Hallo,
in den EN-60-204-Normen steht nicht gerade viel von
Drahtfarben.
**[Zitat-Ausschnitt aus Fachzeitung "de Nr.22/2004 2.November-Heft"]**
Leiterkennzeichnung durch Farben
in Steuerschränken
EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1) und DIN VDE 0100-410 (VDE 0100 Teil 410)
Für die in der Anfrage angeführten Steuerschränke ist in erster Linie
DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1):1998-11 zu berücksichtigen.
"Abweichung von der Normenempfehlung mit Betreiber vereinbaren"
Der Abschnitt 14.2.4 führt folgende Möglichkeiten der Identifizierung anderer Leiter an:
»Die Identifizierung anderer Leiter muss durch Farbe (entweder durchgängig oder mit einem oder mehreren Streifen),
Ziffern, Alphanumerik oder aus einer Kombination von Farbe, Ziffern oder Alphanumerik erfolgen.
Ziffern müssen arabisch, Buchstaben lateinisch sein (entweder Groß- oder Kleinbuchstaben).«
Diese mögliche Identifizierung durch Farben darf – bezüglich der Farben – als eine Empfehlung angesehen werden.
…
Wenn Sie also von der »Farbempfehlung« abweichen bzw. eine der anderen
Identifizierungen anwenden wollen, empfiehlt es sich immer, diese Abweichung mit dem Betreiber zu vereinbaren
oder zumindest bei der Auftragsvergabe auf die Abweichung hinzuweisen.
Aufgrund der Festlegung in Abschnitt 14.2.4 von DIN EN60204-1 (VDE 0113 Teil 1):1998-11
besteht damit aber auch (bei entsprechender Vereinbarung mit dem Betreiber)
die Möglichkeit, nummerierte schwarze Einzeladern zu verwenden – ausgenommen für Schutzleiter.
Allerdings bin ich persönlich der Meinung,
dass ein Wechsel bei der Identifizierung innerhalb eines Schaltschranks nicht gerade zur Übersichtlichkeit beiträgt.
Wenn Sie also die Identifizierung durch nummerierte Adern vornehmen wollen, sollten alle Verbindungen so gekennzeichnet werden.
Bei der Farbkennzeichnung empfiehlt sich, die in der Norm vorgeschlagenen Farben zu verwenden.
In beiden Fällen müssen aber die Verriegelungsleitungen
– hat nur bedingt etwas mit Fremdspannung zu tun – in Orange ausgeführt werden.
W. Hörmann
de 22/2004
Habe einen Steuertransformator 400/230VAC. Sekundär 230VAC
mache ich den Hinleiter rot.
Wie mache ich den Rückleiter (Nullleiter) welcher ja mit Erde
verbunden ist.
Mache ich in rot, hellblau oder sonst was?
Was meint ihr
Danke schon mal
Gruss
kussji
Kabel und Leitungen in Maschinen: DIN EN 60204-1/VDE 0113-1
* Grundsätzlich gilt:
- Leiter müssen an jedem Anschuß eindeutig identifizierbar sein!
Farben - Zuordnung
Grüngelb, Grün, Gelb - für Schutzleiter, Grün und Gelb sind nur zulässig, wenn eine Verwechselung mit dem Schutzleiter ausgeschlossen ist.
Hellblau - Neutralleiter, wenn kein Neutralleiter vorhanden ist, kann Hellblau auch für andere Zwecke verwendet werden.
Schwarz - Hauptstromkeise für Gleich- und Wechselspannung
Rot - Steuerkreise für Wechselspannung
Blau - Steuerkreise für Gleichspannung (auch Hellblau möglich)
Orange - Verriegelungsstromkreise mit externer Spannungsquelle
Braun, Violett, Grau, Weiß, Pink, Türkis - keine besondere Festlegung oder Empfehlung
Neue Aderfarben nach DIN VDE 0293-308 (VDE 0293 Teil 308):2003-01 und HD 308 S2;
Die wesentliche Neuerung ist die Einführung der Aderfarbe „Grau“ für einen Außenleiter.
…
In diesem Farbsystem ist die Farbe Hellblau generell durch Blau ersetzt worden.
Download: Aderkennzeichnung_finale2004-02.pdf
http://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Fachverbae…
mfg
W.