Douglasiendielen beizen

Hallo,

Ich wollte ja dunkle Eichendielen im Esszimmer, hab mich aber von meinem Mann zu Douglasie überreden lassen.

So, der Boden liegt nun und mein Mann sieht auch ein, dass er zu der Cremeweissen Vertäfelung der Wand nicht gut passt.
Zu hell, zu rot und die Maserung ist zwar wunderschön, passt aber nicht wirklich.

Ich habe gesehen, dass Douglasienböden gerne weiss gebeizt werden. Wie sieht es denn aus mit einer dunkleren Beize? Nussbaum z.B. müsste ja auch das rötliche dämpfen.
Oder sieht das dann einfach nur künstlich aus?

Und wie ist das dann mit dem Ölen? Und wenn nachgeschliffen wird?

Wir haben auch schon überlegt den Boden zu bohnern, da der von den Vorbesitzer-Omas gebohnerte Fichtenboden im Dachgeschoss schön dunkel ist. Aber damit kennt sich wohl keiner mehr richtig aus…

Rumgegoogelt hab ich schon, aber ausser der Aussage dass Douglasie gut zu beizen sei hab ich nichts gefunden das uns weiterbringt.

Wir würden die Reststückchen sonst probebeizen (ist aber etwas kostspielig). Clou wasserbeize hab ich als rest da, aber ist alkoholhaltige Beize nicht besser für den Boden?

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Gruss
M.

Hallo !

Das nachträgliche Beizen von Bodendielen ist keine leichte Aufgabe, da sollte man schon einiges an „Know-How“ haben. Es kann sonst leicht zu krassen Farbunterschieden kommen, dann sieht am Ende dein Dielenboden aus wie ein Fleckenteppich.
Des weitern ist zu beachten dass nur unbehandeltes Holz gebeizt werden kann, andernfalls müsste man vorher mit Abbeizer oder Lauge hantieren.
Nach dem Beizvorgang muss das Holz zwischengeschliffen werden, da Beize die Holzfasern aufstellt. Hierbei ist ebenfalls einiges zu beachten und ohne die richtigen Maschinen ist sowas kaum zu schaffen.

Im Großen und Ganzen empfehle ich Euch, lieber die Wandvertäfelung zu erneuern :smile: … hört sich ziemlich ernüchternd an aber ich rate davon ab sowas auf einige Faust zu machen und ein Profi der das macht würde wohl den Preis für neue Dielen übersteigen.

MfG
Christian

Hallo,

Danke für die Tipps soweit.

Die Wandvertäfelung habe ich über mehrere Tage/Wochen hinweg mühsam restauriert, die bleibt!

Der Boden ist nur verlegt und ansonsten bislang weder geschliffen noch anderweitig behandelt. Wir müssen so oder so ein Schleifgerät leihen und den Boden ordentlich planen bevor geölt wird.
Ich dachte der Boden würde nach dem Plan schleifen genässt und dann nochmal geschliffen. Dann hätte ich in drei dünnen Lagen kreuz und quer gebeizt, jeweils überschüssiges abgenommen und nach Trocknung nochmals fein geschliffen vor dem ölen.

Kann ich auch das Holz nässen nochmals direkt vor dem Beizen um ungleichmässigkeiten zu verhindern oder macht das keinen Sinn?

Ich habe einige Bilder im Internet gefunden wo Kiefer dunkel gebeizt wurde. Zu dunkel sieht seltsam aus, aber wenn wir bei Douglasie ein bischen den Rotton überbeizen (vielleicht mit Eiche mittel - ist ja eher grünstichig - oder eben Nussbaum mittel) wäre es vielleicht ok.

Wir die Maserung schwächer oder stärker durch die Beize?
Eigentlich machen wir nahezu alles selbst und sind bislang noch immer zufrieden gewesen, aber notfalls könnte ich einen befreundeten Maler mit dem Auftrag um Hilfe bitten, der Routine bei Farbaufträgen haben müsste. Meinst Das ist wirklich notwendig?

Grüsse
M.