Hallo, Markuss!
Jetzt will ich es genau wissen…
Schau, offensichtlich hast du allein dafür schon einen * bekommen! 
Was ein ‚Diphtong‘ ist, wurde schon gesagt: Ein :‚zwei-klingender‘ Vokallaut, also eine Verbindung von zwei
verschiedenen ?) Vokalen gleicher Silbe, die einzeln tönen. :‚au‘, ‚eu‘, ‚ei‘ etc.
Machen wir es also ganz klar:
Es gibt im Deutschen drei (in Worten 3) Diphthonge: [ai], [au] und [כi] – hier sollte eigentlich ein nach links offenes o stehen, das steht mir aber nicht zur Verfügung.
Für diese drei gesprochenen Diphthonge gibt es aber fünf (in Worten 5) Schreibmöglichkeiten: ai, ei, au, eu, äu.
Das kann man in der Duden-Grammatik im § 86 nachlesen.
Jetzt suche ich nach dem Fachwort für Doppel- bzw Paarvokale, die aber kein Diphtong sind: Doppelvokal: S ee , B oo t etc.
Diese Doppelvokale heißen einfach Doppelvokale. Denn das sind sie ja auch und warum sollen sie dann nicht auch so heißen? 
Darüber spricht die Duden-Grammatik im § 99.
Paarvokal: t ie f etc.
Das ist kein Doppelvokal, denn das „e“ ist hier kein Vokalzeichen, sondern ein Dehnungszeichen , so wie das „h“ in mehr, hehr, sehr; oder auch das „i“ in Namen wie „Juist“ ,das Juuust, und Grevenbroich, das –broooch gesprochen wird und in „Voigt“, das – selbst wenn mehr als die Hälfte aller Voigte sich selber „Foigt“ sprechen, Fooogt gesprochen wird.
Wie ist es mit dem Spezialfall ‚Knie‘:
Knie [kni:], Singular
Knie [kniE], Plural
Das ist in der Tat eine besonderer Sonderfall. In „Knie“ (Singular) ist das „e“ ein Dehnungszeichen und wird nicht gesprochen. In „Knie“ (Plural), das man früher in der Tat, wie du anmerktest, „Kniee“* geschrieben hat, so wie man auch „sie schrieen laut“** geschrieeben (das ist jetzt ein Jux) hat, ist es auch kein Diphthong, sondern es sind zwei nebeneinander stehende Vokale wie in „Familie“, Tragödie, Komödie“.
Man hat das aber als unschön angesehen und die beiden „ee“ am Ende verschmolzen.
Schon Adelung hat die Schreibung „Knie“ für den Plural.
* Anders Grimm:
KNIE, n. gen. knies, pl. kniee, knie, genu.
KNIEN,knieen,einsilbig und zweisilbig.
** Wieder Grimm:
ein weiser trinker gieng vor bey,
und schriee: welche policey!
LESSING 1, 59.
Im Singular ist es kein Diphtong,
Richtig! S. o.!
im Plural ist es ein Diphtong?
Nein! S. o.!
Und: Besteht die Plural-Forum aus zwei Silben (Kni-e)??
Nur wenn man weiß, dass es eigentlich „Knie-e“ geschrieben werden müsste. Und natürlich bei der Aussprache, wenn man die korrekte, aber inzwischen leicht veraltete Aussprache pflegt.
Wer weiß Bescheid?
Natürlich der Duden! 
Fritz