'Dosenblech nach innen oder außen geformt'

hallo,
welcher äußerer Druck herrscht auf einer großen Rakete die zum Mars fliegt?
cu
Friedrich

PS:frowning:bzw. mal fliegen wird mit 5 Personen in der Mitte der weiten Strecke)

Hallo,

der äußere Druck ist im Weltraum natürlich nahe dem absolutem Vakuum, in etwa einige wenige Teilchen pro Kubikzentimeter. Für das Material selbst ist das aber nicht unbedingt ein Belastungsproblem, da ja eigentlich nur 1 bar Unterdruck herrscht. Aber bei so geringem Druck verschieben sich die Siedepunkte, weshalb z.B. Schmieröle oder andere Flüssigkeiten, die dem Vakuum ausgesetzt sind, praktisch sofort verdunsten, was natürlich auch zu Problemen führt.

mfg
deconstruct

Siedepunkte, weshalb z.B. Schmieröle oder andere
Flüssigkeiten, die dem Vakuum ausgesetzt sind, praktisch
sofort verdunsten, was natürlich auch zu Problemen führt.

Hallo !
?? Ist das so?
In einer Kühlanlage herrschen Drücke, ähnlich im All und es verdampft auch nichts.
Wenn überhaupt etwas geschmiert wird mit Öl und Fett, ist es hermetisch abgeschlossen.

mfG Conrad

Hallo,

weshalb z.B. Schmieröle oder andere

Flüssigkeiten, die dem Vakuum ausgesetzt sind, praktisch
sofort verdunsten, was natürlich auch zu Problemen führt.

ich denke, es gibt ausreichend Trockenschmiermittel, um das Problem zu lösen (Teflon, MoS2, Graphit…).

Gruss, Niels

Hallo,

ich denke, es gibt ausreichend Trockenschmiermittel, um das
Problem zu lösen (Teflon, MoS2, Graphit…).

Jo klar, ich wollte ja auch nicht sagen, dass das unlösbare Probleme waren, sondern dass es eine Konsequenz des niedrigen Drucks ist.

mfg
deconstruct

Hallo,

?? Ist das so?

Ja, das ist so :smile:

In einer Kühlanlage herrschen Drücke, ähnlich im All und es
verdampft auch nichts.

Nunja, ich kenn mich mit Kühlanlagen nicht im geringsten aus, aber das Vakuum im All ist afaik immer noch besser, als jedes vom Menschen hergestellte Vakuum. Also es kommt schon drauf an, was du unter Vakuum verstehst (Hoch-, Fein-, Grobvakuum, usw). Denn zwischen den verschiedenen „Vakuuma“ (?) herrschen i.d.R. gleich mal Unterschiede in der Größe von ein bis mehreren 10er-Potenzen.

Tatsache ist auf jeden Fall, dass der Siedepunkt von Flüssigkeiten (also auch von Ölen usw) sinkt, wenn der Druck fällt. Wasser hat ja nur bei Normaldruck (1013 mbar) den Siedepunkt bei 100°C. Bereits auf der Zugspitze (also bei etwa 700mbar Druck) ist der Siedepunkt schon auf 89°C gesunken. Und auf der Zugspitze kann man noch ohne Probs atmen, von einem Vakuum ist man also noch sehr weit entfernt.

Wenn überhaupt etwas geschmiert wird mit Öl und Fett, ist es
hermetisch abgeschlossen.

Hermetisch abgeschlossen? Also ist das Öl dem Vakuum gar nicht ausgesetzt, oder wie ist das zu verstehen?

mfg
deconstruct