Dpi erhöhen

Hallo,

ich bin überhaupt kein Experte, weiß daher auch nicht, wo und wie ich googeln soll und hoffe daher auf euch und eine einfache Erklärung für einen Laien wie mich.

Ich habe mehrere Zeichnung entworfen und diese eingescannt. Letztendlich habe ich sie als bmp oder gif abgespeichert und auch bearbeitet. Resultat im Durchschnitt 200 dpi.

Nun benötige ich sie aber als tif.-Datei mit mindestens 300 dpi. Das geht nachträglich ohne Qualiverlust nicht mehr oder?

Wenn ich jetzt in meinem Programm die dpi-Zahl erhöhe, kann ich keine wirkliche Veränderung feststellen. Das Bild wird nicht größer, aber an sich auch nicht unschärfer. Sehe ich da nur nen Unterschied beim Ausdrucken? *verwirrt bin*

Ich benötige auf jeden Fall das Ganze ohne Qualitätsverlust mit mindestens 300 dpi als tif. Es soll nicht unbedingt größer werden, wichtig ist nur, es soll die gleiche Qualität haben.

Welche Möglichkeiten habe ich, da die Originalvorlage am PC so verändert ist, das ich sie nicht mehr einscannen will, denn sonst hätte ich nochmal so viel Arbeit:

a) bei der Umwandlung von bmp. in tif. bereits etwas beachten?
b) durch ein besonderes Programm die dpi. Zahl ohne Qualitätsverlust erhöhen?
c) bei der Nachbearbeitung am PC irgendetwas beachten
d) Was ganz anderes, auf das ich nicht komme, weil ich keine Ahnung habe und wenn ja, was?

Zur Info: Ich habe Magix, PhotoFiltre und eine alte Photoshop-Version. Vielleicht kann ich damit was anfangen?

Vielen vielen Dank!

Chris

Hallo,

Ich habe mehrere Zeichnung entworfen und diese eingescannt.
Letztendlich habe ich sie als bmp oder gif abgespeichert und
auch bearbeitet. Resultat im Durchschnitt 200 dpi.

was hast du denn „bearbeitet“?

Mit welcher Auflösung hast du die Bilder den ursprünglich eingescannt?

Wenn ich jetzt in meinem Programm die dpi-Zahl erhöhe, kann
ich keine wirkliche Veränderung feststellen.

Bei Bitmap-Grafiken gibt die Auflösung in dpi (streng genommen müsste es ppi heißen) eigentlich nur die Größe an, wenn man sie schließlich ausdruckt. Erhöhst du die Auflösung des Bildes, wird es halt einfach kleiner, weil die gleiche Anzahl Bildpunkte kleiner ausgedruckt werden.

Ich benötige auf jeden Fall das Ganze ohne Qualitätsverlust
mit mindestens 300 dpi als tif.

Was verstehst du denn darunter, dass ein Bild „mit mindestens 300 dpi als TIF“ vorliegt?


PHvL

Hallo,

Was verstehst du denn darunter, dass ein Bild „mit mindestens
300 dpi als TIF“ vorliegt?

ja, ein 2ter Parameter wäre schön… so wie: ich brauche die Bilder für eine Print-Veröffentlichung in 8,3 cm x 6cm bei 300dpi.
Jetzt liegen sie vor in xx cm x xx cm bei 200dpi.

A

Hallo,

vorab: eine Diskussion unter wechselndem Namen ist sehr unschön und verwirrend.

8.3 cm mit 300 dpi sind 980 Pixel. Wenn deine Scans nicht soviele Pixel haben, kannst du nix machen, dazuerfinden geht zwar mit der Software, ändert aber nicht die Qualität bzw. Auflösung.

Haben deine Scans soviele Pixel oder mehr, kannst du das per Software herunterskalieren lassen - die Auflösung wird dabei schlechter, nämlich so schlecht wie du sie brauchst.

Also sieh erst mal nach, wie gross deine Bilder in Pixeln sind. Wenn es wesentlich weniger sind als 980, solltest du trotz allem über neu einscannen nachdenken.

Gruss Reinhard

1 Like

Hallo RK

Ich wexle keine Namen sondern versuchte eine ergänzende Erklärung fer Anwort für die Fragestellerin zu geben.
Das Beispiel soll ihr verdeutlichen WAS für Info man braucht um ihr
ev. eine Antwort geben zu können.
Ich denke das ist klar zu erkennen.

A

Hallo,

hm, leider habe ich selbst nur gesagt bekommen, dass ich die Zeichungen in tif. abgeben muss und mit mindestens 300 dpi.

Sie werden für ein Buch eines Vereins benötigt, für das ich mich angeboten habe, drei fehlende Zeichungen zu ergänzen.

Man kann sagen, es wird so als eine Art Clipart benötigt. Dummerweise hatte ich das Ganze schon eingescannt, als ich hörte, es müssen 300 dpi sein. Da hätte ich sonst schon beim Scannen daraf geachtet.
Ich vermute mal, das Offset-Verfahren bzw. die Maschine benötigt mindestens 300 dpi Ausgangswert, damit das endgültige Ergebnis nicht noch schlechter wird.

Bearbeitet am PC habe ich beispielsweise (weil mit Bleistift angefertigt) Graustellen, die zu schwach waren. Und das ganze habe ich jetzt noch etwas in diversen Grautönen ausgestaltet, also leere Flächen gefüllt.

Hilft das irgendwie weiter?

Wäre wirklich dankbar für Hilfe, weil wir das alle ehrenamtlich machen und das Buch nicht ganz so nach Kinderka… aussehen soll.

Danke!

Chris

Hallo

ja, ein 2ter Parameter wäre schön… so wie: ich brauche die
Bilder für eine Print-Veröffentlichung in 8,3 cm x 6cm bei
300dpi.
Jetzt liegen sie vor in xx cm x xx cm bei 200dpi.

Die Größe bei 200 dpi ist momentan im Durchschnitt 5,5 cm x 6 cm.
Das wird so eine Art Clipart für unser Vereinsbuch, das nachher im Offset-Verfahren (glaube ich zumindest) gedruckt wird. Die Zeichnungen werden die Originalgröße später im Buch auch nicht überschreiten, sondern meist eher noch kleiner sein, vielleicht später so um die 3 cm groß sein.

Danke für weitere Hilfe! :smile:

Chris

Hallo,

also bei 200 dpi ist die Größe der Zeichnungen im Durchschnitt 5,5 x 6 cm (+/- ein paar Millimetern) und die Pixelanzahl 420 x 470

Hm, also ganz blöde Frage: Multipliziere ich dann die beiden Pixelzahlen, denn dann käme ich ja auf über 980…

Stehe ich jetzt völlig auf dem Schlauch? 200 dpi ist doch qualitätsmäßig schlechter als 300 dpi. Meine Zeichnungen reichen größenmäßig völlig aus, werden später wenn überhaupt eher kleiner als größer sein.

Bei der Größe von 5 cm also 300 dpi - würde sich da qualitätsmäßig etwas Gravierendes verändern?

Gehe ich richti davon aus, dass ich dann die dpi-Zahl einfach nur in meinem Programm erhöhe? Und muss ich sonst noch etwas beachten?

Danke :smile:

Chris

Hi

hm, leider habe ich selbst nur gesagt bekommen, dass ich die
Zeichungen in tif. abgeben muss und mit mindestens 300 dpi.

das ist ja nun auch schon mal hanebüchen. Ohne den Parameter der Grösse ist die Angabe 300dpi völlig sinnlos. Nur wenn du die Zielgrösse kennst kannst du die Daten auf den Punkt abliefern.

Also DIE müssen DIR sagen wie hoch und breit die Abbildung bei einer Auflösung von 300dpi sein soll. DANN kannst du IHNEN das liefern.

Wenn du allerdings nur noch gifs hast… besser werden die nicht wieder wenn du diese ins TIFF Format konvertierst.

Daher: immer die originalscans aufheben wenn du sowas treibst wie nachbearbeiten etc.
A

1 Like

Hallo,

vielen Dank!

Dann werde ich mal nachhaken und noch mal posten, wenn ich hier nicht klar komme.

Chris

also bei 200 dpi ist die Größe der Zeichnungen im Durchschnitt
5,5 x 6 cm (+/- ein paar Millimetern) und die Pixelanzahl 420
x 470

Hallo,

ist eigentlich einfacher Dreisatz (ja, ich weiss, dass das zu den grössten Problemen der Mathematik gehört…):

Wenn sich die Grösse nicht ändert, also auch mit 5,5 cm Breite gedruckt wird, dann muss die Pixelzahl um den Faktor 300/200 höher werden, das ergibt 650 Pixel. Wenn du die nicht eingescannt hast, kann sie nachträglich niemand mehr beschaffen.

Du kannst in der Software die Bildbreite von 420 auf 650 Pixel erhöhen (und die Bildhöhe entsprechend), aber das ist sozusagen Beschiss, denn es wird rechnerisch eben jedes vorhandene Pixel auf das 1.5 fache aufgebläht, die Bildqualität wird dadurch nicht besser. Du kannst das aber mal testhalber machen, ob das Ergebnis noch brauchbar ist, und das dem Drucker vorlegen - der hat ja nicht umsonst 300 dpi gefordert. Ich würde nicht versuchen, ihn stillschweigend mit aufgeblähten 200 dpi hereinzulegen, weil sowas die Zusammenarbeit nicht fördert.

Gruss Reinhard