Doppelposting: Bodenwerte

Hallo Bodenexperten,
für die Auslegung einer Retentionsmulde brauche ich dringend Werte für die Durchlässigkeit des Bodens, den sogenannten kf-Wert. Wer kann sagen wo ich solche Werte im Internet finde. Falls jemand Werte für typische Böden kennt damit ich mal einen Anhaltswert habe wäre mir auch schon geholfen. Wir haben einen sehr kiesigen Boden.
Gruß und Danke
Stefan

Hallo Stefan,
den kf-Wert kann man nur bestimmen,wenn man geeignete Testverfahren durchführt (z.B. über Kornsummenkurve, besser noch Pumpversuch).Den kf-Wert „mal eben so“ abzuschätzen kann ganz gewaltig daneben gehen.

Ich kann dir als Richtwert für einen kiesigen Sand 1,0 * 10 hoch -2 bis 1,0 + 10 hoch -4 angeben [m/s], aber das sind nur Hausnummern!!!Zwischen den Werten liegen ja auch mal zwei Zehnerpotenzen.

Ich hoffe, das hilft dir.

Gruß

Björn

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tach Stefan!

Der Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert) wird in der Literatur ausführlich behandelt. Beinahe jedes Hydrogeologie- und Ingenieurgeologiebuch schüttet Unmengen von Berechnungsmethoden aus.

z.B.:

  • Prinz,H.:„Abriß der Ingenieurgeologie“,1997,Enke,Stuttgart
  • Hölting,B.:„Hydrogeologie“,1996,Enke,Stuttgart

Ein Volltreffer ist aber

  • DIN 18130 T1,„Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes“,1989

Ich würde bei Lockersedimenten über die Summenkurve gehen,wobei man bei konsolidierten Gesteinen und Kluftwasserleitern, wahrscheinlich nicht um einen Pumpversuch drumrumkommt.