Drahtgestell f. Lampenschirm selber löten?

Hi ihr lieben,

ich würde gerne Drahtgestelle für Lampenschirme selber löten.
Meine Frage:
Weiß hier jemand, ob es einen Onlineshop gibt, bei dem ich Draht, Ringe,Stangen, also alles was man dazu braucht, kaufen kann?
Ich habe mich schon dämlich gesucht, entweder gibt es Ringe, meist weissbeschichtet, oder komplette Gestelle, aber den gesamten Kleinkram auf einem Haufen, nee, nix gefunden.
Hab auch schon Baumärkte aufgesucht, aber das ist es auch nicht.
Hoffe, ihr habt einen Tip für mich.

Danke im voraus und liebe Grüsse, cailan

Hallo,

ich würde gerne Drahtgestelle für Lampenschirme selber löten.
Meine Frage:
Weiß hier jemand, ob es einen Onlineshop gibt, bei dem ich
Draht, Ringe,Stangen, also alles was man dazu braucht, kaufen
kann?

Ja sicher gibt es sowas zu kaufen.
Da du nach Lötwerkzeug nicht fragst, hast du das also schon?

Ansonsten solltest du erstmal klären, welches Mat. du verwenden
willst. Das ist stark abhängig von der Löttechnologie.
Ich nehme an, Hardlöten kommt nicht in Frage, oder?

Wenn du aber Weichlöten willst, dann sollte das Material dazu
passend sein. Blanke Kupferdrähte lassen sich hervorragend löten,
sind aber rel. weich und deshalb weniiger formbeständig.
Besser machen sich deshalb Messingstäbe bzw. Messigdraht,
(zumindest für die tragenden Elemente).

Ich habe mich schon dämlich gesucht, entweder gibt es Ringe,
meist weissbeschichtet, oder komplette Gestelle, aber den
gesamten Kleinkram auf einem Haufen, nee, nix gefunden.
Hab auch schon Baumärkte aufgesucht, aber das ist es auch
nicht.

Doch, gerade Messingdraht mit Dicke ca. 2mm bis 5mm gibt
es im Baumarkt (z.B. OBI) als Stangenmaterial zu kaufen.

Ansonsten gibt es Kupferlackdraht auf Rolle bei Elektronik-
händlern zu kaufen (z.B. Conrad, Reichelt, AZ-Elektronik).
Der sollte natürlich nicht zu dünn sein (z.B. 0,5…1,5mm).
Man kann das Zeugs natürlich auch aus alten Trafos gwinnen :smile:

Lötzinn, welches als Draht mit Flußmittelseele für Elektronik
verkauft kannst du z.B. bei Conrad oder Reichelt bestellen.
Da empfehle ich z.B. LSn60 mit Dicke 1mm oder 1,5mm.
Dazu noch eine kleine Tube extra Flußmittel (sogenannten Löthonig).

Aber für solche Bastelsachen eher nicht das bleifreie Lot kaufen.
Das ist gerade für Laien bischen mühselig in der Verarbeitung.

Außerdem ist ein Glasfaserpinsel sehr hilfreich, um die Drahtenden
vor dem Löten schön blank zu machen. Kupferlackdraht kann man auch
mit Heißluft oder kleinem Brenner an den Lötstellen abbrennen
und danach mit Glasfaserpinsel putzen.

Je nachdem, was du konkret vorhast, wären auch noch kleine runde
Nadelpfeilen und eine kleine Bohrmaschine zweckmößig (z.B. um
Löcher mit 1…5mm Durchmesser in etwas dickere Stäbe zu bohren.
Da kann man dann dünne Drähte durchziehen.
Passende Zangen sind natürlich auch nötig.
Gruß Uwi

Hi Uwi,

Du hast mich erleuchtet!!!
Ich muss zugeben, daß ich nicht mal im Ansatz auf Messingstäbe gekommen wäre, so sehr war ich ich auf „Daht“ fixiert.
Wirklich toll, meine Frage hat sich damit erledigt.
Oh, und einen Lötkolben habe ich und löten kann ich auch ganz gut.

Nochmals vielen Dank für Deine Info.

lG, cailan

Hi ihr lieben,

ich würde gerne Drahtgestelle für Lampenschirme selber löten.

Danke im voraus und liebe Grüsse, cailan

Hallo cailan,

Mit Weichlöten wäre ich vorsichtig: Glühbirnen erzeugen 5% Licht und 95% Wärme! In der Nähe der Fassung könnte die Weichlottemperatur bedenklich nahe erreicht werden, dann beginnen Lötstellen nachzugeben!
Und wenn dann ein Schirm aus brennbarem Material eine Zuneigung zur Glühbirne entwickelt…dann kann eventuell die Feuerwehr ausrücken!
Ich würde eher hartlöten oder schweißen!

Gruß
von Julius

Hallo Julius,

Mit Weichlöten wäre ich vorsichtig: Glühbirnen erzeugen 5%
Licht und 95% Wärme! In der Nähe der Fassung könnte die
Weichlottemperatur bedenklich nahe erreicht werden, dann
beginnen Lötstellen nachzugeben!

Du machst da einen kleinen Denkfehler.

Schau dir mal den Sockel (E14 oder E27) einer Glühlampe genau an !

Genau, der Anschlussdraht am Mittelkontakt ist weichgelötet und der oben am Gewindering auch.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Julius,

Mit Weichlöten wäre ich vorsichtig:

Du machst da einen kleinen Denkfehler.

… ist weichgelötet und der oben am Gewindering auch.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter(TOO)
Hast recht, war etwas zu vorsichtig; glaubte allerdings bei kommerziellen Schirmen Hartlöten und/oder Schweissen erkannt zu haben.
Danke für die Richtigstellung
Gruß
von Julius

Hi Julius und Peter,

Euch beiden auch danke!

lG, cailan