Double dare auf deutsch

Hi
Wer kann mir eine vernünftige Übersetzung(Erklärung) von dem Ausdruck „double dare“ geben?
Kontext (aus einem Lied):
I was the trouble boy looking for the double dare.
Danke fürs Antworten
Claudia

ich tippe mal:

dare = Mutprobe
looking for the double dare = besonders draufgängerisch, leichtsinnig sein, kein Risiko scheuen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Claudia

Wer kann mir eine vernünftige Übersetzung(Erklärung) von dem
Ausdruck „double dare“ geben?
Kontext (aus einem Lied):
I was the trouble boy looking for the double dare.

Ich würde es mit: „auf der Suche nach dem doppelten Wagnis (oder Risiko)“ übersetzen.
Also sinngemäß: Dass ihm einfache Risiken oder Wagnisse nicht mehr ausreichen, es muss schon das doppelte sein.

Gruss
Marion

Danke
Hi
Dankeschön!
Claudia

Hi
Eine Uebersetzung an sich gibt es wohl nicht. Eher muss man sich fragen, was deutsche Kinder sagen, um ein anderes Kind zu etwas gefaehrliches oder unangenehmes aufzufordern. Denn das ist die Andwendung fuer „double dare.“ Uebrigens ein double dare ist die zweite Versteigerungsstuffe, falls ein dare nicht akzeptiert wurde. Nach einem double dare ist ein double dog dare moeglich und vielleicht auch ein triple dog dare. Der Gefahr besteht aber, dass wenn ein Kind die dares so versteigert, jemand ihm sagen koennte: „If you are so brave, why don’t you do it?“

exemplare:

a: „Johnny is a bully. Somebody should tell him to shut up.“

b: „Why don’t YOU tell him to shut up? I dare you.“

a: „I wouldn’t waste my time on him.“

b: „I think you are afraid. I double dare you.“

a: „I am not afraid. It is just that I have to go feed my goldfish now.“

b: „I double dog dare you.“

etc.

Falls jemand den Film „A Christmas Story“ gesehen hat, der Junge, der nach der Schulpause draussen auf dem Schulhof blieb, weil seine Zunge dem Flaggenmast festgefroren war, war in dieser bedauerlichen Lage, weil er ein double dog dare akzeptiert hat, das zu tun. Ein double dare genuegte nicht.

Obwohl ich vermute, dass alle englisch-sprechende Kinder diese Ausdruecke kennen, wuerde es mich nicht ueberraschen, wenn die nicht laenger aktuell sind. Die aktuellen Spruechen sind eher weniger hoffaehig.

Und jetzt: was sagt ein deutscher Lausbub (auch wohl nicht laenger aktuell) in so einer Situation?

Gruss
Jim

Hi Jim,

das ist wirklich eine nette und anschauliche Erklärung. Danke schön :smile:)

Nun zur Frage, was ein deutscher Lausbub („Rotzlöffel“ könnte man ihn vielleicht auch nennen) in dieser Situation sagen würde, um den anderen herauszufordern:

ich denke, es gibt nicht direkt eine deutsche Redewendung dafür, (b) würde vielleicht sagen: „Wetten, dass du dich nicht traust“ oder den anderen einen „Feigling“ nennen. Aber Steigerungsformen gibt es meines Wissens dafür im Deutschen nicht.

Gruß
Uschi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]