Doppelte indirekte Rede / doppelter Konjunktiv

Moin,
ich habe eine Frage bzgl. einer (doppelten) indirekten Rede. Bei www und im www habe ich nichts gefunden. Folgenden Satz möchte ich in indirekte Rede stellen:

> Er sagte: „Bevor ich es vergesse: Der Müll muss entsorgt werden.“

Wenn man den zweiten Halbsatz weglässt, würde es in indirekter Rede heißen
> Er sagte, bevor er es vergesse.

Ist folgende Formulierung korrekt:
> Er sagte, bevor er es vergesse: der Müll müsse entsorgt werden.

Und ganz allgemein: Wie formuliert man in verschachteteln Aussagen die indirekte Rede?
> Er sagte: „Ich sagte: „Ich sagte: „Ich sagte: „Der Müll muss entsorgt werden.““““
Diese Formulierung ist jetzt absurd, ergibt aber in manchen Situationen mehr oder weniger Sinn: Stellt man sich eine Disskusion zwischen Eltern und Kind mit insistierendem Vater vor:

Vater: „Bring den Müll raus.“
Kind: „Ich habe gerade aber keine Lust.“
Vater: „Ich sagte: „Bring den Müll raus.““
Kind: Kann ich das nicht später machen?"
Vater: „Ich sagte: „Ich sagte: „Bring den Müll raus.“““
Kind: „Ich guck’ gerade aber Fernsehen.“
Vater: „Ich sagte: „Ich sagte: „Ich sagte: „Bring den Müll raus.““““
Kind: „Kann mein Bruder das nicht machen?“
Vater: „Ich sagte: „Ich sagte: „Ich sagte: „Ich sagte: „Bring den Müll raus.“““““
etc…

Das ist zwar etwas weltfremd, aber grammatikalisch korrekt. Wie kann man soetwas in indirekter Rede formulieren?
> Der Vater sagte, er sagte, er sagte, er sagte, bringe den Müll raus.
oder:
> Der Vater sagte, er sagte, er sagte, er sagte, er solle den Müll rausbringen.
Es ist jetzt blöd an dem Bsp., dass Präteritum 1.PersSing Indikativ „sagte“ gleich Präteritum 3.PersSing Konjunktiv ist.
Aber es ist klar, was ich meine: In dem Bsp in der indirekten Rede oben, ist das erste „sagte“ Indikativ, der Rest Konjunktiv.

Vielen Dank,
lgMR

Ist das korrekt?
ps: Ich will nicht wissen, wie man es schöner formulieren kann, nur ob es so stimmt.

Hallo,

> Der Vater sagte, er sagte, er sagte, er sagte, er solle den
Müll rausbringen.
Es ist jetzt blöd an dem Bsp., dass Präteritum 1.PersSing
Indikativ „sagte“ gleich Präteritum 3.PersSing Konjunktiv ist.

„sagte“ ist 3. Person Präteritum Indikativ und 3. Person Präteritum Konjunktiv II , siehe http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in… .

Korrekt wäre aber der Konjunktiv I im Perfekt: Der Vater sagte, er habe [nun bereits dreimal] gesagt
(oder auch : … er sage nun bereits zum vierten Mal)

In dem Bsp in der indirekten
Rede oben, ist das erste „sagte“ Indikativ,

der Rest Konjunktiv.

… aber der falsche.

Zum Nachlesen:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Ver…

http://www.suite101.de/content/konjunktiv-1-und-konj…

Gruß
Kreszenz

Hi, danke erstmal
Aber ich würde gerne eine theoretisch korrekte (aber unschöne) Form haben.
Kann ma den schreiben:
Er sagte, er habe gesagt, er habe gesagt, er habe gesagt etc.?

Und meine anfängliche Frage kann ich mit den (hilfreichen!!) Tabellen leider nicht beantworten:
Er sagte: „Bevor ich es vergesse: Der Müll muss entsorgt werden.“ (In diesem Fall ist die „gesagte Aussage“ (Also das hinter dem „er sagte“) ja nicht Präteritum)
Oder heißt es:
Er sagte, bevor er es vergesse: Der Müll müsse rausgebracht werden.
oder „umschreibt“ man den Doppelpunkt?

Vielen, vielen Dank!

Oder heißt es:
Er sagte, bevor er es vergesse: Der Müll müsse rausgebracht
werden.
oder „umschreibt“ man den Doppelpunkt?

Guten Morgen,

ich denke, es müsste so heißen:

Er sagte, bevor er es vergesse, müsse der Müll rausgebracht werden.

Damit hast du den Doppelpunkt „umschrieben / aufgelöst“. Nach dem Doppelpunkt folgte ja (ebenfalls) eine direkte Rede. Deshalb und inhaltlich macht es Sinn, den Satz nach dem Doppelpunkt (Hauptsatz) an den einleitenden Nebensatz (bevor …) zu binden.

Gruß!

-jero-