Doppelter Abijahrgang 2011, was kommt auf mich zu?

Hallo Community,

  1. September, heute haben viele Auszubildende ihren ersten Arbeitstag im neuen Betrieb. Doch wie schaut es ab kommendem Jahr mit Lehrstellen aus, wenn die ersten großen Länder wie Bayern ihre doppelten Abiturjahrgänge haben? Welche Bewerbungsfristen für Studium und Beruf gibt es? Sollte ich lieber erst ins Ausland oder ein freiwilliges soziales Jahr machen und abwarten wie sich die Situation entwickelt?

Würde mich über eure Antworten und Tipps freuen :smile:

Schöne Grüße

Hallo Galileo Redaktion,

erst einmal: wie kamst du auf den Namen? :smile:

Nun ja, ich denke, dass sich eben sehr viele Schulabgänger das gleiche denken und sicherlich auch nach einem Platz für ein soziales Jahr Ausschau halten. Wenn du dir sicher bist welchen Beruf du erlernen möchtest, dann würde ich mich bei so vielen Stellen wie möglich bewerben und hoffen.
Aber natürlich auch um andere Möglichkeiten kümmern, falls es nicht klappt. Also vielleicht um eine Stelle für ein soziales oder auch ökologisches Jahr.
Oder vielleicht überlegen, ob man an einem Programm der Arbeitsagentur teilnimmt, um ein Jahr im Ausland zu arbeiten. Verbindungen gibt es z.Bsp. mit den Niederlanden.
Aber von der Situation (doppelter Abijahrgang) würde ich mich nicht abschrecken lassen.

Viele Grüße
Manhattan

Hey!
Es ist ein riesen Problem, dass auf einmal doppelt so viele Abiturienten Plätze an der Universität suchen. Das heißt, dass der NC erheblich steigen wird. Aber ein paar Universiäten stellen sich auf diese Doppeljahrgänge ein und werden vorraussichtlich mehr Schüler annehmen. Trotzdem werden gute SChüler wohl nicht die selben Chancen auf einen Studienplatz haben, wie mein Jahrgang (habe dieses Jahr Abi gemacht).
Die Ausbildungsstellen können sich wohl noch weniger darauf einstellen als die Universitäten…

Das die Politik so etwas nicht bedenkt, ist wirklich schade, da sich dieser Doppeljahrgang erheblich auf die Berufschancen junger Menschen auswirken wird.

Aber man sollte trotzdem versuchen eine Ausbildungsstelle oder einen Studiumsplatz zu bekommen. Ein freiwilliges Soziales Jahr, oder ähnliches sollte man zusätzlich als Sicherheit in Betrachtziehen. Doch wahrscheinlich staut sich dieses Doppelte Jahrgang auch auf das Jahr dannach auf…

Allen viel Glück die sich dieser Herausvorderung stellen müssen!

lg

Also abwarten ist auch keine gute Idee, da im Jahr darauf Berlin/Brandenburg auch den doppelten Jahrgang hat und wahrscheinlich auch noch andere Länder.
Ich würde es trotz allem mit den Bewerbungen probieren. Verlieren kann man ja dabei nicht viel. Bewirb dich einfach überall und nutze alle deine Chancen und streng dich jetzt in der Schule an, das ist das Wichtigste !

Hmmm, also ich kann mir vorstellen, dass es zu Engpässen mit den Lehrstellen kommt, denn auch bei den Studienplätzen wird es zu Engpässen kommen. Das mit dem Auslandsjahr muss man sich überlegen, ich persönlich würde versuchen mich gleich zu bewerben und erst bei Absagen mit dem Gedanken eines Auslandsaufenthalts spielen.

Schöne Grüße,

Allegra,

ich denke, das kann noch keiner wirklich einschätzen. Ich denke, viele werden auf andere Bundesländer ausweichen, gerade was die angeht, die eine Ausbildung machen oder ein Studium beginnen.

Mal schauen.

Liebe Grüsse
Katja

Hallo,

die Bewerbungszeiten sind in der Regel quasi genau die gleichen wie dieses und die letzten Jahre… Die Situation verschärft sich evtl. weiter, sollte die Wehrpflicht wirklich ausgesetzt werden. In den vergangenen Jahren haben es aber auch viele andere Bundesländer geschafft, beim doppelten Abiturjahrgang zusätzliche Studienplätze zu schaffen. Von daher würde ich da keine Panik schieben, einfach an mehreren Hochschulen auch in anderen Bundesländern bewerben, verschiedene, verwandte Studiengänge suchen, usw. Mit ausreichend Recherche werden die Chancen genauso sein wie in den anderen Jahren. Zudem hört man ja auch immer wieder, dass viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, man muss halt auch einfach mal in Nebenbereichen schauen. Alternativ wenn es wirklich nichts wird, kann man ja immer noch ein soziales Jahr machen oder halt ins Ausland gehen…

Grüße,
Christian

Leute mit guten Noten und sozialverhalten werden auch dann gute Chancen haben.

Hallo an die Galileo Redaktion,

die besten Tipps und Hinweise erhälst Du, wenn Du Dich mit der Berufsberatung deiner Arbeitsagentur in Verbindung setzt. In einem ausführlichen Beratungsgespräch mit einem Berater für Abiturienten und Hochschülern kannst Du dort Deine Fragen loswerden und entsprechende Auskünfte erhalten! zB. über Bewerbungsfristen für Studium und Beruf, Infos über FSJ und Auflandsaufenthalte. Dort findest Du die Fachleute!
Ich habe leider keine Übersicht darüber, wie in Bayern die Zulassungsbedingungen für ein Studium sind - daher - direkt die entsprechenden Fachleute umgehend kontaktieren!
Abwarten, wie sich alles entwickeln könnte, halte ich für die schlechteste Lösung.
Viel Erfolg wünscht
Hanne

Es herrscht in Deutschland ein Facharbeiter mangel
Bewirb dich jetzt. Wenn alle Stricke reißen kannst du immer noch das andere machen. Mit dem Ausland usw. hängt auch viel von der Finanzierung deines Vorhabens ab

Liebe Galileo Redaktion,

es ist nunmal so, das im Jahr 2011 ein doppelter Abiturjahrgang auf die Wirtschaft/ Universitäten zugerollt kommt… Da aber nach meinen Erfahrungen die Lehren wesentlich früher beginnen als die Semesteranfäng, rate ich jedem, der sich nicht entscheiden kann, 2-gleisig zu fahren, da nach abgeschlossener Lehre ebenso ein studium anschliessen kann.
Ausserdem ist die Devise, „… was man hat, hat man.“

Des weiteren möchte ich auch darauf aufmeksam machen, dass die Schulgesetze, Fristen etc. von Bundesland zu Bundesland, ja sogar von Uni zu Uni verschieden sind, und sich somit am besten jeder das beste für seine individuelle Situation suchen sollte.

Es tut mir leid, keine präzisere Antwort geben zu können.

MfG

Thomas Dues