Habe 2 WLAN Netze (Netz1, Netz2) in Betrieb. Wenn ich beiden WLANs den gleichen Namen gebe, funktioniert das bei eingen Rechnern nicht bzw der Wechsel zwischen den Funkstellen. Netz1 ist eine Speedport W900i-Anlage, die auch das Gateway zum Provider darstellt. Netz2 ist ein AccessPoint, der über Kabel an W900i angeschlossen ist. Die meisten Rechner können sich genau in ein Netz einloggen. Nur ein Laptop (Vista home 32bit)zeigt als verbundenes drahtloses Netzwerk: Netz2(Netz1). Was bedeutet das ? Und sollte ist ich das abstellen ?
Hallo Gerd,
Ich verstehe das Problem nicht. Hauptsache ist doch, dass alle ins Internet verbunden sind.
Die Netzwerke sollten unterschiedliche Namen haben und in unterschiedlichen Kanälen funken. Dann kann man beim Vista Rechner die „Drahtlosnetzwerke anzeigen“, danach mit einem der beiden angezeigten Netzwerke verbinden.
Nur wenn man statt eines zweiten Accesspoints einen drahtlos verbundenen Repeater einsetzt, müssen die Netzwerkeinstellungen auf beiden Geräten identisch sein. Dann hat man aber nicht zwei Netzwerke, sondern hat ein Netzwerk erweitert.
Mfg
P.
Habe 2 WLAN Netze (Netz1, Netz2) in Betrieb. Wenn ich beiden
WLANs den gleichen Namen gebe, funktioniert das bei eingen
Rechnern nicht bzw der Wechsel zwischen den Funkstellen. Netz1
ist eine Speedport W900i-Anlage, die auch das Gateway zum
Provider darstellt. Netz2 ist ein AccessPoint, der über Kabel
an W900i angeschlossen ist. Die meisten Rechner können sich
genau in ein Netz einloggen. Nur ein Laptop (Vista home
32bit)zeigt als verbundenes drahtloses Netzwerk: Netz2(Netz1).
Hallo,
ich würde zwei getrennte Netze konfigurieren, wenn die PCs sich immer nur in einem einloggen sollen.
(Das geht aus Deiner Frage nicht hervor)
Oder als Roaming.
Dann kannst Du mit den PCS herumwandern.
Gruß
Hi. Kurze Frage vorweg: sollen das 2 unterschiedliche mit 2 unterschiedlichen IP-Adressenbereichen sein? Wenn net nimm doch einfach die Bridge Funktion vom Repeater im Netz 2.
Hallo Gerd,
der (gleiche) Name von verschiedenen WLANs ist nicht ausschlaggebend. Wie vieles im Bereich der neuen Medien sind nicht die für Menschen lesbaren Namen entscheidend, sondern die für Computer lesbaren Zeichen…
Das soll heißen: Egal welchen sichtbaren oder unsichtbaren Namen Du Deinen WLANs zuweist, dahinter verbirgt sich eine für die Technik lesbare Adresse – und die ist bei jedem WLAN-Router entscheidend.
Beim Wechsel von einem WLAN-Router zum nächsten, schaut Deine WLAN-Karte nur auf die Kennung, die dahinter steckt.
Ich bin nun nicht gerade der Windows-Crack… Arbeite ausschließlich mit Mac (und ein wenig mit Linux) – aber bei den beiden Betriebssystemen ist es kein Problem von einem zum anderen Router und wieder zurück zu wechseln.
Jedes WLAN-Netz hat seinen eigenen Schlüssel (wenn Du es verschlüsselst) und ggf. andere Sicherheitsmaßnahmen (z.B. MAC-Filter). Wenn der jeweilige Rechner von beiden WLAN-Routern akzeptiert wird (also die Filter den jeweiligen Rechner als zugelassen eingetragen hat), und beide Router im Rechner mit den Kennwörtern eingetragen ist, kann ich jeder Zeit wechseln, wenn ich in der Reichweite des / der Router bin.
Vorausgesetzt, sie senden nicht beide auf dem selben Kanal!!!
Benachbarte Router sollten mindestens zwei Kanäle voneinander entfernt senden.
Ich hoffe, ich habe nun nicht völlig an Deiner Frage vorbei geantwortet?!
Grüße vom Georg
Sorry, da bin ich komplett überfragt.
Gruß
Alexander