Dreamliner von Boeing

Hallo Experten,
seit längerem existiert das Gerücht ( ich betone DAS GERÜCHT ), das Boeing den Dreamliner doch aus ALU baut. Da Boeing mit dem CFK Rumpf nicht vorankommt, haben sie sich ( vielleicht ) entschieden erstmal auf das bewährte Alu zurückzugreifen.

Hier meine Fragen:
Kann jemand was dazu sagen ? Ist das überhaubt teschnnisch möglich? Ich meine die beiden Werkstoffe haben unterschiedliche Materialkonstanten.

Gruss F.Seebach

Hallo,

von dem Gerücht habe ich noch nichts gehört, insofern kann ich nur spekulieren.

Spontan kann ich mir sowas eher wenig vorstellen weil wahrscheinlich sämtliche berechneten Performance-Daten des Flugzeugs (ich meine damit vor allem für Airlines wichtige Faktoren wie Gewicht usw.) über den Haufen geworfen werden müßten wenn man jetzt „einfach so“ auf andere Materialien umsteigt.

Dazu kommt daß ein anderes Material vermutlich erzwingen würde daß man betroffene Baugruppen neu konstruieren müßte weil die jeweiligen Strukturen auf ihr Baumaterial abgestimmt sind und man deswegen die Materialien nicht beliebig austauschen kann.

Es ist, wie man ja auch beim A380 sieht, immer ein hohes Risiko für Hersteller wenn die theoretisch berechneten Leistungsdaten - meistens noch schön gerechnet - als Verkaufsargument hergenommen werden und man später feststellt daß die Realität sich nicht immer an die Computersimulationen hält. Dann fängt man an den Rechenwerten nachzulaufen…

Es ist sicher sehr risikoreich von Boeing so stark auf Kunststoffe zu setzen, in bisher nicht erprobten Bereichen. Daß sowas schief gehen kann ist klar - vielleicht hat man zumindest parallel Planungen mit konventionellem Material - Alu - in der Schublade gehabt um nicht das ganze Projekt zu gefährden wenn irgendwas nicht funktioniert wie gedacht…?

Gruß,

MecFleih

Hallo F.Seebach,

seit längerem existiert das Gerücht ( ich betone DAS GERÜCHT
), das Boeing den Dreamliner doch aus ALU baut. Da Boeing mit
dem CFK Rumpf nicht vorankommt, haben sie sich ( vielleicht )
entschieden erstmal auf das bewährte Alu zurückzugreifen.

Mit Gerüchten kenne ich mich nicht aus.

Hier meine Fragen:
Kann jemand was dazu sagen ? Ist das überhaubt teschnnisch
möglich? Ich meine die beiden Werkstoffe haben
unterschiedliche Materialkonstanten.

Jedes Material hat seine eigenen Tücken.
Dies betrifft die Konstruktion, Herstellung und Prüfung.

Mit ALU hat man mittlerweile viel Erfahrung auch wenn diese Teilweise teuer erlernt werden musst.
http://www.airliners.de/industrie/flugzeuglexikon/de…
Die Ursache lag eingentlich nur in der Form der Ausschnitte.
Bei ALU kommen mir noch die Probleme mit den ersten ALU-Leitern in den Sinn, welche bei Belastung plötzlich „grundlos“ zusammenbrachen …

Bei Kunststoffen steckt viel Know How in der Fabrikation.
Bei den hier anzuwendenden Bauteilen handelt es sich ja um gewobene Matten, welche dann mit einem Kunstoffharz getränkt und übereinandergelegt werden.

Die Probleme fangen schon beim Weben der Matten an.
Wichtig bei dem Ganzen ist zu wissen welche Parameter welchen einfluss auf das Endprodukt haben.
Je nach Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeit zwischen dem Tränken der Matten umd dem aufeinanderlegen derselben können sich unterschiedliche Festigkeitswerte des Endprodukts ergeben. Dies muss man zuerst einmal erkennen und das möglichst bevor eine Maschine vom Himmel fällt. Je nachdem muss man dann eine riesige Fabrikhalle klimatisieren, was das Produkt verteuert, oder die Verbeitung den Umweltbedingungen anpassen, sofern das überhaupt möglich ist. Manche Probleme treten dabei im Labormassstab erst gar nicht auf.

Und um Dinge berechnen zu können, benötigt man zuerst geignete Modelle, welche auch in der Praxis verifiziert werden müssen.

Viele Dinge funktionieren im kleinen Massstab bestens, sind aber Grosstechnisch nicht umsetzbar, das sieht man immer wieder sehr schön bei Spielzeugen.

MfG Peter(TOO)

Der Dreamliner von Boeing wird NICHT von ALU, sondern aus CFK-Komponenten gebaut. Vor kurzem wurden die weltgrößte Autoklav-Anlage zu Boeing geliefert. Die Produktion müsste mittlerweile angelaufen sein.

gruß