Hallo,
der Mensch besitzt ja einen doppelten Chromosomensatz, aber was heißt das?
Heißt das 2 Chromosomen (einchromatidig), in denen jeweils ein komplettes DNA-Molekül steckt? Also besitzt jede Zelle 2xDNA?
Hallo,
der Mensch besitzt ja einen doppelten Chromosomensatz, aber was heißt das?
Heißt das 2 Chromosomen (einchromatidig), in denen jeweils ein komplettes DNA-Molekül steckt? Also besitzt jede Zelle 2xDNA?
Hallo w.w.n.: Der Mensch besitzt 23 verschiedene Chromosomen. Dieser Chromosomensatz ist doppelt vorhanden, d.h. es gibt 2 x 23 Chromosomen pro Zelle. Ein Chromosom besteht aus zwei homologen Chromatiden. Jedes Chromatid besteht aus DNA die um Histone aufgewickelt ist. Die DNA besteht aus zwei Strängen die sich über Wasserstoff-Brücken gegenseitig zusammenhalten. Die DNA besteht aus den Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Immer zwei Basen sind über zwei H-Brücken (Adenin/Thymin) respektive 3-H-Brücken (Guanin/Cytosin)verbunden. Die Basen A/T, G/C sind über Desoxyribose
und Phosphat verkettet, und bilden so die DNA(Desoxyribonucleinsäure). Gruss. Paul
Frage: Re^2: doppelter Chromosomensatz
Hallo w.w.n.: Der Mensch besitzt 23 verschiedene Chromosomen.
Dieser Chromosomensatz ist doppelt vorhanden, d.h. es gibt 2 x
23 Chromosomen pro Zelle.
Also 2 fach
Ein Chromosom besteht aus zwei
homologen Chromatiden.
Also jetzt 4 fach?
Jedes Chromatid besteht aus DNA die um
Histone aufgewickelt ist. Die DNA besteht aus zwei Strängen
Jetzt insgesamt 8fach dieselbe Information in einer Zelle, versteh ich das so richtig??
MfG
Matthias
Da bist du ein wenig durcheinander gekommen.
„Wir“ haben einen doppelten Chromosomensatz. Also wie schon erwähnt 2 mal 23 Chromosomen (einen von jedem Elternteil). Die Chromosomensätze sind grundsätzlich nicht identisch. Es kann sein, dass du auf dem einen Genort das Gen für blaue Augen und auf dem anderen das für grüne Augen trägst. Beide Orte beziehen sich auf die Augenfarbe, aber halt in unterschiedlicher Ausprägung.
Vor der Zellteilung muss sich die Erbinformation verdoppeln (logisch, willst ja 2 Zellen rausbekommen). Man spricht vorher von „Ein-Chromatid-Chromosomen“. Nach der Verdopplung hast du Zwei-Chromatid-Chromosomen. Es folgt die Zellteilung und die Aufteilung auf 2 Zellen. Es bleibt dann also bei 2 mal 23 Chromosomen mit je einem Chromatid pro Zelle.
Auf die 2x23 Chromosomen ist ein einziges DNA Molekül aufgeteilt oder?
Was heißt ein Satz vom Vater und der Mutter? Wird das Molekül so kondensiert, dass sich dann nur „väterliche“ und „mütterliche“ DNA in Form von homologen Chromosomen trennen?
1 Chromosom = 1 DNA Molekül, aufgeteilt wird da nix.
Du hast bei der Meiose, also der Teilung der „Geschlechtszellen“, Spermien, Eizellen. Erst normal diploide Zellen, die sich dann in haploide Zellen Teilen. Also beim Spermien Beispiel aus 1 Zelle mit 2 Chromatid-Chromosomen, 4 Zellen mit je einem (!) Chromosomensatz.
Nun haben wir also einmal Mamis Eizelle mit einem einfachen Satz und einmal Papis Spermium mit einem einfachen Satz. Befruchtung --> Zygote --> mit diploidem Satz (einer von Mamas Eizelle, einer von Papas Spermium). Fertig. Die nachfolgenden Mitosen haben dann halt immer Zellen mit 2x23 Chromosomen zur Folge.
1 Chromosom= 1 DNA Molekül.
Also besitzt jede menschl. Zelle 2x23 DNA Moleküle?
Ich dachte immer nur eins^^
Jop, es sind praktisch 46. Man spricht halt immer von „der DNA“, damit meint man halt NICHT das es auch ein DNA Molekül ist.
LOL jetzt wird das alles um einiges klarer
Aber mal noch eine Frage: Inwiefern unterscheiden sich die DNA-Moleküle eines haploiden Spermiums oder einer Eizelle? Sind die weitestgehend identisch oder sind überall andere Informationen kodiert?
sie unterscheiden sich praktisch nicht. also nicht von der grundsätzlichen Struktur. es geht nur um die unterschiedlichen Ausprägungen von vererbten Merkmalen. Wie die Merkmale auf die Spermien und Eizellen verteilt sind, ist Zufall (also welche Merkmale praktisch von Oma und welche von Opa kommen )
Du hast Chromosomen, auf jedem Chromosom sind Informationen codiert in Form von Genen an verschiedenen Genorten. Du hast immer die selben Genorte sozusagen, aber halt verschiedene Ausprägungen von Merkmalen die da sitzen.
Mal nen spontanes Beispiel: Du hast ein Paar gestreifte Socken.Eine Socke ist ein homologes Chromosom. Die Streifen auf beiden Socken sitzen an den gleichen Stellen und betreffen das selbe Merkmal, allerdings ist der eine Streifen zum Beispiel rot und der andere grün, oder manchmal auch gleichfarbig, sie sind halt irgendwie (im Rahmen der Wolle die du zur Verfügung hast). Oh Gott ok das hingt ein wenig. Ich bitte um Entschuldigung in Anbetracht der Uhrzeit.
Hallo!
Hallo w.w.n.: Der Mensch besitzt 23 verschiedene Chromosomen.
Dieser Chromosomensatz ist doppelt vorhanden, d.h. es gibt 2 x
23 Chromosomen pro Zelle. Ein Chromosom besteht aus zwei
homologen Chromatiden.
Nein. Ein Chromosom besteht in der Regel aus einer Chromatide. Nur während der Mitose kommt es in der S-Phase der Interphase zu einer Verdopplung des Chromatins. In einer ausdifferenzierten Zelle besteht jedes Chromosom aus genau einem (doppelsträngiges) DNA-Molekül.
Außerdem nennt man die beiden Chromatiden eines Metaphasen-Chromosoms nicht „homolog“ sondern „Schwesterchromatiden“. „homolog“ sind die beiden Chromsomen eines Chromosomenpaares. Damit meint man, dass sie zwar strukturell ähnlich aber nicht identisch sind. Die Schwesterchromatiden eines Chromosoms sind jedoch (abgesehen von den extrem seltenen Replikationsfehlern) sehr wohl identisch.
Michael
Das mit den homologen Chromosomen ist einigermaßen klar.
Wie ist das aber bei nicht homologen Chromosomen? Dort liegen also komplett andere Gene? das heißt auch, dass diese DNA Moleküle eine sehr unterschiedliche Sequenz haben?
Ja. (owt)
.
LOL das hab ich mir auch so gedacht, Paul Stoll: leider sehr verwirrende Antwort, beachte die Frage
Interessant!
Der Fragensteller hat vermutlich nicht mal eine Ahnung was eine S-Phase ist. Eigentlich wollte er nur wissen, wie es sich mit den Chromosomen auf sich hat und er zu faul war auf Wikipedia zu schauen.