Doppelrollen

Hallo,

ich frage mich schon seit einiger Zeit, wie man einen Film dreht, in dem ein Schauspieler gleich zweimal mitspielt -> Doppelrolle. Normal ist es ja kein Problem, aber wenn die beiden zusammen zu sehen sind und vielleicht sich sogar noch ie Hand geben. Wie geht das? Ich will jetzt aber nichts über Computer usw. hören - ist mir schon klar,dass es heutzutage alles geht. Meine Frage geht mehr in wirklich alte Filme (z… mit Heinz Erhardt)…

Danke!

ich kenne mich in sachen film- und kameratechnik zwar nicht so gut aus, aber ich glaube nicht, daß du heinz ehrhardt sich selbst die hand gebend gesehen hast - jedenfalls nicht in der form, daß er beide male zu erkennen war.

früher wurde das doch zum einen so gelöst, daß der zweite heinz nur mit dem rücken zu sehen war, und dabei handelte es sich um einen zweiten schauspieler, der ihm von hinten ähnlich sah. die beiden konnten sich dann ja auch die hand geben.

ansonsten hast du die beiden heinze sicher meist nebeneinander gesehen, ohne daß sie sich berührt haben. hierbei wurde die szene zweimal gedreht und der film sozusagen in der mitte zusammengeklebt - laienhaft ausgedrückt.

in frühen heinz (rühmann)-filmen hab ich einige male erkannt, daß bei einer doppelrolle auch gern mal vor einer leinwand agiert wurde, d.h. die szene wurde gedreht, auf leinwand projiziert und heinz (spielen heinze öfter doppelrolen als schauspieler mit anderem vornamen?) spielte dann vor der leinwand die zweite rolle, was dann abgefilmt wurde.

wenn jemand mehr weiß, mich würden details auch interessieren.

grüße,

s.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

das funktioniert über eine Doppelbelcihtung, also dem nacheinander Abdrehen der Szene, bzw dem Übereinanderlegen zweier Filme und die Ausbelichtung auf einen neuen Bildträger.

Grüsse

Uwe

ich frage mich schon seit einiger Zeit, wie man einen Film
dreht, in dem ein Schauspieler gleich zweimal mitspielt ->
Doppelrolle. Normal ist es ja kein Problem, aber wenn die
beiden zusammen zu sehen sind und vielleicht sich sogar noch
ie Hand geben. Wie geht das? Ich will jetzt aber nichts über
Computer usw. hören - ist mir schon klar,dass es heutzutage
alles geht. Meine Frage geht mehr in wirklich alte Filme (z…
mit Heinz Erhardt)…

Die wichtigsten Möglichkeiten wurden ja schon genannt. Hier noch eine kleine Ergänzung. Das habe ich aus einer Dokumentation über Heinz Erhardt, die Anfang dieses Jahres mal im TV lief:

Im Film ‚Drillinge an Bord‘ (oder so ähnlich, jedenfalls der Film, in dem er Drillinge spielt) wurde die für damalige Verhältnisse brandneue Technik der Mehrfachbelichtung verwendet. Er spielte die Szene dreimal, jedesmal die jeweils andere Rolle. Danach wurden die drei Filme übereinanderkopiert. So, wie das Ergebnis aussieht, eine IMHO tolle Leistung.

Zum Händeschütteln: Zumindest heute ist es durchaus auch möglich, ein Händeschütteln von der Seite hinzubekommen. Dazu kann man ein ‚Stand-in‘ verwenden, einen Schauspieler, der den Part des zweiten (Doppelgänger) übernimmt. Danach wieder mit Hilfe von Kopiertechniken (ob Computer oder anders) jeweils den Körper (Gesicht) des eigentlichen Schauspielers reinkopieren.

CU
Peter

Im Film ‚Drillinge an Bord‘ (oder so ähnlich, jedenfalls der
Film, in dem er Drillinge spielt) wurde die für damalige
Verhältnisse brandneue Technik der Mehrfachbelichtung
verwendet. Er spielte die Szene dreimal, jedesmal die jeweils
andere Rolle. Danach wurden die drei Filme
übereinanderkopiert. So, wie das Ergebnis aussieht, eine IMHO
tolle Leistung.

Kann gut sein, daß die Doppelbelichtung in Deutschland neu wahr zu der Zeit (würd mich nicht wundern), ist aber schon viel älter. George Melies, einer der Urväter des Films, hat schon um die Jahrhundertwende Doppelbelichtung verwendet. In einem seiner Kurzfilme hat er sämtliche Mitglieder eines kleinen Orchesters gespielt. Dazu hat er nacheinander alle Musiker des Orchesters durchgespielt, und zwar mit der gleichen Filmrolle. Dazu war natürlich ein genaues Timing erforderlich, damit alle Musiker auch synchron spielen.

Zum Händeschütteln: Zumindest heute ist es durchaus auch
möglich, ein Händeschütteln von der Seite hinzubekommen. Dazu
kann man ein ‚Stand-in‘ verwenden, einen Schauspieler, der den
Part des zweiten (Doppelgänger) übernimmt. Danach wieder mit
Hilfe von Kopiertechniken (ob Computer oder anders) jeweils
den Körper (Gesicht) des eigentlichen Schauspielers
reinkopieren.

Ein bekanntes Beispiel hierfür wäre Forrest Gump, der (mit Hilfe des Computers) Präsident Kennedy die Hand schüttelt.

Gruß,

Darius