Hallo,
Mein Vorhaben:
Ich möchte ein frei programmierbares LED-Display mit ca. 64 x
32 LED’s basteln.
Wer kann mir Tips für die Ansteuerung der Dot-Matrix und für
das Platinen-Layout geben?
Zuerst, wenn es nur ein Muster sein soll, lohnt sich ein
Layout wahrscheinlich nicht. Das hat man mit Fleiß schneller
auf Lochrasterplatinen aufgebaut und verdrahtet.
Speziell:
Welche IC’s / Kontroller-Typen wären hierfür am besten
geeignet?
Zunächst die Frage nach der Ansteurung.
bei der Größe sollte es sicher ein Zeitmultiplexverfahren sein.
Also z.B. 64 Spalten mit 2 x 16 Zeilen oder 4 x 3 Zeilen,
wobei die Zeilen gemultiplaxt werden.
Wenn eine möglichst hohe Leuchtdichte benötigt wird (Betrieb auch
am Tage, dann weniger Zeilen nehmen z.B. nur 8), weil man die
Impulsströme durch die LED nicht unbegrenzt erhöhen kann.
Anderfalls könnte man auch über 32Zeilen multiplexen.
Was Du dann aber brauchst, sind Zeilen- und Spaltentreiber
-> z.B. ULN2803 oder ähnlich.
Dann Spaltenlatches, wei die angesteuert werden, ist eine
andere Frage.
- seriell -> z.B. Schiebregister mit Latch -> z.B. 74HC965
- paralell -> parelelles Latch.
Paralell lohnt dann, wenn der Prozessor viele Pots hat.
Anderfalls besser seriell benutzen.
Welcher Prozessor für das Einspielen und Speichern der Motive
am geeignetsten?
Das ist eine philosophische Frage. Ein 8-bit-Proz. wird aber
allemal reichen.
Jeder wird bevorzugt eine Familie wählen, mit der er sich
bestens auskennt und wo evtl. schon Entwicklungswerkzeuge und
Software vorhanden ist.
Ohne spezielle Programmiersoftware kann man z.B. die
Prozessoren aus der ATMEGA-Reihe programmieren.
Als Programm und Datenspeicher ließe sich der interne Flash
gut nutzen.
Willst du ständig mas neues draufmachen, überlegen mal einen
externen Speicher. Z.B. SD-Cards lassen sich am SPI-BUS
recht einfach wie serielle EEPROM beschreiben.
Das kann man auch mit PC realisieren.
Welche LED’s (rot oder blau) mit hoher Leuchtkraft sind hier
vom Preis/Leistungsverhältnis am ehesten zu empfehlen?
Rote LED sind üblicherweise die billigsten.
Wenn es schön hell sein soll, dann evtl. „hyperrot“
-> ca. 630-635nm statt 650nm.
Beachte, daß die LED alle möglichst gleiche Helligkeit haben
müssen (gleiche selektierung). Deutliche Unterschiede
(weil aus der Ramschkiste geholt) sehen blöd aus.
für jeden weiteren Tip bin ich sehr dankbar, da ich das Rad
nicht neu erfinden mag…
Es kommt sehr auf die Vorkenntnisse an, die Du in Bezug auf
Elektronik und Controlerprogr. schon hast.