Drainagerohr Funktionsweise

Hallo,
PVC Dränrohre sind geschlitzt, damit Wasser eintreten und abgeleitet werden kann. Sie werden in einer Kiesschicht verlegt. Meine Frage ist nun, ob das in die Rohre eintretende Wasser nicht wieder in die Kiesschicht austritt und diese dann voll Wasser steht. Eine weitere Frage wäre, ob dieses Wasser dann nicht auch langsam in den Untergrund unter der Kiesschicht eindringt.
MIt stellen sich diese Fragen,da ich ein altes Haus in Hanglage besitze, die Wände nicht abdichten kann und so nur probieren kann, das Wasser weiter oben am Hang abzufangen und umzuleiten. Deshalb sollte möglichst viel Wasser abgefangen werden und ich möchte verhindern, dass dieses wieder in den Grund unterhalb der Kiesschicht wieder einsickert und dann bei mir im Keller wieder austritt.

VIelen Dank!

Volker

Hallo,

Meine Frage ist nun, ob das in die Rohre eintretende
Wasser nicht wieder in die Kiesschicht austritt und diese dann
voll Wasser steht.

Das Niveau des evtl. stehenden Wassers regelt die Drainage.

Eine weitere Frage wäre, ob dieses Wasser
dann nicht auch langsam in den Untergrund unter der
Kiesschicht eindringt.

Natürlich dringt dieses Wasser zuerst in den darunter liegenden Grund oder kommt von diesem.
Ist dieser mit Wasser gesättigt läuft es dann in der Drainage ab.

MIt stellen sich diese Fragen,da ich ein altes Haus in
Hanglage besitze, die Wände nicht abdichten kann und so nur
probieren kann, das Wasser weiter oben am Hang abzufangen und
umzuleiten. Deshalb sollte möglichst viel Wasser abgefangen
werden und ich möchte verhindern, dass dieses wieder in den
Grund unterhalb der Kiesschicht wieder einsickert und dann bei
mir im Keller wieder austritt.

Das Oberflächenwasser sollte vor dem Gebäude mit einer Rinne abgefangen werden.
Auch mit einer zusätzlichen Kiesschicht und darinliegender Drainage
wird einiges abgehalten.
Allerdings sollte diese Drainage logischerweise unterhalb des Kellerniveaus liegen.

Grüße
Markus

Danke für die Antwort. Gerade bin ich dabei, eine Stützmauer gegen den Hang hin zu erstellen. Aus der gegrabenen Hangwand läuft das Wasser heraus und die Höhe, aus der es hinausläuft, ist klar definierbar. Tonschichten vermindern ein weiteres Versickern. Dieses Wasser möchte ich nun auf dem Mauerfundament abfangen. Dazu habe ich mir überlegt, diesem eine entprechendes Gefälle zu geben und mit einer Bitumschweißbahn abzudecken, um ein Eindringen in den Untergrund zu verhindern.
Ist das so denkbar?

Vielen Dank und beste Grüße

Volker

Hallo,

Dieses Wasser möchte ich nun auf dem
Mauerfundament abfangen. Dazu habe ich mir überlegt, diesem
eine entprechendes Gefälle zu geben und mit einer
Bitumschweißbahn abzudecken, um ein Eindringen in den
Untergrund zu verhindern.
Ist das so denkbar?

Hm,dies stelle ich mir aber sehr aufwändig vor da eine Große Fläche abgedeckt werden müsste.
Im Übrigen wird wird die Bitumenschweissbahn im laufe der Zeit durch Absackungen Risse bekommen und undicht werden.

Die einfachste und sicherste Variante ist nach wie vor das Wasser per Drainage ab zu leiten.

Grüße
Markus