Hallo,
ich würde gerne Drahtgestelle für Lampenschirme selber löten.
Meine Frage:
Weiß hier jemand, ob es einen Onlineshop gibt, bei dem ich
Draht, Ringe,Stangen, also alles was man dazu braucht, kaufen
kann?
Ja sicher gibt es sowas zu kaufen.
Da du nach Lötwerkzeug nicht fragst, hast du das also schon?
Ansonsten solltest du erstmal klären, welches Mat. du verwenden
willst. Das ist stark abhängig von der Löttechnologie.
Ich nehme an, Hardlöten kommt nicht in Frage, oder?
Wenn du aber Weichlöten willst, dann sollte das Material dazu
passend sein. Blanke Kupferdrähte lassen sich hervorragend löten,
sind aber rel. weich und deshalb weniiger formbeständig.
Besser machen sich deshalb Messingstäbe bzw. Messigdraht,
(zumindest für die tragenden Elemente).
Ich habe mich schon dämlich gesucht, entweder gibt es Ringe,
meist weissbeschichtet, oder komplette Gestelle, aber den
gesamten Kleinkram auf einem Haufen, nee, nix gefunden.
Hab auch schon Baumärkte aufgesucht, aber das ist es auch
nicht.
Doch, gerade Messingdraht mit Dicke ca. 2mm bis 5mm gibt
es im Baumarkt (z.B. OBI) als Stangenmaterial zu kaufen.
Ansonsten gibt es Kupferlackdraht auf Rolle bei Elektronik-
händlern zu kaufen (z.B. Conrad, Reichelt, AZ-Elektronik).
Der sollte natürlich nicht zu dünn sein (z.B. 0,5…1,5mm).
Man kann das Zeugs natürlich auch aus alten Trafos gwinnen 
Lötzinn, welches als Draht mit Flußmittelseele für Elektronik
verkauft kannst du z.B. bei Conrad oder Reichelt bestellen.
Da empfehle ich z.B. LSn60 mit Dicke 1mm oder 1,5mm.
Dazu noch eine kleine Tube extra Flußmittel (sogenannten Löthonig).
Aber für solche Bastelsachen eher nicht das bleifreie Lot kaufen.
Das ist gerade für Laien bischen mühselig in der Verarbeitung.
Außerdem ist ein Glasfaserpinsel sehr hilfreich, um die Drahtenden
vor dem Löten schön blank zu machen. Kupferlackdraht kann man auch
mit Heißluft oder kleinem Brenner an den Lötstellen abbrennen
und danach mit Glasfaserpinsel putzen.
Je nachdem, was du konkret vorhast, wären auch noch kleine runde
Nadelpfeilen und eine kleine Bohrmaschine zweckmößig (z.B. um
Löcher mit 1…5mm Durchmesser in etwas dickere Stäbe zu bohren.
Da kann man dann dünne Drähte durchziehen.
Passende Zangen sind natürlich auch nötig.
Gruß Uwi