Downgeloaded oder gedownloaded ?

Hi !

Ist vielleicht ein wenig blöd, die Frage, aber trotzdem :

Wie heißt es eigentlich richtig : gedownloaded oder downgeloaded ? geupdated oder upgedated ?

Ich persönlich tendiere zu gedownloaded und geupdated, was haltet ihr davon ?

Daniel

hmmmm…wie wäre es zur Abwechslung mit „runter geladen“ und „aktualisiert“ ???

ich mein ja nur…

diese denglischen Wortschöpfungen lassen sich halt doch nicht so leicht ins Gerüst der deutschen Grammatik einzwängen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi !

Ist vielleicht ein wenig blöd, die Frage, aber trotzdem :

Wie heißt es eigentlich richtig : gedownloaded oder
downgeloaded ? geupdated oder upgedated ?

wenn schon englische verben in deutscher flexion, dann empfehle ich:
downgeloaded
upgedated

aber warum nicht ‚runterladen‘(runtergeladen) oder nur ‚laden‘ (geladen) bzw. ‚auffrischen‘ (aufgefrischt) oder ‚aktualisieren‘(aktualisiert)?

gernot bugram

Hallo Gernot!
Ich stimme Dir zu, wenn man sich nicht sicher ist mit der Verwendung von eingedeutschten ausländischen Wörtern könnte man doch auch gleich das deutsche Wort verwenden…
Soviel zu meinem Senf :wink:)
Viele Grüße
Frauke

aber warum nicht ‚runterladen‘(runtergeladen) oder nur ‚laden‘
(geladen) bzw. ‚auffrischen‘ (aufgefrischt) oder
‚aktualisieren‘(aktualisiert)?

Hi !

Gernot hat schon Recht: Es gibt da zweifelsfreie deutsche
Ausdrücke dafür. Denn, und da gehe ich über Gernots Meinung sogar
noch hinaus: Es ist nicht nur unschön, solche deutsch/englischen
Mischformen zu bilden und unlogisch dazu (ge- und -ed im selben
Wort drücken genau das Gleiche aus!) - überdies ist es auch nach
den Regeln der deutschen Sprache nicht zulässig. Man kann ein
ausländisches Wort nicht deutsch konjugieren. Das vielfach
benutzte Wort recyceln bzw. recyclen oder recycelt bzw. recyclet
ist daher ebenso falsch, weil in dieser Form nicht zulässig. Man
kann höchstens sagen: dem Reycling zuführen bzw. dem Recycling
zugeführt.
Gruß
R.B.

Und dann staubgesaugt oder gestaubsaugt ?!
Hi!

Ja wie heißt es nun, staubgesaugt oder gestaubsaugt ?
Das ist zumindest ein ziemlich deutsches Wort. :wink:

Gruß Helga

und was ist Wording, Coaching, Ghostwriting? Ist doch genau das Gleiche, gibt es dafür keine deutschen Wörter?

Gruß

Weikko

aber warum nicht ‚runterladen‘(runtergeladen) oder nur ‚laden‘
(geladen) bzw. ‚auffrischen‘ (aufgefrischt) oder
‚aktualisieren‘(aktualisiert)?

gernot bugram

Beides! Nähere Erklärung s.u.!

Hi!

Hallo, Helga!

Ja wie heißt es nun, staubgesaugt oder gestaubsaugt ?
Das ist zumindest ein ziemlich deutsches Wort. :wink:

Ja, und außerdem ein sehr wichtiges für den ordnungsliebenden, peniblen Deutschen :wink:!

Deshalb genügt für dieses tolle Wort auch nicht eine Möglichkeit. Es sieht also folgendermaßen aus:

Wenn Du sagst: Ich werde jetzt staubsaugen , hast Du später gestaubsaugt.
Wenn Du allerdings jetzt Staub saugen willst, kannst Du später behaupten Staub gesaugt (früher: staubgesaugt) zu haben.

Beide Formen sind korrekt, je nachdem von welchem Verb Du ausgehst.

Saugende Grüße!
Chris

Ist doch genau das Gleiche, gibt es dafür keine deutschen Wörter?

Mir fallen jedenfalls keine ein. Allerdings finde ich, dass man auch nicht jedes eingedeutsche oder 1:1 übernommene englische Wort aus der deutschen Sprache verbannen muss. Denn den großen Denglisch-Verteuflern fallen oft zur Ersetzung eines präzisen englischen Begriffs, sagen wir „Ghostwriting“, nur schreckliche Wortungetüme ein („Autorentätigkeit für eine andere Person, wobei der wirkliche Autor nicht genannt werden will.“) oder irgendwie eigenartig klingende Wörter („Fremdschreiber“).

Oder habt ihr gute Ideen für Wording (was ist das???), Coaching (vielleicht Training/Trainieren, oder ist damit etwas anderes gemeint) und Ghostwriting (ist ja wohl wirklich allgemein bekannt)?

Gruß!
Chris

und was ist Wording, Coaching, Ghostwriting? Ist doch genau
das Gleiche, gibt es dafür keine deutschen Wörter?

nicht wirklich. man kann sie zwar umschreiben, aber praegnante *und* bekannte deutsche ausdruecke gibt es nicht.

die leute in unternehmen die ich anspreche, verwenden viele englische begriffe. die werbe- und marketingspracheist voll davon. und da ich mit ihnen ins gespraech kommen will, verwende ich auch ihre sprache. fachsprache.

ich wuerde aber keinem meiner auftraggeber empfehlen, mit seinen kunden „denglisch“ zu sprechen (ausser er meint eine ganz spezielle zielgruppe.)

hast du einen vorschlag fuer wording, ghostwriting oder coaching? ich haette nichts dagegen, gute deutsche fachworte zu nehmen.

gernot

Ergänzung…
Hallo !

nun werde ich noch ein paar Worte zu meinem eigenen Posting loswerden müssen.

Ich persönlich sage weder downgeloaded noch gedownloaded, meistens sage ich schlicht und ergreifend : runtergeladen bzw. gezogen. Kommt auf die Daten an.

Anstatt der „update-Wortungeheuer“ verwende ich ebenfalls meistens das deutsch Wort aktualisieren.

Ich kam einfach nur auf diese Frage, weil die Worte nun einmal omnipräsent sind, ständig sprechen die Menschen vn downloaden und updaten, und dabei entstehen die seltsamsten Formen.

Es war generell einfach nur eine Interessensfrage.

Nun noch ein Wort zu eingedeutschten Worten :
Ich halte einige eingedeutschte Worte für äußerst nützlich, natürlich fällt mir auf die Schnelle wieder einmal nichts passendes ein :frowning:, aber man muß es nicht übertreiben. Es kommt, wie auch schon gepostet (

Eigenartig klingende Eindeutschungen
Die schrecklichen Wortungetüme sind tatsächlich daneben. Aber kurze, prägnante Neubegriffe haben durchaus etwas für sich. Ob es nun wörtliche Übersetzungen, Lehnübersetzungen, Lehnübertragungen oder Neuschöpfungen sind, ist im Grunde gleichgültig; die Sprachgemeinschaft muß sie annehmen.

Ohne zunächst merkwürdig klingende Übersetzungsversuche (und deren SChöpfer, die damit leben mußten, als verschroben angesehen zu werden) hätten wir heute nicht

Karikatur UND Zerrbild,
Tête à tête UND Stelldichein,
Duplikat, Kopie UND Doppel, Durchschrift, Abdruck,
Delicatesse [veraltet] UND Feingefühl,
Conducteur [Schweiz und z.T. Österreich) UND Schaffner,
Billett UND Fahrkarte.

Übrigens ist das englische „Ticket“ derart unscharf, daß es sowohl Fahrkarte als auch Parkschein oder Strafzettel bedeuten kann: „Ich habe ein Ticket bekommen, weil ich kein Ticket gelöst hatte“ – da lobe ich mir die eindeutigen Begriffe.

Nicht durchgesetzt haben sich wieder andere Vorschläge:

Vierkopfzerknalltreibling für Viercylinderexplosionsmotor,
Trockenkräuterei für Drogerie,
Gesichtserker für Nase,
Tunke für Sauce [teilweise]
[leider – grins] Meuchelpuffe für Pistole.

Herzlich gelacht habe ich über den – wohl nicht ganz ernstgemeinten – Vorschlag „Heißkäserich“ für „Cheeseburger“.

Aber was spricht zum Beispiel gegen Begriffe wie Weltnetz, [elektronische] Netzpost, herunter- oder hochladen usw. usw. ?

Wording oder Coaching sind für mich unübersetzbar (ich gebe zu, ich versuche es nicht einmal), auch die Benutzer von Workaround [??], Windos-Shopping [sollte wohl Schaufensterbummel bedeuten] oder ähnlichen gequält-englischen oder pseudo-englischen rufen bei mir dasselbe mitleidige Lächeln hervor wie ich wahrscheinlich bei ihnen. Aber ich bleibe dabei:

Alles in seiner Muttersprache ausdrücken zu können, ist ein Zeichen höchster Geistesbildung. (Humboldt).

Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V.
Schriftleiter
Harald Rösler

http://www.BfdS.de

Allerdings finde ich, dass
man auch nicht jedes eingedeutsche oder 1:1 übernommene
englische Wort aus der deutschen Sprache verbannen muss. Denn
den großen Denglisch-Verteuflern fallen oft zur Ersetzung
eines präzisen englischen Begriffs, sagen wir „Ghostwriting“,
nur schreckliche Wortungetüme ein („Autorentätigkeit für eine
andere Person, wobei der wirkliche Autor nicht genannt werden
will.“) oder irgendwie eigenartig klingende Wörter
(„Fremdschreiber“).

Oder habt ihr gute Ideen für Wording (was ist das???),
Coaching (vielleicht Training/Trainieren, oder ist damit etwas
anderes gemeint) und Ghostwriting (ist ja wohl wirklich
allgemein bekannt)?

Gruß!
Chris

1 „Gefällt mir“

und was ist Wording, Coaching, Ghostwriting?

Hallo Weikko,

Aber sicher gibt es für diesw Wörter deutsche Entsprechungen. So arm ist die deutsche Sprache nicht!

wording = Wortlaut, Formulierung
coaching = Nachhilfe(unterricht), Einübung
ghostwriter = Auftragsautor

Natürlich lassen sich diese Entsprechungen nicht in jedem Zusammenhang verwenden, aber es gibt wirklich genug Möglichkeiten sich in Deutsch auszudrücken, wenn man sich die Mühe macht, etwas nachzusuchen. Das ist es ja, was den guten Übersetzer ausmacht: dass er in deutschem Text möglichst genau das ausdrückt, was im fremdsprachlichen Text steht.

Grüße Eckard.

Hallo, Harald,

Wording oder Coaching sind für mich unübersetzbar

siehe dazu meinen Beitrag weiter oben

workaround -> Behelfs-, Hilfs-, Ersatz-, Zwischenlösung, (Not-)Behelf (je nach Zusammenhang).

Windos-Shopping

richtiger: window shopping - das ist in der Tat ein Schaufensterbummel.

Alles in seiner Muttersprache ausdrücken zu können, ist ein
Zeichen höchster Geistesbildung. (Humboldt).

Ich stimme dem guten Alexander zu, doch habe ich solch höchste Weihen leider noch nicht erreicht.

Das Problem ist wohl der (nach meiner Ansicht untaugliche) Versuch, die fremde Sprache in einer Art 1:1-Verhältnis zu übersetzen. Das ist nur in den seltensten Fällen möglich. Vor allem dann, wenn sich hinter einem Begriff der Fremdsprache mehrere mögliche Bedeutungen verbergen, wird man nicht umhin kommen, zu ausführlicheren Umschreibungen Zuflucht zu nehmen.

Aber vor dem gleichen Problem steht ja auch die umgekehrte Übersetzungsrichtung: ich fand neulich im Cheddar Gorge in Somerset einen „Club for Climbing and Abseiling“. Hier war auch der terminus technicus „abseilen“ aus der Alpinistik buchstäblich übernommen worden. Und das klingt ja sicher nicht minder absonderlich.

Grüße Eckard.

Aber sicher gibt es für diesw Wörter deutsche Entsprechungen.
So arm ist die deutsche Sprache nicht!

wording = Wortlaut, Formulierung
coaching = Nachhilfe(unterricht), Einübung
ghostwriter = Auftragsautor

nicht ganz, denn im marketing ist:

wording: die regeln und vorlagen, mit denen ein unternehmen nach innen und aussen kommunziert.

coaching: die unterstuetzung einer person beim auswerten von handlungen, entwickeln von persoenlichen strategien und finden von entscheidungen.

ghoswriter: auftragsschreiber, der im namen einer anderen person schreibt, die als autor auftritt waehrend er selbst nicht als autor genannt wird.

um missverstaendnissen vorzubeugen: ausserhalb der fachsprache ziehe ich deutsche begriffe ebenso vor.

gernot bugram

Hallo,

oder man kreiert gleich ein Fremdwort, dem Deutschen angepaßt, so wie die Schweizer: rezyklieren. Das läßt sich konjugieren.

Gruß,

Rainer

Wort drücken genau das Gleiche aus!) - überdies ist es auch
nach
den Regeln der deutschen Sprache nicht zulässig. Man kann ein
ausländisches Wort nicht deutsch konjugieren. Das vielfach
benutzte Wort recyceln bzw. recyclen oder recycelt bzw.
recyclet
ist daher ebenso falsch, weil in dieser Form nicht zulässig.
Man
kann höchstens sagen: dem Reycling zuführen bzw. dem Recycling
zugeführt.
Gruß
R.B.

Wie heißt es eigentlich richtig : gedownloaded oder
downgeloaded ? geupdated oder upgedated ?

Ähm, willst Du in Deutsch oder Englisch schreiben?

wenn deutsch, dann heißt das doch heruntergeladen bzw. hochgeladen.

Ciao,

Rainer

Vielleicht auch statt backup machen „bäckupnen“? :wink:
Mandi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das ist doch eigentlich einfach. Stelle mal eine Frage nach Verb und Substantiv, dann lautet diese: Was hast du gesaugt? Antwort: Staub - also getrennt und Substantiv - Staub=groß. 2. Frage: Was hast du mit dem Staub gemacht? Antwort: ich habe ihn gesaugt. Also: gestaubsaugt = Nogo! PS: hört endlich auf, Schillers und Goethes schöne deutsche Sprach zu verhunzen! Ihr seid Deutsche, also redet auch so. Kein anderes Land macht so einen Blödsinn und schämt sich seiner Muttersprache.