrich.

Okay, diesen Ausnahmefall hatte ich nicht im Blick. Allerdings hatte Olaf nach der Regel gefragt, und die Regel ist IMHO dass väterlicher und mütterlicher Name nicht mit einem Bindestrich verbunden sind.

Allerdings sieht man häufig besonders bei Spaniern die im
Ausland leben, dass die Namen dann doch mit Bindestrich
geschrieben werden, wohl um klarzustellen, welche Namensteile
zum Nachnamen gehören.

Stimmt. Aber es ist nicht zwingend immer der Fall.

Genau. Etwas anderes wollte ich auch nie behaupten.

Und im
Spanien selbst heutzutage sehr, sehr unüblich.

Ebenfalls de acuerdo.

Allerdings bei den vielen
Goggle Ergebnissen fällt mir auf, daß keine einzige Seite auf
Spanish einen Strich zwischen den Nachnamen setzen.

Genau. Dafür aber auf den amerikanischen Seiten um so systematischer.
http://allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=41:18124
http://www.opus3artists.com/artists/jesus-lop%C3%A9z…
http://www.cincinnatisymphony.org/Musicians/Lopez-Co…

… und wie gesagt auf vielen CD-Covers von nicht-spanischen Firmen:

http://images.amazon.com/images/P/B000003CZV.01._SS5…
http://ecx.images-amazon.com/images/I/412MHT4DFVL._S…
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41AYSkDSOvL._S…
http://ecx.images-amazon.com/images/I/51M87HZHKHL._S…

Hier scheint mir einen
üblichen Fall von 1. und 2. Nachnamen, die jemand, wohl im
Ausland, einfach so, mal einen Strich verpasst hat und seitdem
hat sich als Beispiel etabliert.

Genau darauf wollte ich hinaus: dass es bei der Verwendung des Bindestrichs offenbar einen Unterschied macht, ob man sich in Spanien oder im Ausland befindet. Und dass, wenn Olaf die Namen mal mit und mal ohne Strich findet, wahrscheinlich genau hier die Erklärung liegt. Und dass für Spanien zumindest als allgemeine Faustregel gelten kann: ohne Bindestrich - wobei Ausnahmen wie bei den althergebrachten Adelsnamen natürlich möglich sind.

Auch schöne Grüße
Wolfgang

1 Like

Hallo Wolfgang,

ich stimme Dir zu und denke, wir meinen eins und dasselbe ;o))

Also kurz:
Bis auf ein paar Ausnahmen, gibt es in spanischen Nachnamen keinen Bindestrich.

Im Ausland werden diese sonst inexistente Bindestriche verpasst (vermutlich weil man dort die Menschen nur einen Nachname haben und -wenn ich mich so salopp ausdrücken darf- wissen nicht so recht wohin mit dem zweiten Nachnamen). Mit einem Bindestrich werden beide Nachnamen für den nicht-spaniern eben zu einem gemacht und schon ist es alles klar für alle.

M.E. die Regel lautet: Nie einen Bindenstrich schreiben, ausser der Namensträger es eindeutig selbst gesetzt hat UND einen „dritten“ Nachnamen erscheint.

Schöne Grüße,
Helena

etwas OT: Spanische Namen im Ausland
Hallo Helena,

zu der Problematik, dass man im Ausland nichts mit den zwei Nachnamen anzufangen weiß, gibt es in Javier Marías’ Buch Mañana en la batalla piensa en mí (Morgen in der Schlacht denk an mich) eine schöne Anekdote: Der Protagonist ruft einen in einem Londoner Hotel weilenden Señor Dean Ballesteros an und freut sich noch, dass er der Rezeptionistin den Nachnamen nicht buchstabieren muss, weil man Dean ja auch englisch aussprechen kann. Zu seinem Erstaunen sagt sein Gegenüber allerdings, ein Mr. Dean weile nicht in diesem Hotel.
Der Protagonist ist verdutzt, legt auf, und da fällt ihm ein, dass im Ausland für gewöhnlich nur der letzte Name als Nachname gilt, also versucht er es erneut, buchstabiert Ballesteros und wird verbunden.

Liebe Grüße,
Immo

1 Like

Hallo Immo,

Eine sehr nette Anekdote! :o)) Vielen Dank fürs Erzählen!

Ich habe schon öfters erlebt, daß wenn der erster Nachname irgendwie sehr gewöhnlich ist (z.B. García, Rodriguez, Ruiz,…) einfach den zweiten benutzt wird. Und zwar so, als ob es den ersten wäre. Zwei recht bekannte Beispiele:

Zapatero - Unser Regierungspräsident heisst richtig José Luis (Vornamen) Rodríguez (1. Nachname -also von seinem Vater) Zapatero (2. Nachname -also von seiner Mutter). Und oft wird er nur als Zapatero genannt.

Noch einen bekannteren Beispiel: Picasso. Vorname: Pablo. Erster Nachname: Ruiz (also vom Vater). Zweiter Nachname: Picasso (von seiner Mutter). Bekannt als Pablo Picasso.

Das sind nur zwei Fällen, die mir auf die schnelle einfallen. Es gibt aber noch viele andere.

Schöne Grüße,
Helena