Dpi und Farbraum bei Fotos ändern

Hallo!

Für eine Vereinszeitschrift möchte ich die dpi und den Farbraum der Fotos (die von Vereinsmitgliedern geschossen wurden) ändern.

In GIMP finde ich kein entsprechendes Tool.

PhotoShop besitze ich nicht.
Allerdings habe ich mal gehört, man kann jetzt kostenlos eine alte, nicht mehr im Handel erhältliche Version downloaden.
Das wollte ich heute machen, doch finde ich einen Hinweis auf chip.de, der mich stutzig macht.

_ Hinweis: Wie Adobe auf seiner Website mitteilt, dürfen die im Rahmen des Downloads erhaltenen Seriennummern ausschließlich von Kunden verwendet werden, die die Software rechtmäßig erworben haben und weiterhin nutzen möchten. Ein Download der Software sowie die Nutzung der Seriennummern durch Personen, die CS2 oder Acrobat 7 in der Vergangenheit weder von Adobe direkt noch einem autorisierten Händler erworben haben, ist nicht gestattet und stellt eine Verletzung von Adobe’s Urheberrechten dar._

Habe ich das richtig verstanden, dass man dieses Programm nur registrieren kann, wenn man zuvor einmal PhotoShop gekauft hat?

Falls ich diese PhotoShop-Version nicht registrieren und daher nicht verwenden kann, und falls auch GIMP diese Funktion nicht anbietet:

Welche Freeware oder Shareware kann diese Aufgaben lösen?

Hanna Hinweis: Wie Adobe auf seiner Website mitteilt, dürfen die im Rahmen des Downloads erhaltenen Seriennummern ausschließlich von Kunden verwendet werden, die die Software rechtmäßig erworben haben und weiterhin nutzen möchten. Ein Download der Software sowie die Nutzung der Seriennummern durch Personen, die CS2 oder Acrobat 7 in der Vergangenheit weder von Adobe direkt noch einem autorisierten Händler erworben haben, ist nicht gestattet und stellt eine Verletzung von Adobe’s Urheberrechten dar.

Hallo!

Für eine Vereinszeitschrift möchte ich die dpi und den
Farbraum der Fotos (die von Vereinsmitgliedern geschossen
wurden) ändern.

In GIMP finde ich kein entsprechendes Tool.

Naja, da geht das eben manuell.

PhotoShop besitze ich nicht.
Allerdings habe ich mal gehört, man kann jetzt kostenlos eine
alte, nicht mehr im Handel erhältliche Version downloaden.

Das ja.

_ Hinweis: Wie Adobe auf seiner Website mitteilt, dürfen die im
Rahmen des Downloads erhaltenen Seriennummern ausschließlich
von Kunden verwendet werden, die die Software rechtmäßig
erworben haben und weiterhin nutzen möchten. Ein Download der
Software sowie die Nutzung der Seriennummern durch Personen,
die CS2 oder Acrobat 7 in der Vergangenheit weder von Adobe
direkt noch einem autorisierten Händler erworben haben, ist
nicht gestattet und stellt eine Verletzung von Adobe’s
Urheberrechten dar._

Habe ich das richtig verstanden, dass man dieses Programm nur
registrieren kann, wenn man zuvor einmal PhotoShop gekauft
hat?

Richtig. Du mußt halt eine entsprechende Lizenz besitzen.

Falls ich diese PhotoShop-Version nicht registrieren und daher
nicht verwenden kann, und falls auch GIMP diese Funktion nicht
anbietet:

Du kannst die Photoshop CS2 Version kostenlos herunterladen und bekommst danach auch eine Seriennummer zum installieren. Damit läuft CS2 problemlos.

Hintergrund: Die entsprechenden Lizenzserver von „damals“ wurden abgeschaltet und Adobe hat sich zu dem Schritt entschlossen eben generische Seriennummern heraus zu geben mit denen man CS2 installieren kann. Es wird vorausgesetzt, das Du eine gültige Lizenz erstanden hast. WENN Adobe das IRGENDWANN als mal kontrollieren sollte und Dir einen Brief schreibt „bitte legen Sie uns Ihre Lizenz vor“ dann sollte man diese haben, ok?!

Hanna Hinweis: Wie Adobe auf seiner Website mitteilt, dürfen
die im Rahmen des Downloads erhaltenen Seriennummern
ausschließlich von Kunden verwendet werden, die die Software
rechtmäßig erworben haben und weiterhin nutzen möchten. Ein
Download der Software sowie die Nutzung der Seriennummern
durch Personen, die CS2 oder Acrobat 7 in der Vergangenheit
weder von Adobe direkt noch einem autorisierten Händler
erworben haben, ist nicht gestattet und stellt eine Verletzung
von Adobe’s Urheberrechten dar.

Eben darum.

Schau mal bei youtube und Co. Da gibts genügen Tutorials wie man die Auflösung der Bilder und die Farbräume in GIMP & Co. ändert.

Gruß
h.

Achja, die aktuelle Adobe Photoshop CC Version kann man ja eh für 30 Tage kostenfrei nutzen. Damit geht das natürlich auch.

1 Like

Für eine Vereinszeitschrift möchte ich die dpi und den
Farbraum der Fotos (die von Vereinsmitgliedern geschossen
wurden) ändern.

Wurde das explizi so vorgeschrieben? Ansosnten würde ich das nicht machen, da beide Schritte im Layoutprogramm bei der Ausgabe vorgenommen werden können (und sollten).

Und daß man dabei als Laie einiges versemmeln kann ist ein Grund mehr, diese Aufgabe der Druckvorstufe zu überlassen.

Hallo!

Derjenige im Verein, der das Layout macht, sagt, die Billig-Druckerei verlangt das so.
Ich sammle, bearbeite und liefere den Content - und der sollte möglichst passen … :wink:

Hanna

Derjenige im Verein, der das Layout macht, sagt, die
Billig-Druckerei verlangt das so.

Natürlich, jede Druckerei macht Vorgaben in Sachen Farbprofil und MIndestauflösung, aber er als Layouter sollte sich ein halbwegs zeitgemäßes Arbeiten angewöhnen (Stichwort medienneutrale Produktion). Wie gesagt, Bildgrößen neuberechnen sowie Konvertierung ins Zielprofil (und andere Schritte) passieren erst bei der Ausgabe zur finalen Druck-Datei.

Das macht doch gar keinen Sinn, solche Aufgaben an Laien/Zulieferer von Daten weiterzugeben. Das hieße ja, daß jeder, der einen Druckauftrag in die Wege leitet und eigene Bilder beisteuert sich mit Colormanagement auszukennen hat.

Seit Ewigkeiten treibt sich der Begriff „dpi“ bei digital vorliegendem Bildmaterial herum.

  1. Hier ist der Ausdruck „ppi“ (und dessen Bedeutung) maßgeblich.

  2. Eine Änderung der Auflösung nach oben bringt nichts. Pixel, die nicht da sind, kann man nicht künstlich erzeugen (zumindest nicht mit einem zufriedenstellenden Ergebnis). Eine Änderung nach unten ist unnötig (vor allem, wenn man nicht sehr genau weiß, was man da tut). Das geschieht bei der Druckerei aber auch automatisch, wenn der Wert zu hoch sein sollte.

  3. Nicht der FarbRAUM, sondern das FarbPROFIL muss geändert werden. Welches Profil Du benötigst, kann Dir die Druckerei (und nur die) verlässlich mitteilen.

Ich habe den Eindruck, dass der Ersteller der Druckdaten gar nicht genau weiß, was er da tut oder machen sollte. Da scheinen bei Euch beiden einige Grundlagen zu fehlen (ist nicht böse gemeint).

  1. Nicht der FarbRAUM, sondern das FarbPROFIL muss geändert
    werden. Welches Profil Du benötigst, kann Dir die Druckerei
    (und nur die) verlässlich mitteilen.

Jein. Durch eine entsprechende Profilierung bei der Ausgabe kann nämlich auch der Farbraum geändert werden … bzw. das wird in den meisten Fällen auch so gemacht. Stichwort medienneutrale Produktion -> rgb im Layout, cmyk in der Ausgabe.