Danke dir für den Hinweis! Du hast unumwunden Recht. Aber auch hier hab ich Bedenken, ob das verallgemeinerbar ist. Nicht nur wegen des Ausschlusses eines grammatischen (und daher auch semantischen) Fauxpas wie in deinem Beispiel
Sie ist Ärztin und schon oft hier gewesen
(Das ist ja genau der Trick, mit dem Heinz Erhardt arbeitete, wie unten ergänzend gezeigt).
Im Prinzip gelten ja bei der gleichgeordneten Kopplung kompletter Hauptsätzen ähnliche Regeln (bzw. Sprachgebräuche) wie bei mehrfachen Subjekten, bei denen es allerdings nur um den Numerus geht.
Anna und Ihre Eltern kamen zu Besuch.
Aber
„Anne kam zu Besuch und auch ihre Eltern“
Ebenso wie das Beispiel von Erhardt:
„Nicht nur die Eltern, auch der Ofen war ausgegangen“
auch mit der Umstellung:
„Nicht nur der Ofen war ausgegangen, auch die Eltern“
Aber
„Nicht nur die Eltern waren ausgegangen, auch der Ofen“
Oder eben kompakt
„Der Ofen und die Eltern waren ausgegangen“
Bedenken (und zwar nur stilistische) hätte ich, wenn aus den gekoppelten kompletten Hautsätzen (d.h. solche mit unterschiedlichen Prädikaten) nur das Hilfsverb (z.B. für Futur oder Perf. Pass,) ausgeklammert wird, Auch wenn es dabei nicht um den Numerus geht:
„Es wurden Blumem auf die Tische gestellt und die Göste begrüßt“
halte ich für stilistisch sehr schief, weil hier dem Hilfsverb das Gewicht eines Hauptprädikates zugeteilt wird.
Gruß
Metapher