Hallo,
kann mir einer erklären, wie ein Doppelpatt zustande kommt?
Gruß
Peter
Hallo,
kann mir einer erklären, wie ein Doppelpatt zustande kommt?
Gruß
Peter
kann mir nicht vorstellen daß es das in realen Partien gibt. ebenso ist Magnet-Matt (wo der Gewinner zB in 4 nicht mehr anders spielen kann als die Mattfolge) wohl nur durch Mithilfe erreichbar. bei Doppelpatt müßten ja beide K eingeengt sein und die einengenden Figuren immobil.
kann mir nicht vorstellen daß es das in realen Partien gibt.
ebenso ist Magnet-Matt (wo der Gewinner zB in 4 nicht mehr
anders spielen kann als die Mattfolge) wohl nur durch Mithilfe
erreichbar. bei Doppelpatt müßten ja beide K eingeengt sein
und die einengenden Figuren immobil.
Genau das frage ich mich eben. Aber immmerhin gibt es in der Schachnotation ein Symbol für diese Situation: ==
ziemlich nah dran waren diese Zonis: patt in 12 !!
Tischbierek,R (2440) - Paehtz [A41]
DDR ch DDR ch, 1990
1.d4 d6 2.£d2 e5 3.h3 e4 4.£f4 f5 5.£h2 c5 6.a4 ¥e6 7.¦a3 ¥e7 8.¦g3 £a5+ 9.¤d2 ¥b3 10.c4 ¥h4 11.f3 e3 12.d5 f4 ½-½
wKe1,Qh2,Nd2,g1,Bc1,f1,Rg3,h1,Pa4,b2,c4,d5,e2,f3,g2,h3/bKe8,Qa5,Nb8,g8,Bb3,h4,Ra8,h8,Pa7,b7,c5,d6,e3,f4,g7,h7
vielleicht kann man hieraus ein Doppelpatt komponieren !
Genau das frage ich mich eben. Aber immmerhin gibt es in der
Schachnotation ein Symbol für diese Situation: ==
ich biete dir an:
Schildberg,E - Studie [B01]
Germany Germany, 1915
1.e4 d5 2.e5 d4 3.c3 f6 4.Df3 Kf7 5.Dxb7 Dd5 6.Kd1 Dxg2 7.Kc2 Dxf1 8.Dxc8 Dxg1 9.Dxb8 Txb8 10.Txg1 Tb3 11.Tg6 Ta3 12.Th6 gxh6 13.bxa3 Kg7 14.Kb2 d3 15.e6 a5 16.h4 a4 17.h5 c5 18.f4 c4 19.f5 ==
geht also. als Komposition jedenfalls, aber wirkt surreal irgendwie
in Depressionen gestürzt werden kann man durch echte Pattologen, wie hier Dyce, der mit -10 Bauernpunkten knallhart auf patt abwickelt
Hughes,G (2175) - Dyce,A (2115) [A00]
WLS-ch Cardiff (6), 1996
1.e3 a5 2.Dh5 Ta6 3.Dxa5 h5 4.h4 Tah6 5.Dxc7 f6 6.Dxd7+ Kf7 7.Dxb7 Dd3 8.Dxb8 Dh7 9.Dxc8 Kg6 10.De6 patt