Dr. Oetker Puddingfürmchen

Hallo.

Sicher kennen viele von euch diese Puddingförmchen von Dr. Oetker mit zwei Deckeln, hier zu sehen:

http://www.oetker-backgeraete.de/container.php?templ…

Sie sollen sehr gut sein. Nur wie werden sie richtig verwendet? Wird der Bodendeckel schon beim Abkühlen aufgesetzt oder erst nach dem Erkalten? Im ersteren Fall verhindert er ja nicht die Hautbildung, im zweiten Fall aber bildet sich doch Kondenswasser.

Grüße,
Frhr. v. Doppelripp

Durchlauchtigster!
Angesichts hochdero Verwirrung möchte ich hiermit üntertänigst aber dringlich empfehlen, die KLEINEN Deckel unbedingt vor Einfüllen der flüssigen Puddingmasse aufzusetzen.
Das darob erfolgende Aufsetzen des großen Deckels verhindert sehr wohl eine „Hautbildung“, nicht aber das Bilden von Kondenswasser.
Just jenes zeichnet aber beim späteren Stürzen des dann (hoffentlich) erstarrten Püdding dafür verantwortlich, dass die süße Speise gleichsam wie spielerisch aus der Form gleitet und flutscht und auch, so Gott will, ein wenig nachwackelt wie ein allerliebstes Tittchen.
Möge er Ihnen allzeit steif werden!
Herzlichst Ihr
Jo

Ich habe es gestern abend noch probiert. Das Kondenswasser hat sich leicht abkippen lassen, und der Vanilleudding glitt problemlos aus der Form.

Grüße,
Frhr. v. D.