DP: Konstruktivismus?

Ich habe diese Frage schon in Naturwissenschaften
allgemein gepostet, und wurde hierher verwiesen.

Kann hier jemand einem durch und durch Natur-
und ueberhaupt nicht geisteswissenschaftlich
gepraegten Menschen moeglichst fuer diesen
verstaendlich (d.h. einfache kurze saetze)
erklaeren, was Konstruktivismus ist?

Marco

Hi Marco,

erklaeren, was Konstruktivismus ist?

ich geh mal davon aus, dass du nicht den K. meinst, den Mr. Check kennt?

Aaaalso mal ein Versuch:
Wie bei allen soz. wiss. Theorien gibt es auch beim K. verschidene Spielarten. Allen gemeinsam ist, dass sie eine absolute Wirklichkeit ablehnen. D. h. alle Wirklichkeit ist konstruiert und somit nicht zu „erkennen“ und da fangen die Unterschiede an: nämlich an dem Ort, wo die Konstruktion passiert: die radikalen K. z. B. sprechen von Geschlossenheit und Autopoiese, will heißen: jedes Individuum konstruiert seine Wirklichkeit selber, die in sich „viabel“ ist, also funktioniert ohne ein „wirkliches“ systemunabhängiges Sinnesorgen zu besitzen.
Soziale Konstruktionisten sehen die Wirklichkeit im sozialen Diskurs „ausgehandelt“. Das heißt die Wirklichkeit entsteht in der Sprache…

genug?

Gruß
S_

genug?

Nee, mach’ ruhig weiter! Is’ spannend! Weisst Du zufaellig, inwiefern man Sigfried Kracauer ('Das Ornament der Masse, Von Caligari zu Hitler etc.) einen Konstruktivisten nennen kann?
Wenn Du das beantworten kannst, bekommst Du von mir nicht nur die Hoechstbewertung (wenn Du da überhaupt Wert drauf legst), sondern Du tust mir einen unglaublich grossen Gefallen. Habe Morgen Prüfung üeber ein Buch von Kracauer. Viele Gruesse
Marcela

Hi Marco, Paul Watzlawick hat ein nettes Buch über den Konstruktivismus geschrieben. (‚Wie wirklich ist die Wirklichkeit?‘ 1999 (25.Auflage)). Darin bringt er viele nette Beispiele darüber, wie die Wirklichkeit ausgelegt werden kann. Amüsant mit Tiefgang würde ich Dir einfach mal so empfehlen.

Gruß Marc