Drachen steigenlassen

Hallo, liebe Gemeinde, als Kinder gaben
wir oft Papier"Drachen" gebaut und
steigenlassen (und hatten bei Gewitter
immer sehr große Angst). Nun geht es
mir nicht um die Technik sondern um den
Namen. Warum heißen die Dinger einglich
„Drachen“? Hat das etwas mit Tieren zu
tun? Graf Dracula, der „Erfinder der
Flugzeuge“? Haben wir Menschen denn je
fliegende Drachen-Saurier gesehen?
Oder hat das Wortpartikel `Drachen´ hier
doch einen anderen Ursprung?
Ich bin für jede Idee dankbar!
Liebe Krüsse, Moin, Manni

Pst: treibt man eigentlich auch heute noch
diese Art „Spiele“?

Moin,

ich hab da nur `ne Vermutung.

Da diese „Technik“ aussem Fernen Osten stammt und die Dinger dort oft die Form von Drachen hatten hat sich der Name hier so eingebürgert.

Grüssli

Danke, lieber Ralph, für die Äußerung deiner Vermutung.
Doch wenn es so ist, stellt sich da nicht die frage,
warum „die im Osten“ die Dinger „Drachen“ genannt haben?
Haben die denn „noch richtige“ Drachen erlebt?
Woher weiß „man“ eigentlich, welche Form (Flug)Drachen
gehabt haben? Aus aerodynamiscxhen („Gleit“)Gründen?
Libellen haben doch auch mit „ausgebreiteten Flügeln“
keine „Drachenform(Rauten)“!?
Na, das wäre natürlich ne Antwort:
„Die Dinger haben ja nunmal Drachenform!“
Und was ist „Drachenform“?
„Na. die von diesen Dingern!“
Immer noch voller Rätsel,
aber liebe Krüsse, moin, Manni

Pst: hatten die vandalen einglich auch Drachenform?
Und die Karthager? Und die Kelten allgemein?
Und die J… versteht jetzt einer, worauf ich
hinaus will?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

vielleicht wäre deine Anfrage im Brett „Deutsch“ besser aufgehoben, dort wird normalerweise nach Wortbedeutungen gefragt.

Aber einen kleinen Hinweis kann ich auch schon geben:

das Fabelwesen heißt: der Drache
das Fluggerät heißt: der Drachen

Es ist also nicht exakt dasselbe Wort. Deutlicher wird es z.B. im Englischen:

Fabelwesen: dragon
Fluggerät: kite

Gerhard

Hi Manni,

bitte führe die Diskussion im Plauderbrett oder im Deutschbrett weiter. Sie hat mit Outdoor nicht unbedingt etwas zu tun.

bye
Rolf

my last
Hallo, Gerhard, ich kenne aber
„DracheN“ für beide. Du kennst
sicherlich ja auch den einen oder
anderen Hausdrachen (ohne Papier),
oder?
Klar, gehört das Thema AUCH in die
Sprachenbretter, aber auch noch
in andere. Ich verzichte gerne auf
meine Beteiligubng/Uhreberschaft.
Aber vielleicht pressierts doch
den einen oder die andere?
Liebe krüsse, und nichts für schlecht
(ungut), Moin, Manni

Sorry
lieber Gerhard, Du hast Recht.
Denn man sagt ja auch:
„der Ochse“ - „den Ochsen“
„der Sachse“ - „den Sachsen“ (Akkusativ
und dem Sachsen Dativ)
Die beiden stehen IN KEINEM ANDEREN
Zusammenhang hier!
Ich schätze mal, „der Drachen“ für
urzeitliche Fabelwesen („Lindwurnm“ etc)
ist nur eine Schludrigkeit mit der
Grammartik.
Möglicherweise kommt der name des
Drachens als Spielzeug von pdtsch.:
„trecken/dreggen“ = ziehen? (engl.:draw)
Aber wieseo heitßt es eigentlich:
„Wo die Nordseewellen treggen an den Strand…“
Da SCHLAGEN DIE doch vielmehr eher AUF den Strand!
ODER MEIN`T MAN DIE Rückwärtsbewegung der
Wellen zurück ins Wasser, die „DAS UFER MITZIEHEN“?
Natürlich haben die „schlagenden/peitschenden“ Wellen
eine („Greif“)Form ähnlich der der Steigenlassendrachen.
Allerdings zeigt sich ja auch Dracula immer mitsamt/in
seinem mantel (Fledermaus-rautenform?)
Auf jeden Fall noch mal Pardon, danke und tschüß,
Moin, Manni

Hi Manni,

keine Ahnung warum du es nicht kapieren willst. Ich schliesse jetzt den Thread und melde Dich.

Bye
Rolf